Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Onlinewerbung

Sun startet Kampagne zur Gewinnung neuer Reseller

Wiederverkäufer für kleine und mittelständische Abnehmer gesucht. Mit einer Kampagne zur Gewinnung neuer Reseller adressiert Sun 2000 akkreditierte Reseller in Europa, der Mittelmeerregion und Afrika, die ihre Umsatzchancen durch den Vertrieb von Server Appliances mit geringen Anforderungen an technischen Support und Expertise verbessern möchten.

Adtech und CMGI gehen getrennte Wege

Adtech erwirbt Lizenzrechte an der AdForce-Technologie. Adtech und CMGI gehen ab sofort getrennte Wege, teilten die Unternehmen mit. Dem folgt, dass sich private Investoren an der Adtech AG beteiligen. Ziel der neuen Anteilseigner ist es, die Position von Adtech als neutralen ASP-Anbieter zu etablieren und weiter auszubauen.

MSN investiert 30 Millionen Dollar in Marketing-Programm

MSN Advantage zur Werbebuchung auf MSN. MSN startet ab Herbst mit einer 30-Millionen-Dollar-Investition europaweit sein neues digitales Marketing-Programm, MSN Advantage Marketing. Zum Marketing-Programm gehören das "Agency Alliance Program" und das "Customer Partner Program". Ersteres ist speziell auf die Beratung der Agenturpartner von MSN ausgerichtet, das "Customer Partner Program" richtet sich an Werbetreibende.

Lycos Europe macht 202,2 Millionen Euro Verlust

Im Dezember 2002 soll die Gewinnzone erreicht werden. Lycos Europe hat im jetzt abgelaufenen Geschäftsjahr 2000/2001 einen Umsatz von 138,9 Millionen Euro erzielt, eine Steigerung um 246 Prozent gegenüber den 40,2 Millionen Euro vom Vorjahr. Während des letzten Quartals (April bis Juni 2001) stiegen die Umsätze der Gruppe auf 40,2 Millionen Euro und damit um 157 Prozent gegenüber dem letztjährigen Vergleichszeitraum.

QSC kooperiert mit Netscalibur

Ausbau des Geschäftskundensegments geplant. Der DSL-Anbieter QSC hat mit einem ISP Netscalibur eine Vertriebspartnerschaft geschlossen. Die Partnerschaft soll beiden Unternehmen einen weiteren Ausbau ihrer Marktanteile im Geschäftskundensegment in Deutschland ermöglichen.

Handel und Versand wichtiges Standbein der Online-Werbung

Adscope analysiert Online-Werbestrategien. Seit Anfang des Jahres 2001 schaltet der Wirtschaftsbereich Handel und Versand konstant 20 Prozent der Online-Werbung in Deutschland. Unterschiede zwischen den drei Produktgruppen dieses Wirtschaftsbereiches gibt es laut einer aktuellen Analyse von Adscope sowohl in quantitativer Hinsicht als auch in Bezug auf die jeweils verfolgte Werbestrategie.

Anno 1503: Immenser Marketingaufwand geplant

Werbebudget von 10 Millionen DM. Die Langener Softwareschmiede Sunflowers plant, die Markteinführung des Aufbaustrategiespieles Anno 1503 mit einer in der Firmengeschichte beispiellosen Marketingkampagne zu begleiten. Insgesamt stehe ein Budget von 10 Millionen DM für die Werbung zur Verfügung.

IBM und eBay schmieden E-Business-Allianz

IBM WebSphere Software für Auktionsplattform und Marketingdeal. IBM hat mit eBay ein umfangreiches Liefer- und Marketingabkommen für Soft- und Hardware geschlossen. Im Rahmen der Allianz soll WebSphere als Basis künftiger eBay-Plattformen eingesetzt werden.

T-Online steigert Halbjahresumsatz um mehr als 50 Prozent

Europaweit mehr als 9 Millionen Kunden. T-Online konnte im ersten Halbjahr 2001 gegenüber dem Vorjahr sowohl den Umsatz als auch die Kundenzahl deutlich steigern. Wie das Unternehmen mitteilte, wuchs die Zahl der Access-Kunden in Deutschland vom 30. Juni 2000 bis 30. Juni 2001 um rund 38 Prozent auf rund 7,5 Millionen, konzernweit um gut 45 Prozent auf 9,2 Millionen Kunden. Die ausländischen Tochterunternehmen trugen zu diesem Wachstum rund 800.000 Neukunden bei.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Media Markt will weg vom Kistenschieber-Image

Media Markt wird 2001 nur einstelliges Umsatzwachstum erreichen. Statt des angestrebten zweistelligen Umsatzwachstums nur eine Steigerung im einstelligen Bereich: Media Markt, die nach Eigenangaben Nummer eins unter den Consumer-Electronic-Stores sind, muss seine Ziele auf Grund des derzeitigen Absatzeinbruchs im PC-Geschäft herunterschrauben. Nun will Media Markt verstärkt auf Service und Beratung setzen.

Studie: Mobiles Marketing ist noch ein Wunschtraum

Überall noch rechtliche und technische Probleme sowie methodische Fehler. Mobiles Marketing wird oftmals als der nächste Schritt auf dem Weg zur direkten Kundenansprache mit Vorschusslorbeeren bedacht. Firmen üben sich schon vereinzelt in Werbung per SMS - Telefonanbieter preisen ihre Billigtarife an, die Bank schickt Börsendaten, Wetter und Verkehr werden stündlich aktualisiert. Sogar Parteien entdecken die Kurznachricht für sich, um Wähler zu gewinnen. Doch noch verhindern technische und rechtliche Schwierigkeiten einen Großeinsatz der mobilen Werbebotschaften, so Mummert und Partner in einer Markteinschätzung.

Michael Schumacher lässt Domainnamen abmahnen

Erneuter Steit um Vornamen-Domainnamen. Michael "Micha" Stanka betreibt eine Motorsport-Website, die vor zwei Jahren aus einer Praktikumsarbeit heraus entstand. Er bekam jetzt indirekt Post von Michael Schumacher, berichtete advograf.de. Schumi ließ dem 18-jährigen Schüler aus Waiblingen mitteilen, dass die Domain michas-formel1-site.de die Namensrechte des Rennsportfahrers verletze.

Zeitung: Springer und T-Online gründen Joint Venture

Gemeinsam zum europaweit größten Online-Werbevermarkter. Der Axel Springer Verlag und T-Online wollen gemeinsam zum größten Online-Werbevermarkter in Europa aufsteigen, das berichtet das Handelsblatt. Die Springer-Online-Tochter Interactive Media AG werde mit T-Online ein Joint Venture gründen, so die Zeitung unter Berufung auf Konzernkreise.

US-Firmen machen Fehler beim IT-Marketing in Europa

Amerikanische Firmen passen Marketingstrategie nicht an. Wider besseres Wissen verzichten amerikanische Software-Unternehmen beim Eintritt in den europäischen IT-Markt auf landesspezifische Marketingstrategien. Das ist das zentrale Ergebnis einer Studie der IT-Marketing-Company Woelke von der Brüggen. Der Report über das Verhalten amerikanischer Software-Unternehmen basiert auf Interviews mit über 100 repräsentativ ausgewählten US-Hightech-Firmen.

Sony bucht n-tv zum IFA-Beginn aus

Japaner wandeln auf AOLs Spuren. Am Eröffnungstag der Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin am 25. August wird Sony als einziges Unternehmen sämtliche Werbemöglichkeiten des TV-Senders n-tv nutzen. Unter dem Motto "Tomorrow starts today - der Sony-Tag auf n-tv" präsentiert der Konzern Neuigkeiten aus der Unterhaltungselektronik, die das Unternehmen auf der diesjährigen IFA vorstellen wird.

Zu viel des Guten: Gütesiegel vergraulen Kunden im Web

Das Ziel Vertrauenswürdigkeit wird kaum erreicht. Vertrauen ist im Internet bislang Mangelware: Zwei von drei Surfern schrecken aus Furcht vor Datenmissbrauch vor dem Einkauf im Internet zurück. Um diese E- Commerce-Bremse zu lösen, versuchen einige Unternehmen mit Hilfe von Gütesiegeln, die von diversen Organisationen angeboten werden, das Vertrauen der Nutzer zu erlangen. Doch offenbar ist die verwirrende Vielfalt der Siegel der Vertrauensgewinnung kaum zuträglich, so die Unternehmensberatung Mummert und Partner anlässlich der Veröffentlichung einer Studie zu diesem Thema.

Yahoo bald auf jedem neuen Sony-Rechner?

Langfristige Zusammenarbeit von Sony of America und Yahoo. Sony und Yahoo haben speziell für den US-Markt eine langjährige Partnerschaft geschlossen. Im Rahmen dieser Partnerschaft wird Yahoo eine Sony-zentrierte Version seines personalisierbaren Portals My Yahoo als Startseite für den kürzlich gestarteten Internet-Dienst Sony Style Connect erstellen, darüber hinaus soll "Sony on My Yahoo" auch auf Vaio-Rechnern zu finden sein.

AOL färbt die Welt blau

"Die Welt" verkauft Titelseite an AOL. Bei AOL ist man offenbar auf den Geschmack gekommen, was ungewöhnliche Werbeideen betrifft. Kaufte man erst kürzlich den Namen des Hamburger Volksparkstadions, der Heimstätte des Fußballbundesligisten HSV, und benannte es in "AOL Arena" um, reißt man sich nun die Titelseite der "Welt" unter den Nagel.

w&v: Werbung per SMS bei Unternehmen immer beliebter

Mittlere SMS-Kampagne kostet rund 20.000 DM. Immer mehr werbetreibende Unternehmen in Deutschland entdecken den mobilen Nachrichtendienst SMS für ihr Marketing. Vor allem Jugendliche ließen sich mit den Kurznachrichten ohne große Streuverluste erreichen, berichtet "Werben Und Verkaufen" in seiner aktuellen Ausgabe. Weiteren Auftrieb könnte die Werbung per SMS durch den Fall des Rabattgesetzes erhalten. Unternehmen können dann Gutscheine und Rabattmarken per Mobiltelefon verbreiten.

dmmv-Richtlinie für E-Mail-Marketing mit "Double Opt-In"

Empfehlungen für internet(tes) E-Mailwerben. Beim Thema E-Mail-Werbung scheiden sich bekanntlich die Geister, geht es doch um den Einklang zwischen der Nutzerrespektierung einerseits und die Forderungen der Wirtschaft andererseits. Ein Arbeitskreis des dmmv hat nun eine Richtlinie erarbeitet, nach der nur nach bestätigter Anmeldung (Double Opt-In) die Zusendung von Informations- & Werbe-E-Mails zulässig sein soll.

AOL Time Warner und Philips schließen Abkommen

Zusammenarbeit für gegenseitige Produktpromotion. AOL Time Warner und der niederländische Elektronikkonzern Philips haben ein strategisches Abkommen getroffen, nach dem die Unternehmen künftig auf den Gebieten interaktives Marketing und Unterhaltungselektronik zusammenarbeiten wollen.

Forrester: Breitband schafft attraktiven Werbemarkt

Analysten empfehlen Medienunternehmen einzusteigen. Laut der Forrester-Studie "Profitables Breitband" setzen Medienunternehmen und Internetportale in Deutschland auf Grund des zu erwartenden hohen Kundenpotenzials große Hoffnung auf Breitbandangebote. Wegen der enormen Erstellungs- und Übertragungskosten und der Unsicherheit über zukünftige Umsatzquellen belassen es viele Unternehmen jedoch vorerst nur bei vereinzelten Pilotprojekten.

Opel und AOL schließen strategische Allianz

Opel-Angebot ab der IAA im September 2001 in allen AOL-Plattformen integriert. Die Adam Opel AG und AOL Deutschland haben eine strategische Zusammenarbeit vereinbart: Im Rahmen einer langfristigen Partnerschaft wird das Angebot der Adam Opel AG im AOL-Dienst einem breiten Publikum präsentiert. Gemeinsam wollen die beiden Partner neue Formen der Kundenansprache realisieren. In den USA besteht bereits eine Allianz zwischen General Motors und AOL.

c't: Gekaufte Empfehlungen bei Preisvergleichen im Internet

Neutralität durch Provisionszahlungen ausgelöscht. Wer preisbewusst einkaufen, aber nicht mühsam Angebote miteinander vergleichen möchte, der kann Preisvergleicher im Internet nutzen. Aber auf dem bequemen Weg zum Schnäppchen wird der Verbraucher oftmals an der Nase herumgeführt, warnt das Computermagazin c't in seiner aktuellen Ausgabe 14/01.

HSV spielt zukünftig in der AOL Arena

AOL Deutschland sichert sich Namensrecht am Hamburger Volksparkstadion. AOL Deutschland und der Hamburger Sportverein (HSV) haben heute den Beginn einer langfristigen Partnerschaft bekannt gegeben. Im Mittelpunkt der Kooperation steht die Vergabe des Namensrechts an der Spielstätte des Fußballvereins: Von der bevorstehenden Bundesligasaison an läuft die Mannschaft des HSV zu Heimspielen in der AOL Arena auf statt im Volksparkstadion.

Studie: IT-Arbeitsmarkt - Abkühlung oder Boom?

CDI-Stellenmarktanalyse 2001 veröffentlicht. Das Weiterbildungsunternehmen CDI Deutsche Private Akademie für Wirtschaft GmbH führt seit 1987 jährlich eine Stellenmarktanalyse durch. Dazu wurden die Stellenmärkte von 15 Tageszeitungen, fünf Fachpublikationen und fünf Online-Jobbörsen im 1. Quartal 2001 erfasst und ausgewertet. Die diesjährige CDI-Stellenmarktanalyse stellt neben dem zunehmend konkretisierten Bedarf an IT-Personal die boomende Nachfrage nach Qualifikationen in den Bereichen Telekommunikation und E-Business sowie die Weiterentwicklung in der Personalrekrutierung heraus.

Klassische Werbebanner vom Aussterben bedroht?

Experten auf dem medienforum NRW über den aktuellen Stand bei Onlinewerbung. Über den derzeitigen Status Quo sowie künftige Erfolgsperspektiven der Online-Werbung scheiden sich auch in Expertenkreisen offensichtlich nach wie vor die Geister. Optimistische und eher verhaltene Stimmen der Analysten über aktuelle Trends und Potenziale von cross-medialen Verwertungsstrategien hielten sich demnach auch auf der Veranstaltung der Content Commerce Academy (einem Projekt der Landesinitiative media nrw) auf dem medienforum NRW durchaus die Waage.

Studie: Handys und Handhelds auf dem Weg zum Marketingtool

Frost & Sullivan untersucht mobiles Marketing in Westeuropa. Bisher eher spielerisch erprobt, stellen Marketing und Werbung auf mobilen Endgeräten wie Handy oder PDA ihr Potenzial langsam deutlicher unter Beweis. Noch sind allerdings nur grobe Schätzungen zur zukünftigen Marktentwicklung möglich. Die Unternehmensberatung Frost & Sullivan stellt in einer neuen Analyse eine vorsichtige Prognose: Um 2006 können in Westeuropa etwa 37 Milliarden drahtlose Werbebotschaften verschickt werden. Der Titel der Studie lautet: Wireless Marketing and Advertising in Western Europe.

IMHO: Sony - Dabei sein ist alles

Werbekampagne von Sony nimmt Ende der Konsolenschlacht bereits voraus. Der Kampf der großen drei Videospielkonsolenhersteller Sony, Nintendo und Microsoft hat noch gar nicht richtig begonnen, aber schon jetzt gibt sich Sony gegenüber der Konkurrenz geschlagen. Zumindest lässt die aktuelle Sony-Werbekampagne derartige Rückschlüsse zu....

Gateway dehnt Preiskrieg auf Großbritannien und Irland aus

Niedrigpreisgarantie eingeführt. Der US-PC-Hersteller hat seine Preisgarantie jetzt auch auf Großbritannien und Irland ausgeweitet. So soll der Kunde für eine begrenzte Zeit für vergleichbare PCs bei Gateway den gleichen Preis erhalten wie bei der Konkurrenz. Um in den Genuss des Niedrigpreises zu kommen, muss der Kunde die entsprechende Werbeanzeige vorweisen, in der der Konkurrenz-PC offeriert wird.

Multimedia-Ableger von Werbeagenturen krisengebeutelt

Konzentration auf die Old Economy. Nach dem Crash am Neuen Markt und der Pleite etlicher Internet-Start-ups sind auch viele neu gegründete Online-Agenturen ins Schlingern geraten. Vor allem große Werbeagenturen hatten für ihre Internet-Kunden in den vergangenen Jahren Multimedia-Tochterfirmen gegründet. Die Euphorie über die neuen Geschäftsfelder sei aber inzwischen gründlich verflogen, heißt es in einem Bericht des Marketing-Magazins Werben und Verkaufen.

Mobiltelefon-Hersteller kürzen Ausgaben für Werbung

"Die Stimmung ist schlechter als viele vermuten". Die großen Mobiltelefon-Hersteller treten 2001 bei Werbung und PR offenbar kräftig auf die Bremse. Klassischen Werbeagenturen wurde von den Herstellern teils das Budget gekürzt. Auch beim Sponsoring werden die Unternehmen vorsichtiger, berichtet das deutsche Marketing-Magazin w&v - werben und verkaufen in seiner aktuellen Ausgabe. "Die Stimmung ist schlechter als viele vermuten", so ein Werber, der das millionenschwere Budget eines Telefonherstellers betreut.

CyberProfit - Kein Geld mehr fürs Surfen?

CyberProfit AG stellt Insolvenzantrag. Die CyberProfit AG hat Ende letzter Woche beim Amtsgericht München die Eröffnung des Insolvenzverfahrens wegen Zahlungsunfähigkeit beantragt. Das Unternehmen bot mit der "Cash-Machine" einen Dienst an, der Surfer für den Konsum von Online-Werbung bezahlte.

freenet.de übernimmt vitrado

Partnerprogramme sollen freenet stärken. Die freenet.de AG will so durch die Nutzung dieser Technologie und des Prozess-Know-how von vitrado die Abwicklung ihrer E-Commerce-Prozesse optimieren und so ihre E-Commerce-Aktivitäten forcieren.

Preiskrieg im US-PC-Markt mit neuen Facetten

Gateway führt Niedrigpreisgarantie ein. Mit einer Preisgarantie will der US-PC-Hersteller Gateway der Konkurrenz Paroli bieten. So soll der Kunde für eine begrenzte Zeit für vergleichbare PCs bei Gateway den gleichen Preis erhalten wie bei der Konkurrenz.

MSN will massiv AOL-Kunden abwerben

50-Millionen-Dollar-Kampagne gestartet. Im Zusammenhang mit der jüngst erfolgten Preisanhebung von AOL in den USA will MSN nun mit massivem Mitteleinsatz dem weltgrößten Provider Kunden abluchsen. MSN hat dazu eine 50-Millionen-US-Dollar-Werbekampagne gestartet.

Jupiter MMXI: Preise für Online-Werbung sinken weiter

Überangebot und Zurückhaltung bei Schaltungen als Ursache. Nach Angaben des Marktforschungsinstituts Jupiter MMXI werden die Preise für Online-Werbung auch in den kommenden sechs Monaten weiter fallen. Innerhalb des letzten Jahres sind die Preise für Online-Werbung um ganze 30 Prozent gesunken: Im Juni 2000 hatten Werbetreibende für 1000 Page-Impressions noch 30 Euro zu zahlen, heute fallen hierfür nur noch 20 Euro an.

Motorola und Lufthansa Miles & More kooperieren

Meilen-Gutschrift bei der Registrierung von Motorola-Handys. Vom 1. Juni bis zum 31. Juli kann sich jeder Käufer eines Motorola Timeport 250 oder Timeport 260 für 2.000 Lufthansa-Prämienmeilen registrieren lassen. Der Gedanke: Wer dieses Tri-Band-Handy kauft, ist viel unterwegs. Deshalb werden von dieser ersten Aktion einer langfristigen Kooperation gezielt Geschäftsleute angesprochen.

T-Online-Chef will mehr kostenpflichtige Internet-Inhalte

w&v: T-Online erleidet massiven Einbruch der Werbeumsätze. Die Werbeumsätze des Internet-Serviceanbieters T-Online sind im ersten Quartal 2001 massiv eingebrochen, schreibt das Branchenblatt Werben und Verkaufen. Hauptgrund für die Entwicklung sei der reduzierte Werbeumsatz, den T-Online bislang mit seiner Konzernmutter Deutsche Telekom gemacht hatte, die etwa die Hälfte aller Banner bei T-Online schaltet.

Verbraucher finden Werbung nützlich - nur nicht im Internet

Horizont-Kommunikationsbarometer zur Werbeakzeptanz. Rund drei Viertel der deutschen Konsumenten schätzen die Werbung als Informationsquelle, die ihnen nützliche Hinweise auf neue Produkte vermittelt. Beliebteste Werbeträger sind Anzeigenblätter und Tageszeitungen, Werbung im Internet findet dagegen wenig Zustimmung. Das ergab das aktuelle Markenbarometer der Marketingzeitschrift Horizont und TNS-Emnid Bielefeld.

Deutsche Telekom mit Bonus-System für treue Kunden?

w&v: Reaktion auf AOL-Payback-Angebot. Die Deutsche Telekom will eigenen Angaben zufolge im Herbst 2001 ein Bonus-System für treue Kunden einführen. Nach dem Vorbild des Lufthansa-Vielflieger-Programms "Miles & More" können Kunden Bonus-Marken sammeln und ab einem bestimmten Wert gegen Handys, Tour-de-France-Karten oder Konzert-Tickets eintauschen.

Online-Werbung: AdLink sieht geringeres Wachstum

Schließung der Tochtergesellschaft in Finnland. Die AdLink Internet Media AG stellte heute in einer Bilanzpressekonferenz und Analystenkonferenz die detaillierten Zahlen ihres Abschlusses für das Jahr 2000 und die Ergebnisse des ersten Quartals 2001 vor. Das Unternehmen erwirtschaftete im Jahr 2000 einen Umsatz von 30,0 Millionen Euro, gegenüber dem Pro-forma-Umsatz 1999 von 12,04 Millionen Euro bedeutet dies eine Umsatzsteigerung um 149 Prozent.

AOL Time Warner kooperiert mit Swatch

Zusammenarbeit bei Marketing und Produktentwicklung. AOL Time Warner und der Schweizer Uhrenhersteller Swatch haben eine Zusammenarbeit angekündigt, in deren Rahmen die Partner sich gegenseitig bei Print-, Online- und TV-Marketingaktivitäten unterstützen wollen. Darüber hinaus sollen gemeinsam Internet- bzw. AOL-fähige Produkte entwickelt und vermarktet werden.

SinnerSchrader AG mit Umsatzsteigerung von 68 Prozent

21,1 Millionen Umsatz im ersten Halbjahr 2000/2001. Die SinnerSchrader Aktiengesellschaft hat die Anfang April bekannt gegebenen vorläufigen Zahlen für das erste Halbjahr 2000/2001 bestätigt. In den ersten sechs Monaten des laufenden Geschäftsjahres hat die Gesellschaft pro forma rund 21 Millionen DM umgesetzt. Gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum bedeutet dies ein Plus von 68 Prozent. Dabei entfielen rund 5,5 Millionen DM auf die übernommene Netmatic, die ab dem 1.1.2001 konsolidiert wird. Auch beim Ergebnis steuerte Netmatic einen positiven Beitrag bei.

Marktstudie: Kundenzeitschriften in der IT-Branche beliebt

Kundenpublikationen stehen hoch im Kurs. Unternehmen in der Informationstechnologie-Branche (IT) setzten verstärkt auf eigene Kundenzeitschriften, wenn es um Kundenbindung und Neukundengewinnung geht. Das von den IT-Anbietern hoch geschätzte PR-Instrument birgt jedoch noch einige Verbesserungspotenziale, die in Zukunft stärker ausgeschöpft werden müssen. Insbesondere hapert es an der Leser-Nutzen-Orientierung und an Kostentransparenz, so das zentrale Ergebnis einer aktuellen Marktbefragung unter den 400 größten IT-Anbieterunternehmen in Deutschland. Die Marktstudie wurde von der Unternehmensberatung Streicher Kommunikation im Auftrag der 4P Marketing Group durchgeführt.

Focus Digital startet Joint Venture mit Playboy.com

Focus erhält exklusiven Content aus internationalen Playboy-Archiven. Die Focus Digital AG hat die Vertragsverhandlungen mit dem Entertainment-Konzern Playboy.com, Inc. erfolgreich abgeschlossen und erwirbt, wie bereits im November angekündigt, 80 Prozent an der Playboy Online GmbH. Playboy Online erhält das Recht auf exklusiven Content aus den internationalen Archiven des Playboy-Konzerns, die bis 1953 zurückgehen.