SVT-AV1: Intel veröffentlicht eigenen AV1-Encoder
Wohl auf Grundlage des Codes für den HEVC-Encoder stellt Intel auch einen Encoder für den freien Videocodec AV1 bereit. Um die Open-Source-Software selbst für hohe Qualität zu verwenden, braucht es aber Profihardware.

Der freie Videocodec AV1 genießt breite Industrieunterstützung, wird in den Browsern Chrome und Firefox unterstützt und das Videolan-Projekt arbeitet mit Dav1d an einem freien Decoder. Was bisher noch fehlt, ist ein frei verfügbarer leistungsfähiger Encoder für AV1, was Intel nun aber mit der Scalable Video Technology for AV1 Encoder (SVT-AV1) beheben will. Der Code befindet sich zwar noch in Entwicklung, soll aber bereits in Tests eingesetzt werden können.
Intel plant laut der Beschreibung auf Github, die Leistung des Encoders auf verschiedenen Stufen anzubieten, so dass sich der SVT-AV1 für verschiedene Aufgaben eignet. Dabei soll es sich explizit nicht nur um das Encoding für Video-on-Demand und Streamindgienste handeln, sondern auch um das Encoding in Echtzeit durch Anwendungen. Letzteres könnte etwa in Laptops für Videochat-Anwendungen genutzt werden.
Große Anforderungen an Hardware
Noch ist dieses Ziel zumindest für eine gute Videoqualität bei geringer Leistungsaufnahme nicht unbedingt für alle Endnutzer umsetzbar. So benötige ein System zum Encoding eines Videos mit 4K-Auflösung und 10 Bit Farbtiefe mindestens 48 GByte RAM sowie 112 logische CPU-Kerne. Das schaffen aus Intels Sortiment derzeit nur die Xeon Platinum mit Skylake SP und 28 Kernen in einem Dual-Socket-System.
Für 1080p-Auflösung werden immerhin noch 16 GByte RAM benötigt. Da AV1 seine Qualitätsvorteile im Vergleich zu anderen Codecs aber vor allem bei besonders kleinen Bitraten ausspielen können sollte, ist die Voraussetzung mit 4 GByte für eine 480p-Auflösung als durchaus interessant zu betrachten.
Mit SVT-HEVC stellt Intel bereits ein ähnliches Encoder-Projekt für den patentbehafteten Codec HEVC bereit, der auf Grund seines Alters schon deutlich fortgeschrittener ist als der Encoder für AV1. Der Quellcode steht für Windows und Linux bereit, eine Unterstützung für MacOS ist ebenfalls in Arbeit. Der Code steht unter einer BSD-Lizenz mit einer expliziten Patentlizenz von Intel.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Hier geht es um Echtzeitkodierung des Videos, da klingt die angegebene Hardware...
Solange die MPEG-Group nichts am desatrösen Lizenzierungsmodell von H.265 und eventuellen...