Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Onlinewerbung

Ende des Wachstums bei Online-Werbung?

Experte prophezeit Einbruch. Nach dem Wachstum des Online-Werbemarktes in den vergangenen Jahren drohe 2001 ein großer Einbruch. Weltweit könnten die Umsätze um 20 Prozent zurückgehen, prophezeit der Chef des größten Online-Werbevermarkters DoubleClick, Kevin Ryan.

E-Business-Dienstleister SinnerSchrader mit schwachen Zahlen

Planzahlen werden an die veränderten Marktbedingungen angepasst. Die SinnerSchrader Aktiengesellschaft hat auf Basis vorläufiger Zahlen in den ersten sechs Monaten des laufenden Geschäftsjahres 2000/2001 (01.9.2000 bis 31.8.2001) einen Pro-forma-Umsatz von rund 21 Millionen DM erzielt. Das Unternehmen hat damit seine Umsatzbasis einschließlich der übernommenen Netmatic Internet/Intranet Solution GmbH (jetzt SinnerSchrader Netmatic GmbH) gegenüber dem ersten Halbjahr des Vorjahres um 67 Prozent erhöht.

Onlinewerbung: Stärkere Anpassung an Konsumenten gefordert

Forrester-Studie "Rewriting Online Ads" erschienen. Im Jahr 2005 sollen sechs Milliarden Euro oder fünf Prozent des gesamten Werbebudgets in Internet-basierte Werbung fließen. Anbieter auf dem Werbemarkt, die dieses Potenzial nutzen wollen, müssen dafür einerseits ihre Ziele, andererseits aber auch ihre eigene Organisationsform neu definieren. Die Internet-Werbeindustrie wird Agenturen und Medien vermehrt in Richtung interaktive Szenarien lenken und neue Maßstäbe zum Messen des Konsumentenverhaltens in verschiedenen Medien verlangen. Zu diesem Ergebnis kommt die neue Studie "Rewriting Online Ads" von Forrester Research.

MediaGruppe Digital nennt sich jetzt SevenOne Interactive

Viertgrößter deutscher Online-Vermarkter firmiert um. Die MediaGruppe Digital GmbH firmiert ab jetzt unter SevenOne Interactive. SevenOne Interactive ist nach Unternehmensangaben der viertgrößte deutsche Online-Vermarkter und verkauft vornehmlich Werbeplätze in Online-Medien sowie Teletext-Werbung.

T-D1 will SMS-Werbung an Handys verschicken

Kunden bekommen für Ad-SMS Prämien. T-Mobil und das Münchner Unternehmen MindMatics AG haben den Start eines mobilen Werbedienstes auf Basis von T-D1 SMS vereinbart. Ab Juni und zunächst für eine auf sechs Monate begrenzte Pilotphase können sich T-D1-Kunden künftig mit Hilfe der MindMatics-Plattform Mr.AdGood Werbebotschaften per SMS auf ihr Mobiltelefon schicken lassen.

Talkline übernimmt Anbieter von werbefinanziertem Internet

Talkline beteiligt sich zu 75 Prozent an Novaville. Der 1998 gegründete und bisher mit Venture Capital finanzierte B-to-B-Dienstleister Novaville hat 75 Prozent der Unternehmensanteile an seinen bisherigen Kooperationspartner Talkline verkauft. Bereits seit November 1999 betreiben beide Unternehmen in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Jugendherbergswerk das "djh-freeweb", den ersten vollständig kostenlosen Internetzugang in Deutschland. Seit März 2000 stellten die zwei Unternehmen diesem Angebot das werbefinanzierte "talknet adweb" zur Seite.

Web.de macht Verlust von 29,9 Millionen Euro

Umsatz 2000 bei 11,9 Millionen Euro. Die Web.de AG aus Karlsruhe hat im Geschäftsjahr 2000 den Umsatz von 3,5 auf 11,9 Millionen Euro und damit um 246 Prozent gesteigert. Soviel zu den guten Nachrichten. Die Aufwendungen für Forschung und Entwicklung betrugen 10,6 Millionen Euro, die gesamten Aufwendungen für Marketing und Werbung beliefen sich auf 26,9 Millionen Euro. Der Jahresfehlbetrag liegt bei 29,9 Millionen Euro.

Porno-Anbieter könnte DoubleClick-Patent gefährden

BountyQuest belohnt Xpics-Betreiber Brian Shuster mit 10.000 US-Dollar. Das US-Unternehmen BountyQuest hat seit Oktober 2000 bereits vier Gewinner verkündet, die bei der Aufdeckung von fragwürdigen Patentanmeldungen geholfen haben. Der fünfte Gewinner wurde nun ebenfalls mit 10.000 US-Dollar und dem Silver Bullet Award belohnt: Internet-Porno-Anbieter Brian Shuster habe Beweise vorgelegt, nach denen er bereits vor dem Online-Werbevermarkter DoubleClick ein eigenes Banner-Werbenetzwerk in Betrieb hatte.

Informations- und Kommunikationsbranche wirbt kaum im TV

Focus-Studie: Vornehmlich Werbung in Printerzeugnissen. Bereits heute verfügt jeder zweite deutsche Haushalt über einen Computer und die Nachfrage nach Zubehör steigt. So soll sich die Anzahl der weltweit verkauften Flachbildschirme noch in diesem Jahr auf 7,5 Millionen Stück erhöhen. In Deutschland wuchs der Markt für Scanner auf 2,4 Millionen verkaufte Geräte an. Im Bereich digitaler Fotografie wird sich das Marktvolumen, Prognosen zufolge, künftig jährlich um 80 Prozent ausweiten. Diese Zahlen gehen aus der aktuellen Focus-Analyse "Der Markt der Computer-Hard- und -Software" hervor.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

IBM startet Linux-Kampagne im Zeichen des Pinguins

Motto: Peace, Love and Linux. Die neue millionenschwere Linux-Kampage von IBM startet unter dem Motto "Peace, Love and Linux" und soll im Stile der Friedensbewegung neben dem Linux-Pinguin auch mit dem berühmten Peace-Zeichen, Friedenstauben und Herzchen sowie markigen Sprüchen Stimmung für das alternative Betriebssystem machen.

Aus eCircle.de wird Domeus.com - Neuer Name, neue Features

Erweiterung des Angebots um SMS-Community und Direktmarketing-Verteiler. Die europäische E-Mail-Community eCircle.de wird in Zukunft im neuen Design unter dem Namen Domeus.com auftreten. Neben der Umbenennung bietet der mittlerweile 7 Millionen registrierte europäische Nutzer zählende Dienst auch Neues, wie einen eigenen E-Mail-Werbedienst und SMS-Communities.

Top-Spiele kostenlos im Tausch gegen persönliche Information

Freeloader.com bietet jetzt auch GTA 2 und Creatures. Die Unterhaltungsplattform freeloader.com bietet Computerspiele zum kostenlosen Download an, wenn man sich vorher auf der Seite registrieren lässt und persönliche Informationen von sich preisgibt. Diese User-Daten werden dann zur Personalisierung von Werbung eingesetzt.

IAB - Online-Werbung soll größer werden

Neue Standardformate für Online-Werbung. Das Internet Advertising Bureau (IAB) hat heute neue Richtlinien für Online-Werbeformate vorgelegt. Neu dabei sind einige deutlich größere Werbeformen als die bisherigen Standard-Banner. Die Standards sind nicht bindend, sondern dienen nur als Vorschläge, die zu einer möglichst einfachen Abwicklung zwischen Werbetreibenden und Werbeträgern führen soll.

Umfrage: Werbung im Web wird als störend empfunden

Deutsche informieren sich online und kaufen offline. Werbung im Internet wird von annähernd 40 Prozent der deutschen Onliner als Störfaktor Nummer eins genannt. Männer ärgern sich über Werbebanner und aufpoppende Fenster sogar zu sechs Prozent mehr als die weiblichen Surfer. Zu 40 Prozent wird das Internet als vorteilhaftes Kommunikationsmittel von den Onlinern favorisiert. Dies sind Ergebnisse einer aktuellen Umfrage von eMind@emnid, dem Onlineforschungszweig des Marktforschungsinstitutes TNS Emnid.

Aufmerksamkeitsverteilung bei Bildbetrachtung berechenbar?

Neue Technik "VISATT" soll aufwendige und teure Tests mit Testpersonen ersetzen. Was bisher aufwendige Versuche mit Testpersonen erforderte, soll nun ein Computer leisten können: Die unter der Leitung von Dr. Rainer Höger von der Fakultät für Psychologie der Ruhr-Universität Bochum zusammen mit der ZEUS GmbH entwickelte Technik VISATT ("visual attention") soll es erlauben, die Aufmerksamkeitsverteilung bei der Betrachtung von Bildern per Computer zu simulieren. Damit sollen aufwendige und teure Tests mit Testpersonen der Vergangenheit angehören.

AdLink Internet Media AG erreicht Planzahlen

30 Millionen Euro Umsatz mit Online-Werbung. Die AdLink Internet Media AG steigerte im abgelaufenen Geschäftsjahr den vorläufigen Jahresumsatz von 12,0 Millionen Euro in 1999 auf 30,0 Millionen Euro in 2000. Mit einem Umsatzwachstum von 149 Prozent, das deutlich über dem Wachstum des Online-Werbemarktes liegt, erreichte das Unternehmen seine selbstgesteckten Ziele.

Studie: Europäischer Online-Werbemarkt wächst um 70 Prozent

Internet AdWatch Spending Monitor überwacht Werbeausgaben. Forrester Research erwartet für das laufende Jahr bei den Ausgaben für Online-Werbung in Europa einen Anstieg von 70 Prozent. Trotz leichten Rückganges des Online-Werbeaufwands in den europäischen Schlüsselmärkten im Dezember 2000 geht das Marktforschungsunternehmen davon aus, dass die Online-Werbeetats in Europa in diesem Jahr bei 1,16 Milliarden Euro liegen und sich damit gegenüber den 663 Millionen Euro im vergangenen Jahr nahezu verdoppeln werden.

Erhöhung der Werbeinvestitionen in der IT-Branche geplant

Marktstudie "IT-Marktspiegel 2001 Volume 1" von Vogel Burda. Die Werbeinvestitionen der IT- und TK-Unternehmen werden im Jahr 2001 in praktisch allen Teilbranchen zweistellig wachsen. Wie schon im Jahr 2000 haben die IT- und TK-Dienstleister mit 27 Prozent wieder die höchste Steigerung der Werbeinvestitionen geplant. Systemhäuser und Systemintegratoren wollen mit 24 Prozent ein fast gleich großes Werbewachstum erreichen. Diese Entwicklungen gehen aus der jüngsten Repräsentativ-Umfrage, dem IT-Marktspiegel, hervor.

Microsoft kündigt neue Firmenkunden-Strategie an

200-Millionen-US-Dollar-Werbekampagne - Motto: "Software for the Agile Business". Microsoft hat in den USA eine 200-Millionen-US-Dollar-Werbekampagne gestartet, die den Startschuss für eine neue Firmenkundenstrategie einläuten soll, wobei neben der .NET-Plattform vor allem die Herausforderungen des schnellen Wandels in der Wirtschaft thematisiert werden soll.

Nobel-Stiftung: Lernprogramm für Schüler und Studenten

Cisco stattet Nobel E-Museum mit Netzwerk-Technologie aus. Die Nobel Foundation hat eine Technologie-Partnerschaft mit Cisco Systems geschlossen. Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Nobel-Preises wird das Nobel E-Museum (NeM) um neue Inhalte erweitert. Cisco wird die Nobel Foundation dafür mit neuester Internet-Technologie ausstatten, um Zugriffsmöglichkeiten auf Lehrmaterial und andere Informationen über das Internet anbieten zu können. Außerdem soll es Übertragungen von der jährlichen Nobel-Woche im Dezember sowie Video-on-demand von Nobel-Veranstaltungen geben.

Weiterbildungs-Initiative für Internet-Start-ups

Sinnvollerer Einsatz von Marketingetats als Lernziel. Der Silicon City Club e.V., der nach eigenen Angaben größte deutsche Verein von Internet-Gründern, sowie die ProfessionPark AG und der Arbeitskreis "Start-ups" im Bundesverband der deutschen Internet-Wirtschaft haben eine neue Ausbildungs- und Networking-Initiative für Internet-Unternehmen ins Leben gerufen. Ziel ist die Unterstützung der Weiterbildung von Fach- und Führungskräften vor allem in Start-up-Unternehmen.

Yoolia: Millionenschweres B2C-Start-up beginnt von vorn

Yoolia AG setzt auf Technologie-Entwicklung und schaltet Website ab. Das Internet-Start-up Yoolia AG hat zum Jahresende 2000 sein Consumergeschäft eingestellt. In Zukunft will man sich darauf konzentrieren, die erworbene technologische Kompetenz zu nutzen und eine skalierbare Softwarelösung anzubieten. Einen ersten Großauftrag im sechsstelligen DM-Bereich habe man mit der hybris AG abgeschlossen, weitere Aufträge würden gerade verhandelt.

Macromedia will Flash-Werbebanner fördern

Kooperation mit AOL, CNET, DoubleClick und TBWA. Macromedia will mit Gründung der Flash Advertising Alliance, die aus Werbeagenturen, Werbekunden, Vermarktern und großen Websites besteht, die Förderung von Flash-Filmen für Werbezwecke verfolgen. Die Allianz will beispielsweise mit dem Macromedia Flash Tracking Kit eine Möglichkeit anbieten, mit der Klicks auf Flash-Banner besser verfolgt und statistisch ausgewertet werden können.
undefined

Handspring weitet Vertrieb aus

ALSO ABC übernimmt die Exklusiv-Distribution für Deutschland. Bereits im Januar dieses Jahres wird der Distributor ALSO ABC damit beginnen, auch den Fachhandel mit Handspring-Produkten zu versorgen. Handspring gehört neben Palm zum größten Anbieter von PDAs (Personal Digital Assistants), die mit dem PalmOS ausgestattet sind und nennt seine Geräte Visor.

Studie: Was kommt nach dem Banner?

Studie zu Wirkungen und Akzeptanz von Interstitialwerbung im Web. Die Clickraten auf Banner sinken ständig. Neue Werbeformen wie ganzseitige Werbespots (sog. Interstitials oder eMercials) sind ein möglicher Weg aus der Click-Falle. Aber wie sieht es mit der Werbewirkung dieser neuen Werbeform aus? Und noch wichtiger: Wird diese Art der Werbung von den Usern akzeptiert? Zur Beantwortung dieser Fragen untersuchten das Institut für Marketing und Handel an der Universität Göttingen (IMH) und die eResult GmbH, Göttingen, in mehreren experimentellen Studien die Wirkungen und Akzeptanz von Interstitialwerbung im Web und auf vernetzen Unterhaltungsterminals.

BigMac wird mobil - McDonald's wirbt per SMS

12snap kooperiert mit American Express und McDonald's. Die Restaurant-Kette McDonald's will sich gemeinsam mit dem Münchner M-Commerce-Anbieter 12snap erstmals in größerem Stil im "Mobile Marketing" engagieren. Die gemeinsamen Marketing-Aktivitäten starten im Januar 2001. Als weiteren Marketingpartner konnte 12snap auch American Express gewinnen.

Wirbt die Old Economy am Internet vorbei ?

Teilweise nur ein Promille der Werbeausgaben in Onlinewerbung. Auch wenn mittlerweile fast jedes Großunternehmen im Internet vertreten ist, halten sich die meisten von ihnen bei der Online-Werbung zurück. Lebensmittel-Discounter wie Aldi und Lidl füllen mit ihrer Printwerbung zwar ganze Zeitungsseiten, lehnen Bannerkampagnen oder E-Mail-Marketing aber weiterhin ab.

Adtech bietet Live-Video-Banner

Live-Video-Streams in Werbe-Banner einbinden. AdTech stellt ein neues Werbeformat vor: das Live-Video-Banner. Was der Anbieter als wichtigen Meilenstein bei der Entwicklung von Breitband-Anwendungen für digitale Werbeformate in Europa preist, könnte aber so manchen User auf die Palme bringen. Der Live-Stream wird direkt in ein Werbebanner integriert. Die User können die Übertragung in Echtzeit mitverfolgen oder sich über das Live-Video-Banner auf die offizielle Übertragungsseite klicken.

Studie zur Kommunikation der Telekommunikationsbranche

Klassische Werbung dominiert das Werbeverhalten. Festnetz- und Mobilfunkanbieter definieren sich primär durch klassische Werbung. Dies ist das Ergebnis einer repräsentativen Telefonumfrage, die das Institut INRA Deutschland im Auftrag der Hamburger Agentur pilot checkpoint und des Infodienstes new business durchgeführt hat.

ad pepper media sieht schwächelnden Online-Werbemarkt

ad pepper korrigiert Erwartungen nach unten. Der Werbevermarkter ad pepper media will eine saisonunübliche Zurückhaltung bei den Onlinewerbeausgaben seit Oktober 2000 und einen damit einhergehenden starken Preisdruck im Gesamtmarkt ausgemacht haben. Daher korrigiert man die Erwartungen für das Geschäftsjahr 2000 nach unten.

Aus Tiss.com wird Flights.com

E-Travel-Unternehmen benennt sich um. Die europäische E-Travel-Firma Tiss AG wird ab dem 22. November 2000 weltweit unter dem neuen Markennamen Flights.com auftreten. Die Planungen für die Umbenennung laufen seit dem Erwerb der US-amerikanischen Domain vor einigen Wochen. Des Weiteren ist geplant, auch den Unternehmensnamen nach der nächsten Hauptversammlung entsprechend auf Flights.com zu ändern.

Kreative Onliner kämpfen um Banner@ward 2000

Focus MediaLine, Horizont.net und IAC präsentieren den Banner@ward 2000. Zum zweiten Mal schreiben Focus MediaLine und Horizont.net einen Preis für kreative Online-Werber aus: den @ward 2000. Neu dabei ist in diesem Jahr das Interactive Advertising Center (IAC). Schirmherr des @ward ist der Deutsche Multimedia Verband dmmv.

Heißt Inprise bald wieder Borland?

Eine offizielle Entscheidung steht bislang aus. Einem amerikanischen Pressebericht zufolge soll die Firma Inprise im ersten Quartal 2001 wieder den Namen Borland annehmen. Die deutsche Presseagentur von Inprise betont hingegen, dass über die Rückbenennung noch keine Entscheidung gefallen sei, die Firma Inprise aber schon länger auch öffentlich über eine Rückbenennung nachdenke.

SMS-Dienst bezahlt Empfänger von Werbebotschaften

Personalisierte Werbung für Handy-Nutzer. Die MindMatics AG hat einen SMS-Dienst gestartet, der angemeldeten Handy-Nutzern pro empfangener Werbe-Kurznachricht 10 Pfennig einbringt. Die über "SMS-You-Up" versandten Werbeeinblendungen sind personalisiert, also auf die individuellen Interessensgebiete des Empfängers abgestimmt.

Iomega-Jaz-Medien als Werbeträger für Kinofilme

Filmindustrie entdeckt vorformatierte Datenträger als Werbemedium. Das kleine Filmunternehmen Independent Pictures hat Datenträger als Werbemedium entdeckt: Insgesamt 150.000 Jaz-Disketten werden vom Hardwarehersteller Iomega mit einer Filmvorschau bespielt an den Handel ausgeliefert. Da Iomegas Jaz-Disketten ein bzw. zwei Gigabyte an Daten fassen, soll der etwa zwei Minuten lange Trailer zum im Februar in den USA anlaufenden Film "The Prime Gig" in ansprechender Qualität enthalten sein und sich nach dem Abspielen auf Wunsch selbst löschen.

Mobile Internet Kit kommt im November nach Deutschland

Inklusive Palm-spezifischen Web-Clipping-Angeboten. Der PDA-Hersteller Palm bietet den Dienst Web-Clipping ab Mitte November auch außerhalb der USA an. Dieser Dienst überträgt Internet-Seiten in einem speziellen Format, das wenig Bandbreite kosten soll, ähnlich wie man es schon von WAP-Seiten kennt.

Erstmals mehr Werbung für Telekommunikation als für Autos

1,76 Milliarden DM für Büro-, EDV- und Kommunikationswerbung. Die Telekommunikationsbranche hat im ersten Halbjahr 2000 erstmals mehr Geld für klassische Werbung ausgegeben als die Branchen Medien und Autoindustrie. Die Unternehmen aus den Bereichen Büro, EDV und Kommunikation steigerten ihre Brutto-Werbeausgaben um mehr als 30 Prozent auf die Rekordsumme von 1,76 Milliarden DM.

Handspring erweitert Vertriebskanäle in Deutschland

Visors jetzt bei Karstadt und Amazon. Der Palm-Konkurrent Handspring stellt seine Visor-PDAs jetzt in Deutschland auch bei Karstadt in die Regale und verkauft die Geräte online über Amazon Deutschland. Damit setzt sich der Kampf zwischen Handspring und Palm um den Privatkunden fort.

Endlich: Der Pokémon-Internet-Browser ist da...

Nintendo und MediaBrowser bieten Internet-Browser für Pokémon-Fans. Nintendo of America bietet Pokémon-Fans nun einen eigenen Browser, der ein entsprechend farbenfrohes Design aufweist und das Taschenmonster-begleitete Surfen ermöglicht. Gleichzeitig wirbt er für die goldene und silberne Edition der Pokémon-Spiele für den Game Boy und eröffnet Nintendo weitere Merchandising-Möglichkeiten.

AdLink baut Wireless-Netzwerk auf

Online-Werbung wird mobil. Die AdLink Internet Media AG will Anbieter von Wireless-Diensten zu einem Netzwerk für Online-Werbung auf mobilen Endgeräten (Mobiltelefone, PDAs, etc.) bündeln. Neben einem umfangreichen WAP-Angebot sollen auch zahlreiche SMS-Dienste zum Angebot gehören.

Barnes & Noble und Yahoo vereinbaren Vertriebspartnerschaft

Ehemaliger Yahoo-Partner Amazon aus dem Rennen geworfen. Der Online-Buchhändler Barnes & Noble und der Portalbetreiber Yahoo haben eine umfassende Marketing- und Vertriebspartnerschaft geschlossen, die die Online- und Offlinegeschäfte der beteiligten Unternehmen umfasst. Damit verdrängt Barnes & Noble seinen Hauptkonkurrenten Amazon aus der Beziehung mit Yahoo.

ZDF.newmedia vermarktet künftig Online-Auftritt des Senders

ZDF Enterprises wird interaktiv. ZDF Enterprises, die Lizenzhandelstochter des ZDF, hat unter dem Namen ZDF.newmedia eine Tochtergesellschaft für künftige Multimedia-Vermarktungsaktivitäten gegründet. Das neue Unternehmen, das seinen Geschäftssitz in Mainz hat, wird sich insbesondere der Verwertung von multimedialen Inhalten rund um das Programmangebot des ZDF widmen.
undefined

Werbebanner als Kunstform - Kunstbanner-Preis 2000 verliehen

Banner-Künstler ausgezeichnet. Der von der Online-Community Metropolis gemeinsam mit dem ZKM und dem Deutschen Multimedia Verband e.V. (dmmv) veranstaltete "Kunstbanner-Preis 2000"-Wettbewerb sollte beweisen, dass Werbebanner auch Kunst sein können. Aus über 100 Arbeiten von Künstlern, Kunst-Studenten und Grafik-Designern wurden in dieser Woche die besten von einer Jury ausgewählt und Preise im Gesamtwert von 10.000 Mark an die Gewinner überreicht.

Werbevermarkter Interactive Media wird Aktiengesellschaft

Managementstruktur wird überarbeitet. Die Online-Vermarktungsgesellschaft Interactive Media des Axel Springer Verlages wird noch in diesem Jahr in eine Aktiengesellschaft umgewandelt, teilte der Verlag mit. Als eigenständige Gesellschaft will der Online-Werbevermarkter Interactive Media den Ausbau zum Fullservice-Internet-Dienstleister vorantreiben.