Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Onlinewerbung

Deutscher Online-Werbemarkt kleiner als britischer

Forrester Research: Deutscher Online-Werbemarkt deutlich kleiner als erwartet. Nach einer Untersuchung des Marktforschungs-Instituts Forrester Research ist der britische Online-Werbemarkt größer als der Deutschlands. Die Studie widerspricht damit der allgemein vertretenen Meinung, dass Deutschland das Online-Werbeland Nummer eins in der europäischen Union sei.

AdLink: Umsatzerlöse wachsen um 291 Prozent

790 Millionen Page Impressions pro Monat. Der Online-Werbevermarkter AdLink Internet Media AG übertrifft seine für das erste Halbjahr 2000 gesteckten Ziele deutlich. Gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum erhöhte sich der Umsatz um 291 Prozent auf 13,1 Millionen Euro. Auch habe sich das Ergebnis wesentlich besser entwickelt als erwartet, so dass der Verlust mit 4,9 Millionen Euro um 25 Prozent unter Plan lag.

OnVista - Halbjahresumsatz 30 Prozent über Plan

Im zweiten Quartal erstmals positives Ergebnis nach US-GAAP. Die OnVista AG hat ihre eigenen Ziele im ersten Halbjahr 2000 übertroffen: Der Konzernumsatz lag bei 2,5 Millionen Euro und damit 30 Prozent über den Planzahlen. Der Fehlbetrag reduzierte sich auf 158.759 Euro, das EBITDA betrug -252.002 Euro.

Amazon.com und ToysRus.com gehen Allianz ein

Gemeinsame Vertriebskanäle geplant. Der Buchhändler Amazon und die Onlinesparte des Spielzeughändler Toys 'R us haben eine strategische Allianz beschlossen, unter der gemeinsame Marketingaktivitäten betrieben werden sollen.

dmmv Projektgruppe Adserver setzt auf Redirect-Verfahren

Lösungen zur Messung von Online-Werbung. Die vom Deutschen Multimedia Verband (dmmv) ins Leben gerufene "Projektgruppe Adserver" legt nach ihrem ersten Treffen am 24. Juli 2000 in Berlin Ergebnisse vor. So habe sich bei diesem Branchentreffen gezeigt, dass nicht nur technische Probleme, sondern vorrangig Kommunikationsschwierigkeiten Ursachen der aktuellen Probleme bei der Messung von Online-Werbung durch Adserver sind. Zur Erfolgsmessung von Online-Werbemitteln empfiehlt die Projektgruppe darüber hinaus den Einsatz des Redirect-Verfahrens.

Studie - E-Mail-Newsletter-Markt in Deutschland

3,3 Millionen Sichtkontakte per E-Mail. Die Leipziger Internet-Journalisten von mediaoffice.net legen erstmals grundsätzliche Ergebnisse ihrer Marktübersicht zu E-Mail-Newslettern in Deutschland vor. Sie registrierten insgesamt 154 professionelle Internet-Newsletter, die Werbung anbieten mit einer gesamten Reichweite von 3,3 Millionen Sichtkontakten.

Werberat: Fehltritte von Internet-Firmen nehmen zu

Kritik an Werbemaßnahmen der dot.com-Branche verdoppelt. Beim Deutschen Werberat, dem Konfliktregler zwischen werbenden Firmen und umworbenen bzw. sich beschwerenden Konsumenten, sind im ersten Halbjahr 299 Beschwerden über 151 Werbemaßnahmen der Wirtschaft eingegangen. Ursache des sprunghaften Anstiegs der von Kritik betroffenen Werbeaktivitäten liegt insbesondere in werblichen Fehltritten der dot.com-Wirtschaft.

Studie: Online-Medien verändern Mediennutzung tiefgreifend

"Online-Medien erhalten eine bedeutendere Position". Online-Kommunikation und das Surfen im Internet wirken sich nachhaltig auf die Nutzung anderer Medien aus. Vor allem das Fernsehen, aber auch die Print-Medien erfahren eine signifikante Veränderung, so das zentrale Ergebnis der repräsentativen Studie New media-usage, die Infratest Burke im Auftrag der AdLink Internet Media AG in vier europäischen Ländern durchgeführt hat.
undefined

Kirch New Media - Online-Entertainment mit Bewegtbild

Gesellschafter investieren dreistelligen Millionenbetrag in neue Plattform. Zum Jahresbeginn 2001 soll die neue Online-Entertainment-Plattform der KirchGruppe starten, die von der Kirch New Media AG entwickelt wird. So will man schon bald "ein völlig neuartiges Online-Erlebnis anbieten, das hochklassige bewegte Unterhaltung in Bild und Ton mit der Informationstiefe des Internet intelligent kombiniert", so Kirch-New-Media-Vorstandssprecher Rainer Hüther.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

ZDF will weiterhin im Internet werben

Intendant Stolte: Verbot ist Fehlentscheidung. Nach einem Artikel der Berliner Zeitung will der Intendant des ZDF, Dieter Stolte, sich weiterhin für die Erlaubnis einsetzen, auf den Online-Seiten des Senders Werbung schalten zu dürfen und Sponsoring-Verträge zu erlauben.

Unternehmen steigern Ausgaben für das Internet

Vierte Welle des Multimedia-Barometers. Der Einsatz interaktiver Medien ist für deutsche Unternehmen wichtiger denn je. Die Anzahl der Multimedia-Arbeitsplätze nimmt rapide zu, die Ausgaben im Online-Bereich steigen, E-Commerce gewinnt an Bedeutung. Das sind zentrale Ergebnisse der vierten Befragungswelle des Multimedia-Barometers, einer gemeinsamen Untersuchung der Mediagruppe München, des Markt- und Medienforschungsunternehmens GfK und der Fachzeitung Horizont.

DDV-Forum definiert Customer Relationship Management (CRM)

"CRM ist ein ganzheitlicher Ansatz zur Unternehmensführung". Das kürzlich unter dem Dach des Deutschen Direktmarketing Verbandes (DDV) gegründete Forum hat sich nun auf eine Definition des Begriffs Customer Relationship Management (CRM) als Arbeitsgrundlage verständigt. Dabei geht das Forum davon aus, dass CRM-Konzepte Vorkehrungen zur permanenten Verbesserung der Kundenprozesse und zu lebenslangem Lernen der Mitarbeiter enthalten.

Jenoptik: Jenaer Gymnasien erhalten moderne Computertechnik

Sponsoring in Höhe von 720.000 DM. Jenaer Gymnasiasten sollen ab September mit modernster Computertechnik und Software durchs Netz surfen. Möglich macht dies die Jenoptik AG, die unter Beteiligung von Jenapharm und der SBI die neun Gymnasien der Stadt Jena mit Computertechnik und zugehöriger Software im Gesamtwert von rund 720.000 Mark ausstattet.

AOL und Boris Becker mit Jugendinitiative "Fit for Future"

AOL Mexiko gestartet. Anlässlich des Launches von AOL Mexiko präsentierten AOL Deutschland und Boris Becker in Mexiko City "Fit for Future", eine globale Initiative, die Jugendliche motivieren soll, neben dem Umgang mit modernen Kommunikationsmitteln Sport als unverzichtbares Element einer funktionierenden Gesellschaft der Zukunft zu begreifen.

Digital Payloads will Werbung in MP3s machen

Konzept zur Finanzierung von kostenlosen Musik-Downloads? Erschien es vor wenigen Jahren noch utopisch, sich Musikstücke oder gar ganze Alben aus dem Internet herunterzuladen, greift der MP3-Boom seit einiger Zeit um sich. Zuletzt hat Napster den Tausch von MP3-Dateien weiter angeheizt, auf der Strecke bleiben dabei allerdings die Künstler und die Musikindustrie. Nun will die Firma Digital Payloads mit Werbung in den Musik-Dateien für eine neue Einnahmequelle sorgen.

AOL/Netscape spioniert Downloads von Internet-Usern

"tecChannel.de": Selbst E-Mail-Adresse wird an Netscape übertragen. Die Funktion "SmartDownload" im Netscape-Browser protokolliert sämtliche Downloads mit und schickt die Daten heimlich an die Firma Netscape. Der tecChannel.de will jetzt nachgewiesen haben, dass dabei unter anderem der Dateiname und die E-Mail-Adresse des Benutzers übertragen werden.

Webmiles schafft den Sprung in die reale Welt

Vobis belohnt auch Offline-Kunden mit Webmiles. Wer bei Vobis online einkauft, erhält dafür ab Mitte Juli Webmiles gutgeschrieben. Ab Herbst 2000 wird das Angebot auf alle normalen Vobis-Stores ausgeweitet. Für jeweils drei Mark, die der Kunde im Vobis-Onlineshop ausgibt, bekommt er eine Webmile gutgeschrieben. Als besondere Belohnung gibt es im ersten Monat eine Webmile schon bei einem Umsatz von zwei Mark.

Internet, PC und Handy gewinnen für Kids an Stellenwert

Studie: Kids so kaufkräftig wie noch nie. Laut der KidsVerbraucherAnalyse 2000 nimmt die Kaufkraft der knapp zehn Millionen deutschen Jugendlichen im Alter von sechs bis 17 Jahren weiterhin zu. Taschengeld, Geldgeschenke und Sparguthaben sind im Vergleich zum Vorjahr um sieben Prozent auf 19,15 Milliarden Mark angestiegen.

Intel sponsert Webaktivitäten zur Tour de France

letour.com bringt 23 Tage lang Infos rund ums Rennen. Intel wird neuer New-Media-Sponsor der englischsprachigen Tour-de-France-Website. Auf der Webseite soll man sich über den Status des Rennens informieren und Interviews mit den Tagessiegern abrufen können.

Vitrado.de bündelt Partnerprogramme

Geld verdienen im Internet für jedermann. Guten Freunden zur Kontaktpflege mal wieder ein E-Mail schicken, kann sich ab dem 1. Juli sprichwörtlich bezahlt machen: Wer nämlich neben den netten Grüßen auch einen Kauftipp gibt, wird unter Umständen von vitrado.de mit einer Prämie belohnt.

Dotcom-Studie: Direct Mail und Online-PR bringen Zugriffe

Integra: Radiowerbung lohnt nicht. Direct-Mailings und Public Relations per E-Mail sind die erfolgreichsten Werbemethoden beim Start eines neuen Dotcom-Unternehmens. Das zumindest ergab die bundesweite Untersuchung über die New Economy, die das Internet-Dienstleistungsunternehmen Integra GmbH durchgeführt hat.

TelekomProjekt T@School: Schon über 6.000 Schulen gefördert

Kostenlose ISDN-T-Online-Zugänge gesponsert. T@School, die Internet-Offensive der Deutschen Telekom für die deutschen Schulen, läuft auf Hochtouren. Ziel des Social-Sponsoring ist die Installation von Internetzugängen in allen 44.000 staatlich anerkannten Schulen in Deutschland bis zum Jahr 2001.

SAP wird Hauptsponsor des Formel-1-Rennens in Indianapolis

Sponsoring-Engagement für mehrere Jahre. Die SAP erweitert ihr Sponsoring-Engagement in der Formel 1. Mit dem "SAP United States Grand Prix" wird der Softwarekonzern zum Hauptsponsor des ersten Grand Prix in den USA nach 1991. Austragungsort des 15. von insgesamt 17 Formel-1-Rennen ist der Indianapolis Motor Speedway.

Web.de übernimmt bazarguide.de

E-Commerce-Bereich des Webportals wird weiter ausgebaut. Die Web.de AG übernimmt bazarguide.de, ein Start-up-Unternehmen, das E-Commerce-Anwendungen entwickelt und eine webbasierte, shopübergreifende Produktsuche in Echtzeit erstellt hat.

United Internet beteiligt sich an livingNet Medien AG

Ausbau der Marktstellung bei Application Providing. Die United Internet AG beteiligt sich mit 35 Prozent an dem Start-up-Unternehmen livingNet Medien AG aus Berlin. Die Business-Idee von livingNet ist, die Attraktivität und Anziehungskraft von Websites durch kostengünstige Dienstleistungen in den Bereichen Marketing, Design und Content deutlich zu steigern.

SAT.1 und AdLink präsentieren Surf-Tipp

Neue Wege in der Verknüpfung von Online- und On-air-Kommunikation. SAT.1 und AdLink Internet Media AG beschreiten bei der Vernetzung von Online- und On-Air-Kommunikation neue Wege. Als erster Sender führt SAT.1 einen Surf-Tipp ein. Über einen Zeitraum von ein bis zwei Wochen weisen spezielle Trailer auf interessante Internet-Adressen hin.

Yahoo bald auf Leverkusen-Trikots?

Verhandlungen über dreijährigen Sponsorvertrag. Laut einer Meldung von w&v online befindet sich der Fußball-Bundesligist Bayer Leverkusen derzeit in Verhandlungen mit dem Internet-Unternehmen Yahoo über ein mögliches Trikotsponsoring. Bayer Leverkusen würde somit erstmals mit einem Produkt werben, das nicht dem Bayer-Konzern entstammt.

Focus-Studie zum Siegeszug des World Wide Web

Branchenanalyse: "Der Markt der Online-Kommunikation". Studien wie Communication Networks 3.0, TdW Intermedia 99/2000 oder MA 2000/I belegen, dass die Zahl der Online-User in den vergangenen Monaten rasant stieg und dass E-Commerce stark an Bedeutung gewinnt. Doch auf Grund unterschiedlicher Befragungsmethoden und Erhebungszeiträume sind sich die Experten über die Zahl der Surfer und über die Umsatzerwartungen im E-Commerce uneins. Focus dokumentiert die Daten und Fakten aktueller Online-Studien.

AdLink - verhaltener Börsenstart, aber Tendenz nach oben

AdLink fällt unter Ausgabekurs - kann aber zulegen. Der europäische Online-Werbevermarkter AdLink Internet AG startete gestern am Neuen Markt in einem sehr wechselhaften Umfeld. Nachdem der Kurs unterhalb des Ausgabekurses von 17 Euro startete und anschließend bis auf 15,50 Euro fiel, konnte er sich am zweiten Handelstag bereits an die 19-Euro-Grenze herantasten.

Ibex - mit Miet-PCs an die Börse

Internet- und Technologie-Service-Unternehmen will an den Neuen Markt. Das 1993 gegründete Augsburger Unternehmen Ibex Digitale Systeme AG plant den Börsengang. Unter Führung der DG-Bank will das Unternehmen im 2. Quartal 2000 an den Neuen Markt der Frankfurter Wertpapierbörse.

AdLink - Ausgabepreis zwischen 14 und 17 Euro

Zeichnungsfrist vom 26. April bis zum 9. Mai. Vom 26. April bis zum 9. Mai werden die Aktien der AdLink Internet Media AG interessierten Anlegern im Rahmen des Bookbuilding-Verfahrens zur Zeichnung angeboten. Die Bookbuilding-Spanne liegt zwischen 14 und 17 Euro, die Erstnotiz der Aktien am Neuen Markt der Frankfurter Wertpapierbörse ist für den 11. Mai geplant.

AdLink Internet Media bald am Neuen Markt

United-Internet-Aktionäre haben Vorwegzeichnungsrecht. Voraussichtlich am 11. Mai geht die AdLink Internet Media AG, ein Unternehmen aus dem United-Internet-Netzwerk, an den Neuen Markt der Frankfurter Wertpapierbörse.

Online-Werbung mit rasantem Wachstum

4,6 Milliarden US-Dollar Umsatz mit Online-Werbung. Laut dem Internet Advertising Bureau (IAB) stiegen 1999 die Ausgaben für Internet-Werbung weiter enorm und erreichten zum Ende des Jahres 4,62 Milliarden US-Dollar. Allein im vierten Quartal stiegen die Ausgaben für Online-Werbung in den USA um 161 Prozent auf 1,7 Milliarden US-Dollar.

Computer Bild Spiele bleibt Marktführer

IVW-Quartalsmeldung: Knapp 700.000 verkaufte Exemplare. Die erste Quartalsmeldung der IVW dürfte die Macher von Computer Bild Spiele freuen: Mit 699.346 durchschnittlich verkauften Exemplaren ist das monatlich erscheinende Magazin Auflagen-Marktführer im Segment der Spielezeitschriften.

Werbefinanzierter Internetzugang ab 3,99 Euro im Monat

ICN4U will mit einem komplexen Werbe-System Internetgebühren senken. Mit einem kostenlosen Internetzugang inklusive Telefongebühren wirbt ICN4U, doch so ganz kostenlos ist der Dienst nicht. Vielmehr lassen sich die Internetkosten durch Clicks auf Banner und Freundschaftswerbung senken.

Mr.Cool: Filedownload per E-Mail

Beliebtes Programm jetzt kostenlos. Mit dem Programm Mr.Cool sollen langwierige Downloads über langsame Leitungen der Vergangenheit angehören. Das Programm ermöglicht den Dateibezug beliebiger Programme per E-Mail, indem es zahlreiche Server fernsteuert, die dieses Verfahren anbieten.

3D-Texte und Logoanimationen mit Uleads Cool 3D 3.0

Cool Edit erstmals mit Pfad-Editor für Vektor-Grafiken. Ulead Systems hat eine neue Version seiner Windows-Software für 3D-Text- und Logoanimationsgestaltung angekündigt: Cool 3D 3.0 wird erstmals mit einem neuartigen Pfad-Editor ausgestattet sein und zudem ein einfaches Importieren und Konvertieren von Grafiken ins 3D-Format ermöglichen.

Ericsson - Werbevideos auf Handys

Mobile Internet Advertiser soll Werbung auf Handys bringen. Neue Möglichkeiten und Revenue Streams für Betreiber von Mobilfunknetzen und Internet Service Providern will Ericsson schaffen und kündigt den Mobile Internet Advertiser an, der Werbebanner auf mobile Endgeräte senden soll.

AOL Europe und Medion erweitern Partnerschaft

Gemeinsame Vertriebs- und Marketingaktivitäten. Die Medion AG und AOL Europe werden ihre Marketing- und Distributions-Kooperation im deutschen Markt jetzt auch auf weitere europäische Länder ausdehnen. Die Allianz zwischen dem europäischen Online-Dienst und dem Marketing-Dienstleister wird zukünftig auch die Märkte in Österreich, England, Frankreich und den Benelux-Staaten umfassen.

Iomega lieferte 200millionste Zip Disk aus

Iomega verlost eine echt goldene Zip 250 MB Disk. Iomega International kündigt die Auslieferung der 200millionsten Zip Disk vom Distributionscenter in Utrecht in den Niederlanden an und ruft zum Jubiläum einen Wettbewerb aus, bei dem es ein 18-karätiges Goldreplik einer original Zip 250 MB Disk zu gewinnen gibt.

Bannerwerbung im Internet: Erfolg durch Bilder

Studie von MediaTransfer und Pixelpark belegt Effizienz von Bannern. Bannerwerbung im Internet ist erfolgreich, vor allem, wenn sie mit Bildern - sogenannten Visuals - arbeitet. Das ist das Fazit aus einer Gemeinschaftsstudie des Hamburger Forschungs- und Beratungsinstituts MediaTransfer AG und dem Multimedia Dienstleister Pixelpark AG.

Online-Werbeumsatz hat sich verdoppelt

Online ist damit ein etablierter Werbeträger. Der Online-Werbeumsatz im deutschen Markt hat sich im vergangenen Jahr mehr als verdoppelt und ist auf rund 150 Millionen Mark gestiegen. Online ist damit ein etablierter Werbeträger geworden und hat inzwischen eine Größenordnung erreicht, die der von Zeitungssupplements vergleichbar ist, dies geht aus Erhebungen des Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger (BDZV), des Verbandes Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) und des Verbandes Privater Rundfunk und Telekommunikation (VPRT) hervor.