Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
PostmarketOS soll alte Geräte wie das Nexus 5 lauffähig halten. (Bild: PostmarketOS) (PostmarketOS)

Smartphone-Linux: PostmarketOS steckt in der Entwicklung fest

Mit PostmarketOS arbeitet eine kleine Community an einer Linux-Distribution, die alten Smartphones zu längerer Laufzeit verhelfen soll. Doch laut den Entwicklern sei das Projekt auch eineinhalb Jahre nach dem Start nicht mehr als eine Machbarkeitsstudie. Der Fokus auf unterschiedliche Entwickler soll weiterhelfen.
MongoDB nutzt ein Blatt als Logo. (Bild: Daniel R. Blume) (Daniel R. Blume)

SSPLv1: Fedora hält neue MongoDB-Lizenz für unfrei

Update Die im Cloud-Einsatz beliebte Datenbank MongoDB hat seit einigen Monaten eine neue Lizenz. Der Hersteller bezeichnet diese als Open Source. Das Team der wichtigen Linux-Distribution Fedora widerspricht nun aber und verbietet die Aufnahme in die eigenen Paketquellen. Ähnliches gilt für RHEL und Debian.
Der Linux-Port des Dateissystems ZFS hat Probleme mit einer GPL-Schnittstelle im Kernel. (Bild: DijutalTim/Flickr.com) (DijutalTim/Flickr.com)

Kernel: ZFS für Linux bekommt GPL-Probleme

Der Linux-Port von ZFS nutzt keine GPL-kompatible Lizenz. Das wird für die Entwickler nun zum Problem, die bitten, eine Kernel-Schnittstelle von der GPL zu befreien. Kernel-Maintainer Greg Kroah-Hartman gibt sich deshalb etwas ungehalten. Schließlich ist das Thema altbekannt.
Das Librem 5 soll eine handelsübliche Linux-Distribution verwenden, kein Android. (Bild: Purism) (Purism)

Purism: Librem 5 kann telefonieren

Zusätzlich zur Hardware arbeitet das Purism-Team an eigener Software für das freie Linux-Smartphone Librem 5. Unter anderem funktioniert nun das Telefonieren und die Bibliothek Libhandy macht GTK3-Anwendungen mobilfähig.
Die Kernel-Community hat jetzt klare Verhaltensregeln. (Bild: Linux Foundation) (Linux Foundation)

Linux-Kernel CoC: Endlich normale Leute

Als Linus Torvalds sich für seine Unflätigkeit entschuldigte und auch die Linux-Community Verhaltensregeln erhielt, fürchteten viele, die Hölle werde nun zufrieren und die Community schwer beschädigt. Stattdessen ist es eigentlich ganz nett geworden dort.
126 Kommentare / Eine Analyse von Sebastian Grüner
Die Blumengattung der Fuchsien dient offenbar als Namensgeber für das Betriebssystem von Google. (Bild: ashleigh290) (ashleigh290)

Google: Fuchsia bekommt Android-Runtime

Einige Beiträge im öffentlichen Code-Repository von Google zeigen, dass das weiter ominöse Betriebssystem Fuchsia künftig eventuell Android-Apps ausführen soll. Das könnte einen Übergang von Android zu Fuchsia klar erleichtern.
Die Xbox One von Microsoft (Bild: Golem.de) (Golem.de)

Gaming: Retroarch kommt für Xbox One

Die Xbox One könnte die erste aktuelle Konsole sein, auf der die Emulationssoftware Retroarch ohne Jailbreak möglich sein könnte. Möglich soll das mit Microsofts Entwicklermodus sein, der von jedem aktiviert werden kann - aber eine kleine Gebühr kostet.
Das Wireguard-Maskottchen ist ein Drache. (Bild: Pixabay) (Pixabay)

Security: Wireguard-VPN für iOS verfügbar

Die freie VPN-Technik Wireguard entsteht zwar für den Linux-Kernel und soll dort eingepflegt werden. Als Client entsteht unter anderem auch eine iOS-App, die nun offiziell in Apples App Store verfügbar ist. Stabil ist die App wohl aber noch nicht.