Mono

Xamarin erhält unbefristete Lizenz von Suse

Xamarin, die Firma hinter Mono, ist eine Partnerschaft mit Suse eingegangen, die der Firma des Mono-Gründers Miguel di Icaza mit einer Lizenz unbefristeten Zugang zum geistigen Eigentum in Bezug auf Mono garantiert.

Artikel veröffentlicht am ,
Mono: Xamarin erhält unbefristete Lizenz von Suse
(Bild: Xamarin)

In einem Abkommen zwischen der Mono-Firma Xamarin und Suse erhält Xamarin eine unbefristete Lizenz zur Nutzung von Mono-Komponenten, darunter Monotouch, Mono for Android und die Mono Tools für Visual Studio. Xamarin will nun weiterhin diese Produkte aktualisieren und verkaufen. Die Produkte sind künftig über den Xamarin-Store erhältlich.

Außerdem wird Xamarin Kunden der Mono-Produkte mit Support und Updates versorgen. Das gilt vor allem für Kunden, die Mono-Enterprise-Produkte auf ihrem Suse-Linux-Enterprise-Server und Suse-Linux-Enterprise-Desktop einsetzen.

Zusätzlich übernimmt Xamarin die Verwaltung der Open-Source-Community des Mono-Projekts. Dazu gehören Monodevelop und das entsprechende Github-Repository.

Mono-Erfinder Miguel di Icaza gründete Xamarin, nachdem Novell das Mono-Projekt einstellte und sämtliche Entwickler entlassen hatte. Der neue Chef der Attachmate-Tochter Suse Nils Brauckmann hatte kürzlich in einem Gespräch mit Golem.de Mono als "uninteressant" für Suse-Kunden bezeichnet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
USA
Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
Artikel
  1. Horizon Forbidden West: Wir versuchen, Texturen zu vermeiden
    Horizon Forbidden West
    "Wir versuchen, Texturen zu vermeiden"

    GDC 2023 Bei den Maschinenmonstern in Horizon Forbidden West kam eine andere Technologie zum Einsatz als beim Vorgänger. Ein Entwickler erklärt Details.

  2. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  3. E-Fuels: Bundesregierung und EU einigen sich im Verbrennerstreit
    E-Fuels
    Bundesregierung und EU einigen sich im Verbrennerstreit

    Auch nach 2035 können Neuwagen mit Verbrennungsmotor zugelassen werden. Die Bedingung: Sie können nur mit E-Fuels betankt werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /