Heißt Inprise bald wieder Borland?

Eine offizielle Entscheidung steht bislang aus

Einem amerikanischen Pressebericht zufolge soll die Firma Inprise im ersten Quartal 2001 wieder den Namen Borland annehmen. Die deutsche Presseagentur von Inprise betont hingegen, dass über die Rückbenennung noch keine Entscheidung gefallen sei, die Firma Inprise aber schon länger auch öffentlich über eine Rückbenennung nachdenke.

Artikel veröffentlicht am ,

Vor zweieinhalb Jahren änderte Borland seinen Firmennamen in Inprise: Bis dahin kannte man die Firma vor allem als Hersteller von Entwicklungstools für DOS und Windows. Die Umbenennung sollte damals die neue Strategie des Unternehmens symbolisieren, das sich von da an verstärkt auf Unternehmensanwendungen konzentrierte.

Seit der Namensänderung musste das Unternehmen gegen etliche Widrigkeiten ankämpfen. Anfang des Jahres stand sogar eine Fusion mit Corel an, aus der dann aber nichts wurde. Seit einiger Zeit verwendet die Firma die Doppelbezeichnung Inprise/Borland, um so auf die immer noch sehr bekannte Marke Borland hinzuweisen.

Gegenüber dem amerikanischen Newsdienst Cnet verkündete Ted Shelton, der Vizepräsident bei Inprise, dass das Unternehmen im ersten Quartal 2001 wieder den Namen Borland annehmen werde. Die deutsche Presseagentur von Inprise erklärte gegenüber Golem.de, dass eine solche Entscheidung noch nicht gefällt wurde und auch nicht bekannt sei, wann über eine eventuell anstehende Namensänderung entschieden wird. Eine Änderung in der Unternehmenspolitik sei damit auf keinen Fall verbunden, erklärten beide Quellen übereinstimmend.

Die Presseagentur wies gleichfalls darauf hin, dass es schon länger eine Debatte über eine Rückbenennung gebe, die auch öffentlich ausgetragen wurde. So taucht in offiziellen Schreiben von Inprise oft nur noch die Bezeichnung Borland auf, auch auf der Firmen-Site im Internet prangt nur der Schriftzug Borland, ein Inprise-Logo ist nicht zu entdecken.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion  
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /