Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

Die Toolbar für Firefox pflegt Google nicht weiter. (Bild: Google) (Google)

Browser: Googles Firefox-Toolbar eingestellt

Google bereinigt sein Produktsortiment weiter. Neues Opfer ist die Google Toolbar, die nicht mehr für Firefox 5 angeboten wird. Die Erweiterung bietet neben der Suchfunktion eine Rechtschreibprüfung, eine Übersetzungsfunktion sowie Notizfunktionen an.
Humboldt Pinguine (Bild: Su Neko, CC BY 2.0) (Su Neko, CC BY 2.0)

Kernel: Linux 3.0 ist fertig

Linus Torvalds hat den Linux-Kernel in der Version 3.0 freigegeben. Xen erhält die Unterstützung für Blockgeräte und ist jetzt funktionsfähig. Ein Just-in-Time-Compiler soll das Filtern von Netzwerkpaketen beschleunigen.
undefined (Esa)

Esa: Open-Source-Code für den Weltraum

Die europäische Weltraumbehörde Esa sucht nach Studenten, die an ihrem Summer of Code mitwirken wollen. Teilnehmer entwickeln für Projekte und werden dabei von Mentoren unterstützt - ähnlich wie beim Summer of Code von Google.
HTC veröffentlicht Quellcode (Bild: Justin Sullivan/Getty Images) (Justin Sullivan/Getty Images)

HTC: Kernel-Sourcecode für Smartphones veröffentlicht

HTC reagierte auf Kritik seiner Benutzer und hat den Quellcode unter anderem für seine Android-Smartphones Desire Z und Incredible S freigegeben - allerdings nur die des Linux-Kernels. Beschwerden wurden auf der Facebook-Seite von HTC und in der Mailingliste GPL-Violations laut.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Stormy Peters (Bild: Mozilla) (Mozilla)

Mozilla: Arbeitsgruppe für Firefox in Unternehmen

Mozillas neues Rapid-Release-Modell stellt Unternehmen vor Probleme, was zu einem heftigen Diskurs über den Einsatz von Firefox in Unternehmen geführt hat. Mit einer neuen Arbeitsgruppe will Mozilla nun Mitarbeiter von IT-Abteilungen und Administratoren in großen Unternehmen einbinden.
Arduino Mega ADK (Bild: Arduino) (Arduino)

Open-Source-Hardware: Neue Kits für Arduino-Bastler

Über den Store des Hardwareanbieters Arduino sind vier neue Hardwarekits erhältlich, darunter das Arduino Ethernet Shield mit einem 100-MBit/s-Netzwerkchip. Das Erweiterungsboard Tinkerkit Sensor Shield V.2 hat Arduino in ein Kit mit mehreren Modulen integriert, einschließlich einem Touchsensor.
undefined (Microsoft, Larry Ewing, Simon Budig, Anja Gerwinski, Montage: Golem.de)

Linux-Kernel: Microsoft arbeitet wieder an Hyper-V-Treiber

Mit 343 Änderungen hat sich Microsoft-Entwickler K. Y. Srinivasan an die Spitze der Beitragenden zum Linux-Kernel 3.0 gesetzt. Alle Änderungen flossen in Microsofts Hyper-V-Unterstützung für den Linux-Kernel ein. Allerdings befindet sich Hyper-V noch immer im Staging-Bereich, in dem Code auf die Aufnahme in den Kernel wartet.
Brücken bauen: das Logo der Openness-Webseite (Bild: Microsoft) (Microsoft)

Open Source: Microsoft will mehr Offenheit zeigen

Microsoft will mit seiner neuen Webseite Openness seine Strategie der Offenheit gegenüber Open Source fortsetzen. Auf der Seite sollen Informationen zu Open Data, Open Government und Open Source gebündelt werden. Das Unternehmen will die Barrieren zur Open-Source-Gemeinde abbauen.
undefined (Oracle)

iJUG: Java-Nutzer gegen Fork

Der Interessenverbund deutschsprachiger Java User Groups (iJUG) hat sich gegen eine Abspaltung einer freien Java-Version ausgesprochen. Der iJUG verlangt allerdings von Oracle ein Entgegenkommen.
undefined (Aptosid)

Debian Sid: Aptosid 2011-02 veröffentlicht

Die Debian-basierte Linux-Distribution Aptosid, vormals Sidux, wurde in der Version 2011-02 freigegeben. Aptosid setzt auf den Linux-Kernel 2.6.39 sowie auf KDE SC 4.6.4. Alternativ ist die Distribution mit XFCE 4.8 zu haben. Aptosid erweitert das instabile Debian-Sid mit zusätzlichen Treibern und Software.
undefined (Golem.de)

Tablet: WeTabOS 2.3 verändert Tastaturlayout

4tiitoo hat ein weiteres Update für dessen Betriebssystem WeTabOS ausgeliefert. Neben einem veränderten Tastaturlayout soll das Betriebssystem einen Leistungsschub bekommen haben. Wer auf dem WeTab Windows einsetzt, profitiert auch von dem Firmwareupdate für den Bildschirm.