RHEL-Nachbau

Cent OS 6.0 mit acht Monaten Verspätung erschienen

Der freie RHEL-Nachbau Cent OS 6.0 erscheint acht Monate nach dem Original. Die Sicherheitsupdates aus Red Hat Enterprise Linux 6.1 möchte die Entwicklergemeinschaft den Nutzern über ein spezielles Repository anbieten.

Artikel veröffentlicht am ,
RHEL-Nachbau: Cent OS 6.0 mit acht Monaten Verspätung erschienen
(Bild: Cent OS 6/Golem.de)

Die Linux-Distribution Cent OS 6.0 erscheint knapp acht Monate nach Red Hat Enterprise Linux (RHEL) 6.0. Das Entwicklerteam nutzt die frei verfügbaren Quellcodes von RHEL zum Erstellen ihrer Distribution. Daraus soll eine hundertprozentige Binärkompatibilität resultieren. Für RHEL erschien inzwischen eine erste Aktualisierung. Die darin enthaltenen Sicherheitsupdates sollen für Nutzer von Cent OS 6.0 über ein "Continous Release repository" bereitstehen.

  • Bootscreen der Installations-CD von Cent OS 6.0
  • Der grafische Installer von Cent OS 6.0
  • Auswahl des Tastaturlayouts
  • Die Wahl der Zeitzone
  • Setzen des Root-Passwortes
  • Die Möglichkeiten zur Partitionierung sind reichlich.
  • Es können verschieden Softwaregruppen installiert werden.
  • Die Installation zeigt den Vorgang in einem Balken an.
  • Auf die fertige Installation weist ein spezielles Fenster hin.
  • Das grafische Booten ist sehr minimal gehalten.
  • Nach der Installation müssen noch wenige Dinge konfiguriert werden, ...
  • ...so muss der erste Nutzer erstellt werden.
  • Im Login-Manager steht die Ausgabe der Nachrichten des Bootvorgangs zur Verfügung.
  • Der Standarddesktop von Cent OS 6.0 ist Gnome 2.28.
  • Als Browser kommt Firefox 3.6 zum Einsatz, ...
  • ...als Büropaket Openoffice 3.2.
  • Der Dateimanager Nautilus als Bestandteil von Gnome 2.28
Bootscreen der Installations-CD von Cent OS 6.0

Software fast wie beim Original

Wie das Vorbild nutzt Cent OS 6.0 den Linux-Kernel 2.6.32. Dieser enthält unter anderem den Completely Fair Scheduler, der die Prozessorzeit effizienter verteilen soll. Außerdem erstmals enthalten sind die Kernel Mode Settings (KMS).

Als grafische Oberflächen stehen Gnome 2.28 oder KDE 4.3.4 zur Auswahl. Das Büropaket Openoffice 3.2 kommt ebenso wie der Browser Firefox 3.6 zum Einsatz. Neben Mysql 5.1 steht auch PostgreSQL 8.4 als Datenbank bereit. Der Apache-Webserver liegt in Version 2.2.15 vor. Im Unterschied zu RHEL nutzt Cent OS 6.0 nur ein Repository für sämtliche Pakete.

Den Release Notes zufolge nahm das Cent-OS-Team lediglich an elf Programmen Änderungen des RHEL-Codes vor. Darunter sind Firefox, Anaconda oder auch Httpd. Die Red-Hat-spezifischen Pakete wurden wie üblich entfernt.

Verschiedene Installationsmedien

Bislang existieren nur DVD-Images für i386- und x86_64-Plattformen sowie ein Abbild einer Minimal-Install-CD. Die Gemeinschaft möchte jedoch in den kommenden Tagen auch Live-Medien veröffentlichen. Außerdem ist eine sogenannte Lightweightserver-Version geplant. Diese soll analog zur Cent-OS-4-Server-CD alle notwendigen Pakete zum Aufsetzen eines Servers enthalten.

Ein Update von Version 4 oder 5 empfehlen die Entwickler nicht. Stattdessen soll eine Neuinstallation vorgezogen werden. Zum Cent-OS-Download steht eine Vielzahl an Spiegelservern weltweit bereit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Mediatheken
ARD braucht moderne Inhalte statt Technik

Der ARD-Vorsitzende will hunderte Millionen für Streaming-Technik ausgeben - von Inhalten ist keine Rede. Dabei braucht es die, um neue Zielgruppen zu gewinnen.
Ein IMHO von Tobias Költzsch und Sebastian Grüner

Mediatheken: ARD braucht moderne Inhalte statt Technik
Artikel
  1. Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
    Schneller als SSDs
    Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

    Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

  2. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

  3. Morris Chang: TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot
    Morris Chang
    TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot

    Der ehemalige CEO des Halbleiterproduzenten TSMC geht davon aus, dass die Preise dadurch steigen werden. Taiwan steht vor einem Dilemma.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /