Esa
Open-Source-Code für den Weltraum
Die europäische Weltraumbehörde Esa sucht nach Studenten, die an ihrem Summer of Code mitwirken wollen. Teilnehmer entwickeln für Projekte und werden dabei von Mentoren unterstützt - ähnlich wie beim Summer of Code von Google.

Unter dem Namen Esa Summer of Code in Space 2011 (SOCIS 2011) sucht die europäische Raumfahrtbehörde nach Studenten, die Open-Source-Software für Projekte entwickeln, die mit dem Weltraum zu tun haben. Darunter befinden sich auch die KDE-Projekte Kstars und Marble sowie das Ffmpeg-Projekt.
Bis zum 27. Juli 2011 können sich Studenten für die Mitarbeit an den verschiedenen Projekten registrieren. Eine Liste der Mentoren findet sich auf den Webseiten der Esa. Die Projektarbeit beginnt am 1. August und bis zum 28. Oktober können die Projekt eingereicht werden. Welche Bezahlung die Studenten erhalten, teilte die Esa bislang nicht mit. In einer Mailingliste auf Google Groups beantworten die Veranstalter Fragen zu SOCIS.
Update vom 21. Juli 2011, 9:15 Uhr
Teilnehmer, die ein Projekt erfolgreich abgeschlossen haben und von den Mentoren positiv bewertet wurden, werden mit insgesamt 4.000 Euro entlohnt. Zu Beginn der Projektarbeit werden 1.000 Euro ausgezahlt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Hättest vllt. mal den Link zu SOCIS Seite anklicken sollen ;) http://sophia.estec.esa.int...