Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Panasonic

Flugzeuge erhalten iPod-Anschlüsse

Stromversorgung aus dem Sitz, iPod-Video in der Rückenlehne. Der Hersteller Apple hat Partnerschaften mit einigen Fluggesellschaften geschlossen, um die iPod-Nutzung künftig auch im Flugzeug interessanter zu machen. Dabei geht es nicht nur um Auflademöglichkeiten in den Sitzen, sondern auch darum, dass Fluggäste ihre iPods mit dem Bordunterhaltungssystem verbinden können.

Panasonic: Videokameras speichern 1080i auf SD-Card und DVD

HD-Kameras mit neuem AVCHD-Format. Panasonic hat hat zwei Videokameras mit 3CCD-Technik vorgestellt, die mit dem neuen Format AVCH hochauflösendes Videomaterial auf SD-Karte oder bei dem anderen Modell auf DVD schreiben können. Die Geräte kommen zunächst auf dem japanischen Markt in den Handel.

Autoradio mit DivX-Wiedergabe

Panasonic CQ-D1703N spielt von DVDs auch MP3s und Videos ab. Panasonic hat mit dem CQ-D1703N ein Autoradio vorgestellt, das nicht nur seine namensgebende Funktion erfüllt, sondern von CDs und DVDs MP3-Musik und sogar DivX-kodierte Filme abspielt. Letztere werden auf externen Displays dargestellt, die an das Gerät angeschlossen werden können.

Neue Akku-Chemie für 8 Stunden Laufzeit bei Notebooks

Panasonic stellt neue Elektrolyte auf dem IDF vor. Auf dem in der vergangenen Woche in San Francisco veranstalteten Intel Developer Forum (IDF) hat Panasonic eine neue Formel für die Elektrolyte in Lithium-Ionen-Akkus vorgestellt. Damit sollen sich bei gleichem Gewicht bis zum Jahr 2008 acht Stunden Laufzeit ohne Steckdose erreichen lassen.

Energiesparen à la Nokia mit Warnton "Ich bin geladen"

Weitere umweltfreundliche Maßnahmen bei der Handyherstellung geplant. Nokia, Motorola und Panasonic sowie einige andere IT-Unternehmen wollen sich für umweltfreundlichere Produkte und energiesparende Handys einsetzen. Im Rahmen eines Projekts der Europäischen Kommission, die Energiesparen und Umweltschutz zum Ziel hat, haben sich die Hersteller bereit erklärt, bei der Herstellung der Geräte möglichst keine gesundheitsgefährdenden Materialien zu verwenden und die Verbraucher stärker zum Recycling der Geräte zu ermuntern.

Bericht: Panasonic plant Internetzugang für Flugzeuge

Vorhandene Ausrüstung von Connexion by Boeing kann weiterbenutzt werden. Gegenüber "Inflight Online" hat Panasonic Pläne eines eigenen Internetzugangs für Flugzeuge bekannt gegeben. Bereits in Flugzeugen installierte Empfangssysteme des gescheiterten "Connexion by Boeing" sollen dabei zum großen Teil weiter genutzt werden können.

Neuer Heimkino-Projektor von Panasonic mit 2.000 ANSI-Lumen

PT-AX100 mit einem Kontrastverhältnis von 5.500:1. Panasonic bringt mit dem PT-AX100 einen neuen Heimkinoprojektor auf den Markt. Das LCD-Gerät wirft 1.280 x 720 Pixel an die Leinwand und soll ein maximales Kontrastverhältnis von 5.500:1 und eine Helligkeit von 2.000 ANSI-Lumen erreichen. Damit soll auch in hellen Räumen das Videoschauen möglich sein, stellt der Hersteller in Aussicht.

Panasonic bringt 1080p-Plasmadisplay mit 103 Zoll

Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln bei maximalem Kontrastverhältnis von 5.000:1. Panasonic will sein 103-Zoll-Plasmadisplay mit voller HDTV-Auflösung von 1080p (progressiv) auch in Europa anbieten. Das gab der Hersteller auf der Internationalen Funkausstellung IFA in Berlin bekannt. Die Bildschirmdiagonale entspricht ins metrische Format umgerechnet 261 cm. Das Plasma-Display erreicht eine Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln.
undefined

Panasonic: Kamera-Duo FX50/FX07 mit 7 Megapixeln Auflösung

Unterschiede beim Display, Gewicht und Preis. Panasonic bringt in der Digitalkamera-Reihe Lumix FX zwei neue Modelle mit 7,2 Megapixeln auf den Markt. Die Lumix DMC-FX50 und die FX07 unterscheiden sich lediglich bei der Displaygröße und folglich bei der Größe, dem Gewicht und beim Preis. Die Kameras verfügen über ein bildstablisiertes 3,6fach-Zoom mit einer Brennweite von umgerechnet 28 bis 102 mm bei Anfangsblendenöffnungen von F2,8 bzw. F5,6.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

HDTV-Fotoabspieler bringt hochauflösende Bilder auf den TV

Panasonic DMW-SDP1 gibt auch Videos aus Digicams wieder. Der "HDTV Photo Player DMW-SDP1" von Panasonic kann Fotos im JPEG-Format aus Digitalkameras in hochauflösender Qualität mit einer Auflösung von 1080i auf dem HD-Fernseher und Projektor wiedergeben. Das Gerät schluckt SD- und SDHC-Speicherkarten und wird per mitgeliefertes Komponentenkabel an das Wiedergabegerät angeschlossen.
undefined

Panasonic LX2: Voll auf Breitbild angelegt

Mit Breitbild-Sensor und Display ausgestattete Kamera. Mit der Lumix DMC-LX2 hat Panasonic eine kompakte Digitalkamera vorgestellt, die mit einem Breitbild-Sensor ausgerüstet ist. Seine Auflösung liegt bei 10,2 Megapixeln. Damit kann die Kamera Bilder im 16:9-Format mit 4.224 x 2.376 Pixeln aufnehmen. Auch Breitbild-Filme lassen sich damit aufnehmen. Wer lieber im klassischen 4:3- oder 3:2-Format arbeiten möchte, findet an der Kamera dafür einen Umschalter.
undefined

Panasonic-Kamera verbindet 12faches Zoom und 10 Megapixel

Lumix DMC-FZ50 mit klappbarem Display und erweiterter Empfindlichkeit. Panasonic hat mit der Lumix DMC-FZ50 sein neues Topmodell vorgestellt. Die Bridge-Kamera arbeitet mit einem 12fach-Zoomobjektiv und einem 10,1-Megapixel-Sensor. Das Objektiv ist mit einer optischen Bildstabilisierung ausgerüstet - angesichts des langen Brennweitenbereichs von 35 bis 420 mm (KB) wären Verwackler sonst auch programmiert. Die Anfangsblendenöffnungen reichen von F2,8 im Weitwinkel- bis F3,7 im Telebereich.

AVCHD 1.0 - Speicherfreiheit für hochauflösende Videokameras

Panasonic und Sony wollen HD-Videokameras im Privatbereich ausweiten. Die Matsushita-Marke Panasonic und Sony haben die Spezifikation 1.0 ihres neuen, effizienten Aufzeichnungsformats AVCHD für hochauflösende Videokameras fertig gestellt - andere Hersteller können AVCHD nun für ihre Videokameras und Abspielgeräte lizenzieren. Anders als es ursprünglich angekündigt wurde, ist AVCHD nun nicht mehr nur an 8-cm-DVDs gebunden, sondern kann von Lizenznehmern auch in Verbindung mit anderen Speichermedien eingesetzt werden.

Linux-Plattform für den Mobilfunk

Handyproduzenten und Netzbetreiber wollen Standards für Linux-Handys etablieren. Motorola, NEC, NTT DoCoMo, Panasonic, Samsung und Vodafone wollen in einem gemeinsamen Kraftakt eine Linux-basierte Softwareplattform für Mobiltelefone ins Leben rufen. Damit sollen die Programmierkosten für Anwendersoftware sinken und Entwicklungen flexibler gehandhabt werden.

Wasserfestes Core-Duo-Notebook von Panasonic

CF-Y5 mit Laufzeit von neun Stunden und knapp drei Pfund Gewicht. Panasonic hat in Japan ein neues Modell seiner widerstandsfähigen Notebooks der Toughbook-Serie vorgestellt. Das CF-Y5 ist mit einem Intel L2300 Core Duo mit 1,5 GHz (667 MHz FSB, Low Voltage Edition) ausgestattet. Die Tastatur soll wasserfest sein. Außerdem ist ein spezielles Ablaufsystem integriert worden, das einlaufende Flüssigkeiten schnell wieder nach außen befördern soll.
undefined

Neues Toughbook mit Core-Duo-Prozessor

Panasonic erneuert robustes Notebook. Mit dem "Toughbook CF-74" hat Panasonic jetzt seine outdoor-tauglichen Notebooks erneuert. Neben der CPU ist auch das Gehäuse modernisiert worden, zudem soll das neue Gerät im Gegensatz zum Vorgänger wieder bis zu acht Stunden ohne Steckdose auskommen.
undefined

Panasonic mit 4/3-Spiegelreflexkamera und Leica-Objektiv

Live-Vorschau und Ultraschall-Reinigung des Sensors. Mit der Lumix DMC-L1 dürfte Panasonic eines der Highlights der diesjährigen PMA (Fotografie-Messe Photo Marketing Association Annual Show) gesetzt haben. Die erste Spiegelreflexkamera des Unternehmens passt in das Four-Thirds-System. Gleichzeitig kündigte Leica an, dass man in die Objektivherstellung für das Four-Thirds-System einsteigt - erstes Produkt ist das "Leica D Vario-Elmarit 14-50mm/ F2.8-3.5" mit eingebautem optischem Bildstabilisator, das auch mit der Panasonic L1 zusammen ausgeliefert werden soll.
undefined

Lüfterloses Toughbook wiegt 1,53 kg

CF-Y4 kommt mit 14,1-Zoll-Display und Pentium M 778 ULV. Zur CeBIT 2006 will Panasonic mit dem Toughbook CF-Y4 ein schlankes, aber robustes Notebook mit einem 14,1-Zoll-Display vorstellen. Das Gerät der Kategorie "Semi Ruggedized" soll 1.530 Gramm auf die Waage bringen, 120 Gramm weniger als der Vorgänger CF-Y2.
undefined

10fach-Zoom-Kamera mit Knick-Objektiv für schmales Gehäuse

Panasonic stellt Lumix DMC-TZ1 mit 5 Megapixeln vor. Mit der Lumix DMC-TZ1 hat Panasonic eine sehr flache Digitalkamera mit 10fach-Zoom-Objektiv angekündigt, die über eine Auflösung von 5 Megapixeln verfügt. Möglich macht die 40,2 mm dicke Konstruktion ein Zoom-Objektiv, dessen Lichtgang teilweise durch ein Winkelprisma in der Kamera umgelenkt wird.
undefined

Bildstabilisierte Panasonic-Kompaktkamera mit Weitwinkel

Lumix DMC-FX01 bietet 6 Megapixel Auflösung. Panasonic stellt mit der Lumix DMC-FX01 eine 6-Megapixel-Kamera mit einem 3,6fach-Zoom-Objektiv vor, das bezogen auf das Kleinbildformat einen Brennweitenbereich von 28 bis 102 mm bei F2,8 bis 5,6 abdeckt. Insgesamt enthält das siebenlinsige Objektiv vier asphärische Elemente und ist mit einem optischen Bildstabilisator ausgerüstet.

Panasonic stellt winzigen LCD-Projektor mit SD-Schacht vor

PowerPoint, JPEGs und Quicktime-Filme ohne PC an die Wand werfen. Der TH-P1SD, den Panasonic in Japan vorstellte, ist ein LCD-Projektor, der hauptsächlich für Präsentationen gedacht ist und eine Auflösung von 800 x 600 Pixeln erreicht. Dank seines SD-Kartenschachts kann man auch ohne angeschlossenen Rechner beispielsweise JPEGs und PowerPoint-Präsentationen sowie QuickTime-Filmchen projizieren.
undefined

6 Megapixel: Panasonic DMC-FZ7 mit 12fach-Zoom

Nachfolgerin der FZ5 mit höherer Auflösung und größerem Display. Panasonic hat mit der DMC-FZ7 sein neues 12fach-Zoom-Modell vorgestellt, das die FZ5 ablösen wird. Die neue Kamera ist nun mit einem 6-Megapixel-CCD ausgestattet und bietet ein größeres, 2,5 Zoll messendes LCD mit 114.000 Pixeln Auflösung sowie eine Lichtempfindlichkeit von bis zu ISO 1600 und neben einem automatischen auch einen manuellen Fokus.

Panasonic: Kompakte Brennstoffzelle samt Akku für Notebooks

Neue Brennstoffzellen-Technologie integriert Lithium-Ionen-Akku. Panasonic bzw. Matsushita Battery Industrial haben auf der CES 2006 in Las Vegas eine neue Brennstoffzelle für Notebooks vorgestellt, die eine besonders geringe Bautiefe erreicht. Das Gerät ist allerdings nur ein - wenngleich voll funktionsfähiger - Prototyp.
undefined

Panasonic mit 103-Zoll-Plasma für 1080p

Riesendisplay mit höchster HDV-Auflösung auch von Samsung und LG. Panasonic hat auf der CES 2006 in Las Vegas ein riesiges Plasma-Display mit einer Bildschirmdiagonalen von 103 Zoll vorgestellt. Dies sind umgerechnet ungefähr 261 cm. Das Display ist 227 cm breit und 128 cm hoch. Auch LG und Samsung zeigten fast genauso große Geräte.

Blu-ray - ein teures Vergnügen

Panasonic kündigt Medien ab 17,99 US-Dollar an. Bislang sind sowohl Blu-ray als auch HD DVD eher Zukunftsmusik, doch so langsam kündigen sich die ersten Geräte an. Panasonic rückte nun auch mit Preisen für beschreibbare Blu-ray-Medien heraus.
undefined

Panasonic: 5 und 6 Megapixel mit Bildstabilisierung

Nachfolgerinnen der DMC Lumix LZ1 und LZ2. Panasonic trägt mit der Lumix DMC-LZ5 und der DMC-LZ3 auf der CES 2006 in Las Vegas seinerseits zur Digitalkamera-Schwemme bei. Die beiden Kameras lösen die Vorgängermodelle DMC Lumix LZ1 und LZ2 ab und verfügen über 5 (DMC-LZ3) bzw. 6 (DMC- LZ5) Megapixel und Sechsfach-Zoom-Optiken. Die Apparate sind mit größeren Displays, höherer Lichtempfindlichkeit und wie die Vorgängerinnen mit optischen Bildstabilisatoren in den Objektiven ausgestattet.

Matsushita setzt auf UMTS-Handys mit Linux

Panasonic steigt aus dem Geschäft mit GSM-Handys aus. Matsushita bzw. die Tochter Panasonic Mobile will sich auf Grund des harten globalen Wettbewerbs aus dem Geschäft mit GSM-Handys zurückziehen. Künftig will sich Panasonic Mobile auf UMTS-Mobiltelefone und Technologien im Bereich "Mobile Terminal" auf Basis einer einheitlichen Plattform konzentrieren.

Panasonic produziert BD-ROMs mit 50 GByte

Pilotanlage auf Medien mit zwei Datenschichten ausgeweitet. Panasonic hat begonnen, BD-ROMs mit einer Kapazität von 50 GByte zu fertigen. Dazu hat der Hersteller seine Pilotproduktion für einlagige Blu-ray Discs modifiziert, um Dual-Layer-Scheiben mit doppelter Kapazität von 50 GByte herzustellen.

Zwei neue Toughbooks von Panasonic

CF-T4 mit 12,1-Zoll-Touchscreen. Panasonic stellt mit dem CF-W4 und dem CF-T4 die Nachfolger der Toughbooks CF-W2 und CF-T2 vor. Beide Modelle verfügen über einen Intel Pentium M mit 1,2 GHz, 512 MByte RAM, eine 40-GByte-Festplatte sowie ein 12,1-Zoll-Display. Neben langer Akkulaufzeit versprechen die Geräte, sehr robust zu sein und einem Druck von bis zu 100 Kilogramm standzuhalten.
undefined

Klapphandy von Panasonic mit 2-Megapixelkamera und Bluetooth

Tri-Band-Handy VS6 mit Emotion Messaging und 32 MByte Speicher. Panasonic hat mit dem VS6 ein Klapphandy vorgestellt, dass mit einem 16,7-Millionen-Farbdisplay und einer 2-Megapixel-Digitalkamera samt Serienbildfunktion ausgestattet ist. Das in vielen anderen Panasonic-Handys zu findende "Emotion Messaging" steckt ebenso wie Bluetooth im VS6.
undefined

SD Pocket Copy kopiert SD- und MiniSD-Cards

Technik von Panasonic für Fototauschwillige. Für Momente, in denen unterwegs eine (Mini)SD-Card auf eine andere kopiert werden muss, hat Panasonic das SD Pocket Copy angekündigt. Gedacht ist das kleine Gerät vor allem dazu, die selbst geschossenen Fotos vor Ort ohne Probleme anderen zur Verfügung stellen zu können.
undefined

Panasonic bringt leuchtstärkere Toughbooks

Toughbook CF-18 und CF-29 nun auch im hellen Sonnenlicht einsetzbar. Panasonic hat seine Toughbooks CF-18 und CF-29 erneuert: Die beiden für den Außeneinsatz gedachten Centrino-Geräte sollen dank ihrer mit 500 cd/qm sehr leuchtstarken Aktivmatrix-LCDs auch bei direktem Sonnenlicht gut zu erkennen sein.

Panasonic senkt Preise für DVD-RAM

Bis zu 20 Prozent Preissenkung. Panasonic will die Preise für seine DVD-RAM-Disks um bis zu 20 Prozent senken. Die Preissenkung soll noch im September 2005 durchgeführt werden. Die Preissenkung begründet sich in der steigenden Popularität der Multi-Format-DVD-Brenner, d.h. auch der Absatzmenge der DVD-RAM-Medien.
undefined

DVD-Festplattenrekorder von Panasonic mit DVB-T-Empfänger

Panasonic DMR-EH54D mit 80-GByte-Festplatte und Super-Drive-Laufwerk. Panasonic stellt mit dem DMR-EH54D seinen ersten DVD-Festplattenrekorder mit DVB-T Tuner für den deutschen Markt vor. Wie weitere aktuelle Panasonic-Modelle ist auch dieses mit dem Super-Drive-Laufwerk bestückt, was für kurze Einschaltzeiten sorgen soll. Das Gerät besitzt eine 80 GByte fassende Festplatte und verfügt über einen SD-Card-Steckplatz.
undefined

Camcorder von Panasonic nimmt SD-Karten

SDR-S100 wiegt 243 Gramm und kommt mit 2-GByte-SD-Karte. Panasonics digitaler Camcorder SDR-S100 bringt nur 243 Gramm auf die Waage und verspricht hohe Bildqualität dank 3-CCD-Technik, Leica-Dicomar-Objektiv sowie eines optischen Bildstabilisators. Gespeichert werden die Aufnahmen im MPEG-2-Format auf SD-Karten.

Panasonic: 6 Megapixel und Bildstabilisator kompakt verpackt

Nachfolger der FX8 mit mehr Auflösung bei Sensor und Display. Panasonic hat mit der Lumix DMC-FX9 die Nachfolgerin des 5-Megapixel-Modells FX8 vorgestellt. Die Neue bietet nun eine Auflösung von 6 Megapixel und ist wieder mit einem 3fach-Zoom und optischen Bildstabilisator ausgestattet. Das 2,5-Zoll-Display arbeitet nun mit einer Auflösung von 207.000 Pixeln, während die Vorgängerin nur 114.000 Pixel aufwies.
undefined

Panasonic: 8-Megapixel mit 4fach-Zoom im Kompaktgehäuse

16:9-Aufnahmen als Standbild und Video. Die Panasonic Lumix DMC-LX1 ist zwar eine Kompaktkamera, verfügt aber dennoch über einen 8,4 Megapixel-Sensor und kann auch Aufnahmen und Filme im 16:9-Format aufzeichnen. Die 8,4 Megapixel liefern Fotos in einer Auflösung von maximal 3840 x 2160 Pixel.
undefined

Lumix FZ30: 8 Megapixel und 12fach Zoom

Panasonic präsentiert überarbeitete Version der Lumix FZ20. Panasonics Lumix FZ30 präsentiert sich mit einem 8-Megapixel-Sensor, neu gerechnetem 12fach-Zoom-Objektiv von Leica, einem frei schwenkbarem LCD mit einer Auflösung von 235.000 Pixeln und einem auf manuelle Bedienung optimierten Gehäuse-Design. Das Grundkozept der Vorgänger FZ10 und FZ20 hat man aber auch bei dem neuen Modell übernommen, das auch einen optischem Bildstabilisator mitbringt.
undefined

Panasonic-Handy mit 1,3-Megapixel-Kamera

TFT-Display im Tri-Band-Handy VS3 zeigt maximal 16,7 Millionen Farben. Panasonic bietet ab sofort mit dem VS3 ein Tri-Band-Handy an, das eine 1,3-Megapixel-Kamera samt TFT-Display mit 16,7 Millionen darstellbaren Farben umfasst. Die im Klapp-Handy untergebrachte CMOS-Digitalkamera weist zudem ein 4faches Digitalzoom auf und kann neben Fotos auch Videoclips aufnehmen.

Panasonic: SD-Karte mit 2 GByte Kapazität

Pro-High-Speed-SD-Speicherkarte soll bis zu 20 MByte/Sek. schaffen. Panasonic will sein SD-Speicherkarten-Sortiment um drei neue Modelle ausweiten. Die "Pro High Speed"-Serie, die sich durch eine Datentransferrate von bis zu 20 MByte/Sek. auszeichnet, wird um ein neues Spitzenmodell mit 2 GByte Speicherkapazität aufgewertet.
undefined

Panasonic A210: Einsteiger-Handy mit Emotion Messaging

Kompaktes Dual-Band-Handy mit 65.536-Farb-Display und WAP 2.0. Mit dem A210 stellt Panasonic ein kompaktes Handy für Einsteiger mit Dual-Band-Technik vor, das mit so genanntem "Emotion Messaging" ausgestattet ist. Damit signalisiert das Handy den Emotionsgehalt einer Textnachricht per Leuchtsignal. Als Besonderheit in dieser Klasse gilt das Display, das bis zu 65.536 Farben anzeigt.
undefined

Panasonics HiFi-Microanlage mit SD-Kartenslot

Kassetten und CDs direkt auf SD-Karte überspielbar. Ohne die Zuhilfenahme eines Computers soll es die neue Mini-Stereo-Anlage von Panasonic erlauben, Musik direkt auf einer SD-Karte zu speichern oder abzuspielen. Mit vierfachem Lesetempo lassen sich die CDs im CD-Wechsler in einem Durchgang im AAC-Format direkt auf die Karte überspielen. Zudem lassen sich auch die betagten Audiokassetten und Radiosendungen auf diese Art aufbereiten.
undefined

Panasonic: 5-Megapixel-Kompaktkamera mit Bildstabilisator

Lumix DMC-FX8 mit mehr Akkuleistung als Vorgängerin FX7. Die neue Digitalkamera Panasonic Lumix DMC-FX8 wird als Nachfolger der kompakten FX7 vorgestellt. Die Lumix DMC-FX8 verfügt ebenfalls über ein 5-Megapixel-CCD, das 3fach-Zoom LEICA DC Vario-Elmarit mit 35 bis 105 mm Brennweite bei Anfangsblendenöffnungen von F2,8 bis F5 und ist wie gehabt mit einer optischen Bildstabilisierung ausgestattet. Das Objektiv ist aus sieben Linsen in sechs Gruppen inklusive drei asphärischer Oberflächen aufgebaut.
undefined

HDTV-Camcorder von Panasonic mit Flash-Speicher

Camcorder für Profis und solche, die es werden wollen. Panasonic stellte auf der National Association of Broadcasters (NAB 2005) seinen ersten MiniDV-High-Definition-Camcorder vor. Mit viel Ausstattung, wenig verlustbehafteter Aufnahmetechnik, echtem progressivem 16:9-Bild und einem Preis von knapp 6.000,- US-Dollar kommt die Kamera im Herbst 2005 auf den Markt.
undefined

D-snap SV-AS3: Kombi aus Kamera und MP3-Player

3,2 Megapixel und MPEG4-Videoaufzeichnung. Mit der D-snap SV-AS3 bringt Panasonic eine neue Generation seiner kompakten und flachen digitalen Fotoapparate-Musikplayer-Kombinationen auf den Markt. Die neuen Geräte mit dem Namen D-snap SV-AS3 sind mit einem 3,2-Megapixel-Sensor ausgerüstet, der eine maximale Foto-Auflösung von 2.016 x 1.512 Pixeln aufweist und MPEG4-Videos mit 320 x 240 Pixeln sowie 30 Bildern pro Sekunde inklusive Ton aufzeichnen kann. Die Brennweite des Objektivs beträgt bezogen auf das Kleinbildformat 35 mm.
undefined

Matsushita mit kleinstem Bildsensor der Welt

MOS-Bildsensor kommt mit deutlich weniger Transistoren aus. Panasonic/Matsushita hat den bislang kleinsten Bildsensor entwickelt, der deutlich höhere Auflösungen auf kleinem Raum verspricht, ohne dass die Bildqualität dabei leiden muss. Der MOS-Bildsensor misst nur 2.0 x 2.0 Mikrometer, während aktuelle Sensoren nicht unter 3,1 Mikrometer lagen.