Labor-Version: AVM bringt endlich SMB3 für Fritzboxen
Die aktuelle Labor-Version für einige Fritzbox-Modelle von Hersteller AVM unterstützt endlich das Netzwerkprotokoll SMB3. Bisher pflegte der Hersteller einen eigenen Fork der Open-Source-Software Samba. Nun wird offenbar eine proprietäre Lösung verwendet.

Die von Routerhersteller AVM als Labor bezeichneten Betaversionen für das Betriebssystem der Fritzbox unterstützen in der nun erhältlichen Version das Netzwerkprotokoll SMB3. Bisher konnte nur das rund 30 Jahre alte SMB1 genutzt werden, das als langsam, veraltet und vor allem sehr unsicher gilt. In den Release Notes zu Version 7.08-64610/64611 von Fritz OS heißt es dazu nur: "Verbesserung - Umstellung der SMB-Version auf SMBv3 (v2 unterstützt)".
Eine Sicherheitslücke im Protokoll SMB1 war der Auslöser für die Wanna Cry genannte Schadsoftware, die ab Mai 2017 für massive Schäden in vielen ungepatchten Systemen gesorgt hat. Unter anderem deshalb hat Microsoft die Unterstützung für SMB1 in aktuellen Versionen von Windows 10 seit Ende des Jahres 2017 standardmäßig deaktiviert. Eine Verbindung mit der Fritzbox über dieses Protokoll ist also nicht ohne weiteres möglich.
Dass AVM bisher nur SMB1 unterstützt hat, liegt an der Software-Auswahl des Unternehmens. Bei unseren Recherchen zur technischen Richtlinie für Heimrouter bestätigte der Hersteller AVM auf Anfrage von Golem.de, eine veraltete Version der Open-Source-Software Samba einzusetzen und diese selbst zu warten, anstatt die neueren Versionen unter der GPLv3-Lizenz zu nutzen. Das Samba-Projekt wechselte bereits im Jahr 2007 auf die GPLv3.
Auf Nachfrage von Golem.de zu der nun genutzten Software zur Unterstützung von SMB3 teilt AVM mit: "In der aktuellen Labor-Version verwenden wir keine Open-Source-Lösung. Also kein Samba und die Lösung steht nicht unter GPL". Weitere Details zu der Labor-Version liefert die Ankündigung. Die Testversion mit SMB3 steht unter anderem für die Fritzbox-Modelle 7490 und 7590 zum Download beim Hersteller bereit.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
wireguard und openVPN kann LANCOM auch nicht, die Geräte sind nicht gerade billig und die...
Das setzt dann aber schon eine bereits vorhandenes Sicherheitsproblem im eigenen...
Nutzt doch einfach Open-/DD-WRT mit OpenVPN oder Wiredguard
Auch mir ist klar, dass eine FritzBox augescheinlich tollen Support und vieles mehr...