Android und iOS: Spectrum von Facebook soll Bilder schöner verkleinern

Vor allem auf Mobilsystemen ist es für App-Entwickler wichtig, Bilder möglichst gut zu verkleinern, um Bandbreite zu sparen. Mit Spectrum bietet Facebook nun ein Open-Source-Werkzeug an, das diesen Vorgang stark vereinfachen soll.

Artikel veröffentlicht am ,
Spectrum verkleinert Bilder für den Mobilgebrauch.
Spectrum verkleinert Bilder für den Mobilgebrauch. (Bild: Facebook)

Mit steigender Kameraqualität von Smartphones werden auch die Bilddateien immer größer, was jedoch die mobile Datennutzung belastet und das Laden von Bildern erschwert, schreibt Facebook zur Vorstellung des Open-Source-Werkzeugs Spectrum. Dieses soll die beschriebenen Probleme lösen, indem die Bilder zwar möglichst klein komprimiert werden sollen, die Qualität der Bilder aber einigermaßen erhalten bleiben soll.

Das Verkleinern der Bilder wird wie üblich durch ein simples Transkodieren erreicht. Das Aufrechterhalten einer bestimmten Qualität benötige dabei aber "ein tiefes Verständnis verschiedener Schritte und der Bildformate", wie es in der Ankündigung heißt. Spectrum soll dafür sorgen, dass Entwickler eben diese Kenntnisse nicht benötigen, und dennoch die Vorteile der Technik nutzen können.

Spectrum bietet hierzu über die API Zugriff auf übliche und wichtige Funktionen zur Bildmanipulation, setzt dies dann aber intern möglichst weitgehend um, ohne dass Entwickler von dem Vorgehen Kenntnisse haben müssten. So setze Spectrum etwa nicht verlustbehaftete Operationen zum Zuschneiden oder Rotieren von JPEG-Bildern ein. Ebenso setze Spectrum beim Verkleinern ganzer Bilder auf ein Zusammenspiel aus einer Sampling-Optimierung für den Decoder und pixelgenauer Verkleinerung.

Für die eigentliche Bearbeitung der Bilder verwendet Spectrum wiederum die Backends Mozjpeg, Libpng und Libwebp, weil diese tiefgreifendere Manipulationen des Enconding-Prozesses ermöglichen als die nativen Plattform-APIs von Android und iOS, wie etwa das Verändern der Farbunterabtastung. Weitere Details liefern die Ankündigung sowie die Dokumentation des Projekts. Der Code von Spectrum in Version 1.0 steht auf Github zum Download bereit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Wenn das Smartphone streikt: Fehlersuche schwer gemacht
    Wenn das Smartphone streikt
    Fehlersuche schwer gemacht

    Ich lade mir nicht leichtfertig Sachen aufs Smartphone und achte auf Sicherheitspatches. Trotzdem ging bei meinem Samsung-Handy eines Tages nichts mehr. Geschichte einer anstrengenden Fehlersuche.
    Ein Erfahrungsbericht von Karl-Heinz Müller

  2. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

  3. Italien: Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT
    Italien
    Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT

    Dem ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte eine Millionenstrafe drohen. Die GPDP bemängelt Probleme beim Jugend- und Datenschutz.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /