Open-Source-Hardware
Neue Kits für Arduino-Bastler
Über den Store des Hardwareanbieters Arduino sind vier neue Hardwarekits erhältlich, darunter das Arduino Ethernet Shield mit einem 100-MBit/s-Netzwerkchip. Das Erweiterungsboard Tinkerkit Sensor Shield V.2 hat Arduino in ein Kit mit mehreren Modulen integriert, einschließlich einem Touchsensor.

Der Hersteller von Open-Source-Hardware Arduino hat seine Produktpalette um vier neue Hardwarekits erweitert. Das Arduino Mega ADK ist eine Erweiterung des Mega. Auf dem Board sitzt ein Atmega2560 von Atmel. Über eine zusätzliche USB-Schnittstelle lassen sich Android-Smartphones anschließen. Ein weiterer USB-Anschluss erlaubt die Verbindung mit einem Rechner. An weitere 54 digitale und 16 analoge Ein- und Ausgänge lassen sich die Module aus dem Arduino Mega ADK anschließen, das aus dem Megaboard und dem Erweiterungsboard Tinkerkit Sensor Shield V.2 samt etlicher Module, etwa einem Touchsensor oder einem Beschleunigungssensor, besteht. Alle Komponenten des Mega ADK lassen sich auch einzeln kaufen, zusammen verlangt Arduino 250 Euro dafür.
Ebenfalls neu ist das Arduino Ethernet Kit: Es verfügt über einen 100-MBit/s-Ethernet-Chip von Wiznet, um Netzwerkverbindungen über TCP/IP herzustellen. Arduino Ethernet kombiniert ein Arduino Uno mit dem Ethernet Shield. Beide Komponenten werden von Arduino auch einzeln angeboten. Die Platine verfügt über einen Micro-SD-Karten-Leser sowie 14 digitale und 6 analoge Schnittstellen. Ohne Power-over-Ethernet (PoE) kostet die Platine 40 Euro, mit PoE erhöht sich der Preis auf 55 Euro.
Außerdem hat Arduino ein USB-2-Serial-Board in seine Produktpalette aufgenommen. Die Miniplatine kostet 10 Euro.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Von meinen Projekten nicht, aber Google ist dein Freund. Eine endlose Zahl an Beispielen...
Wo sonst bekommt man denn ein Board mit den Daten für den Heimgebrauch für 60¤ zzgl. VAT...