Microsoft stellt die Virtualisierungssoftware Virtual PC ein - zumindest für die Mac-Welt. Eine Virtual-PC-Variante für Intel-Macs wird es folglich nicht geben. Erst seit einem knappen Monat verteilt Redmond die Windows-Version von Virtual PC gratis. Mit dem Ende von Virtual PC für MacOS schickt der Software-Gigant nach dem Internet Explorer und dem Windows Media Player ein weiteres Mac-Produkt auf das Altenteil.
Der Brockhaus-Verlag bietet anlässlich der überarbeiteten neuen Rechtschreibregeln den "Duden Korrektor" in aktualisierter Fassung an. Die Korrektur-Software mit Grammatikprüfung kann mit Microsofts Office-Paket verwendet werden und liefert das neue Regelwerk zur Rechtschreibung. Die erweiterte Plus-Variante bringt noch drei weitere Duden-Wörterbücher in digitaler Form mit.
Mit der nun erschienen Alpha-Version geben die KOffice-Entwickler eine erste Vorschau auf die kommende Version 1.6 der freien Office-Suite. In KSpread können Anwender nun Skripte über Kross nutzen und die OpenDocument-Unterstützung in KFormula wurde deutlich überarbeitet.
Einen Tag früher als geplant, ist ab sofort die Beta 1 von NeoOffice 2.0 zu haben, die sowohl für die PowerPC- als auch die Intel-Plattform verfügbar ist. Wie von NeoOffice gewohnt, gibt es die aktuelle Beta zunächst nur für zahlende Interessenten. NeoOffice 2.0 beruht auf OpenOffice.org 2.x und bringt Mac-Anwendern eine Cocoa-Unterstützung.
In der Nacht auf den 3. August 2006 stellt Microsoft die Verfügbarkeit der Beta 2 von Office 2007 um. Von da an gibt es die Beta-Version nicht mehr gratis, sondern wird mit 1,39 Euro pro Produkt-Download abgerechnet. Der Wechsel auf den Bezahl-Download wird mit dem Überschreiten der erwarteten Download-Menge begründet.
DataViz bringt für Symbian UIQ mit der Version 3.0 eine überarbeitete Variante der Office-Software DocumentsToGo auf den Markt. Damit lassen sich nun auch PowerPoint-Dokumente ohne Umwandlung auf einem entsprechenden Smartphone bearbeiten. Dazu setzt der Hersteller auf die so genannte InTact-Technik.
Die niederländische Stadt Groningen setzt künftig auf OpenOffice.org und ist damit nach eigenen Angaben die größte Gemeinde in den Niederlanden, die auf freie Software umstellt. Der Umstieg auf OpenOffice.org sei ein erster Schritt, auf den weitere - wie der Einsatz von Linux - folgen könnten.
In der vergangenen Woche hatte Symantec ein Trojanisches Pferd entdeckt, das eine bis dato unbekannte Sicherheitslücke in PowerPoint ausnutzt. Das Trojanische Pferd Trojan.PPDropper ist vornehmlich im asiatischen Raum zu finden und hat sich bislang nur wenig verbreitet. Nun bestätigte Microsoft das Sicherheitsloch in PowerPoint und will dieses am August-Patch-Day beseitigen.
Für das nicht mehr ganz taufrische OpenOffice.org 1.1.5 wurde ein Patch veröffentlicht, um eine darin entdeckte Sicherheitslücke zu schließen. Das Sicherheitsleck erlaubt einer manipulierten OpenOffice.org-Datei die Ausführung von Basic-Befehlen, ohne vom Anwender eine Bestätigung einzufordern.
Mit KOffice 1.5.2 gibt es nun das zweite Bugfix-Release für KOffice 1.5. Dieses korrigiert unter anderem den in der Version 1.5.1 eingebauten Fehler, durch den die Formulare in Kexi nicht mehr funktionierten. Die Übersetzungen wurden ebenfalls aktualisiert, neue Funktionen gibt es hingegen nicht.
Mit der Übernahme von Writely hat Google erste kleine Schritte in Richtung Office-Suite unternommen, nun trat der Suchmaschinen-Primus der ODF Alliance bei, die sich der Förderung des freien Office-Dateiformats OpenDocument verschrieben hat.
Sowohl für die Tabellenkalkulation Excel als auch für eine Reihe anderer Office-Applikationen hat Microsoft Sicherheits-Patches veröffentlicht, um insgesamt zwölf Sicherheitslücken zu schließen. Die Sicherheitslücken werden als kritisch eingestuft und erlauben die Ausführung beliebigen Programmcodes.
Das auf OpenOffice.org basierende Software-Paket namens PrOOo-Box wird erstmals neben der CD-Variante in einer DVD-Ausführung angeboten, die beide als Image-Dateien kostenlos zum Download bereitstehen. Der Mehrplatz auf einer DVD im Vergleich zum CD-Image wurde dafür genutzt, um unter anderem weitere Sprachversionen der offenen Office-Suite sowie den Quellcode in einem Paket anzubieten. Beide Image-Dateien enthalten bereits das aktuelle OpenOffice.org 2.0.3.
Microsoft macht in Sachen Office-Dokumente eine Kehrtwende. Unter dem Druck von Regierungsstellen kündigte Microsoft an, das freie OpenDocument-Format zu unterstützen, wenn auch eher durch die Hintertür. Auch ältere Office-Versionen sollen um Unterstützung für den ISO-Standard erweitert werden. Bislang hatte Microsoft das Format als unzureichend abgetan und sich nicht an dessen Entwicklung beteiligt, mit dem aktuellen Schritt rückt man von dieser Einstellung allerdings auch weiterhin nicht ab.
Das Office-Paket OpenOffice.org 2.0.3 steht ab sofort auch in deutscher Sprachausführung zum Download bereit. Die aktuelle Version bringt erweiterte PDF-Funktionen, um den Export umfangreicher zu konfigurieren. Außerdem gehört der deutschsprachige Thesaurus nun zum Lieferumfang und die Office-Software soll allgemein zügiger starten. Weitere Fehlerkorrekturen sollen die Stabilität von OpenOffice.org 2.x erhöhen.
Am 2. August 2006 soll eine erste Beta-Version von NeoOffice 2.0 erscheinen, aber zunächst wurde eine neue Alpha-Version der Office-Software veröffentlicht. Mit der Alpha 4 steht das neue NeoOffice erstmals auch nicht zahlenden Intel-Mac-Nutzern als Download zur Verfügung. NeoOffice 2.0 beruht auf OpenOffice.org 2.x und bringt Mac-Anwendern eine Cocoa-Unterstützung.
Nachdem die Version 2.0.3 von OpenOffice.org mit Verzögerung erschienen ist, bietet Sun ein aktualisiertes Update für StarOffice 8 an. Der überarbeitete Patch umfasst nun alle in OpenOffice.org 2.0.3 enthaltenen Fehlerkorrekturen und schließt drei Sicherheitslücken in StarOffice 8.
Die aktuelle Version 2.0.3 von OpenOffice.org beschert einem erweiterte PDF-Funktionen, um den Export umfangreicher zu konfigurieren. In den nächsten Tagen wird die deutsche Ausführung der Office-Suite erwartet, die dann auch mit einem deutschsprachigen Thesaurus bestückt sein wird. Einige Fehlerkorrekturen sollen die Stabilität von OpenOffice.org 2.x erhöhen.
Microsoft bietet Interessenten an Office 2007 ab sofort die Möglichkeit, die Beta 2 des Office-Pakets im Internet auszuprobieren. Eine Installation der Software ist nicht erforderlich und Nutzer können sich so auf bequeme Weise einen Eindruck der Neuerungen des kommenden Office-Pakets verschaffen.
Microsoft hat mehrere Kooperationen bekannt gegeben, um den Markt für Unified-Messaging-Lösungen aufzurollen. So arbeitet Redmond in diesem Segment mit Motorola, HP sowie Siemens und weiteren Hardware-Herstellern zusammen. Entsprechende Produkte sollen dazu etwa an Office 2007, an den Exchange Server 2007 oder den Office Communications Server 2007 angebunden werden.
Mit Hilfe eines präparierten Excel-Dokuments kann ein weiteres Sicherheitsrisiko in Microsofts Tabellenkalkulation für Angriffe missbraucht werden. Ein Opfer muss lediglich dazu gebracht werden, ein entsprechend modifiziertes Excel-Dokument zu öffnen, damit ein Angreifer beliebigen Programmcode ausführen kann.
Verschiedene US-Medien berichten über ein angebliches zweites in Excel steckendes Sicherheitsloch, das bereits durch Beispielcode missbraucht wird. Dieses Sicherheitsleck steckt allerdings nicht in Excel, sondern in einer Windows-Komponente, betont Microsoft nun. Bereits vor wenigen Tagen wies Redmond auf ein Sicherheitsloch in Excel hin, das ebenfalls durch Schadcode ausgenutzt wird. In beiden Fällen habe sich der Beispielcode bislang nicht verbreitet.
Um Nutzern von Microsoft Office die Veröffentlichung von Arbeiten unter einer Creative-Commons-Lizenz möglichst einfach zu machen, bietet Microsoft zusammen mit der Creative-Commons-Bewegung ein Zusatzwerkzeug für Office an. Statt dass die Arbeiten ohne Lizenz zu Datenmüll verkommen, sollen Nutzer durch die Festlegung einer CC-Lizenz bestimmen, was andere mit ihren Werken anfangen können.
Die USB-Stick-Variante von OpenOffice.org hat eine drastische Schlankheitskur erfahren und begnügt sich nun mit deutlich weniger Speicherplatz. Portable OpenOffice.org kann direkt von einem externen Datenträger ausgeführt werden, ohne dass die Office-Suite auf dem betreffenden Windows-System installiert sein muss.
In der Auseinandersetzung zwischen Adobe und Microsoft um die Integration des PDF-Exports in Office 2007 wird immer unklarer, mit welcher Handhabe Redmond untersagt wurde, diese Funktion in das kommende Office-Paket zu integrieren. Auf Grund einer Stellungnahme des PDF-Erfinders sah sich Microsoft aus unerfindlichen Gründen veranlasst, zu betonen, das PDF-Format auf keinen Fall erweitern zu wollen.
NeoOffice 2.0 für Intel-Macs steht ab sofort als Alpha 2 zum Download bereit. Allerdings gibt es auch die aktuelle Vorabversion wieder nur für zahlende Kunden. Eine Vorabversion von NeoOffice 2.0 für PowerPC-Macs steht hingegen auch für die Allgemeinheit seit längerem ohne Einschränkungen zum Download bereit.
In der Auseinandersetzung zwischen Microsoft und Adobe um die Integration der PDF-Funktion in Office 2007 hat sich Adobe direkt zu Wort gemeldet. In einer Erklärung beteuert der Softwarekonzern, nicht gerichtlich gegen Microsoft vorgehen zu wollen. Kein Wort verliert der PDF-Erfinder aber darüber, ob Microsoft untersagt wurde, die PDF-Funktion direkt in das kommende Office-Paket zu integrieren.
Microsoft berichtet über entdeckten Schadcode für Excel, der ein Sicherheitsloch in der Tabellenkalkulation ausnutzt. Bislang habe Microsoft nur von einem Vorfall erfahren und derzeit laufen die Untersuchungen daran. Daher ist bislang auch unklar, welche Auswirkungen der Schadcode hat und ob er Dateien zerstört.
Für die beiden Office-Komponenten Word und PowerPoint, für den Windows Media Player sowie für den Exchange Server hat Microsoft Sicherheits-Updates am diesmonatigen Patch-Day veröffentlicht. Die beiden Sicherheitslecks in den Office-Applikationen und der Fehler im Windows Media Player werden als kritisch bewertet, weil Angreifer beliebigen Programmcode ausführen können. Das Sicherheitsloch in Exchange betrachtet Microsoft als weniger gefährlich.
Nachdem Skype bereits Toolbars für Firefox, den Internet Explorer sowie für Outlook vorgestellt hat, folgt nun eine Variante für Microsofts Office-Paket. Die Toolbar soll die Nutzung von Funktionen der Internet-Telefonie-Anwendung Skype vereinfachen, indem Kontakte in Dokumenten erkannt und direkt angerufen werden können. Derzeit befindet sich die Toolbar noch im Beta-Stadium.
Kurz bevor die Version 2.0.3 von OpenOffice.org erwartet wird, bietet Sun bereits ein Update für StarOffice 8 an, das die Änderungen aus OpenOffice.org 2.0.3 enthält. Der dritte Patch für StarOffice 8 bringt ein paar Verbesserungen, dient aber vor allem der Beseitigung von Programmfehlern.
Sah es zunächst so aus, als ob Microsoft vor Adobe aus Furcht vor einer möglichen Kartellklage einknickt, steht nun fest, dass Office 2007 doch einen PDF-Export erhalten wird. Adobe konnte sich aber damit durchsetzen, dass die PDF-Funktionen nicht zum Lieferumfang von Office 2007 gehören werden. Stattdessen bringt Microsoft die PDF-Ausgabe nur als Plug-In zum Nachrüsten - kostenlos.
Google hat seine erste Online-Tabellenkalkulation gestartet, bietet diese allerdings zunächst nur einer begrenzten Nutzerschar an. Damit können Anwender alle Aufgaben einer herkömmlichen Tabellenkalkulationsapplikation per Webbrowser abwickeln. Mit einem eigenen Online-Kalender hat Google seinen Angriff auf die Microsoft-Bastion begonnen. Zuvor hatte Google die Online-Textverarbeitung Writely aufgekauft.
Das auf OpenOffice.org 2.0 beruhende NeoOffice 2.0 steht planmäßig erstmals als Alpha-Version auch für die Intel-Plattform von MacOS X zum Download bereit. Damit wird die Entwicklung von NeoOffice 2.0 auf die Intel-Architektur ausgeweitet, nachdem die grundlegenden Arbeiten an der PowerPC-Variante abgeschlossen sind. Die aktuelle Alpha-Version wird wieder nur gegen Bezahlung angeboten.
Auf Druck von Adobe schmeißt Microsoft die PDF-Funktionen aus dem kommenden Office-Paket, so dass Office 2007 nicht ohne weiteres Dokumente als PDF-Datei exportieren kann. Der PDF-Export gehörte bisher zu den wesentlichen Neuerungen der geplanten Office-Suite. Adobe befürchtet offenbar, dass der PDF-Export in Office 2007 den Absatz der Acrobat-Software beeinträchtigt.
Mit einer einmonatigen Verspätung bringt Corel die Windows-Office-Suite WordPerfect Office X3 auf den deutschen Markt. Die eigentlich für Ende April 2006 versprochene neue Version beherrscht den Im- und Export von PDF-Dokumenten und soll eine höhere Kompatibilität mit Microsofts Office-Dateien bieten. Nach wie vor wird hier zu Lande nur die Standardausführung angeboten, so dass die umfangreicher ausgestatteten Varianten Home und Professional den US-Kunden vorbehalten bleiben.
Im Internet wurde erstmals ein Makrovirus entdeckt, der nicht wie üblich Microsofts Office-Paket, sondern die freie Office-Suite OpenOffice.org angreift. Nach Erkenntnissen des IT-Sicherheitsunternehmens Kaspersky hat sich der Virus aber bislang nicht verbreitet. Da der Virus für OpenOffice.org geschrieben wurde, betrifft er auch StarOffice von Sun, das auf der freien Office-Suite beruht.
Microsoft hat mittlerweile dem Bericht der Computerbild widersprochen, wonach der Softwarehersteller per Vertrag in die redaktionelle Berichterstattung über die "Office 2007"-Vorabversion eingegriffen hätte. Die Computerzeitschrift hätte die Vertragszitate im falschen Zusammenhang und verkürzt wiedergegeben.
Die von Microsoft freigegebene Office 2007 Beta 2 ist mit einigen 100 MByte bis zu 1 GByte Größe dazu prädestiniert, auch auf Datenträgern über Computerzeitschriften verteilt zu werden. Microsoft schreibt dazu nach Angaben der Computerbild Vertragsbedingungen vor, mit denen sich der Softwarehersteller eine Mitsprache bei den redaktionellen Inhalten und eine Prüfung der Veröffentlichungen sichert.
Bill Gates hat auf Microsofts Hausmesse WinHEC 2006 drei Beta-2-Versionen neuer Betriebssystem- bzw. Office-Versionen angekündigt bzw. an die anwesenden Entwickler verteilt. Dabei geht es nicht nur um Windows Vista und Microsoft Office 2007, sondern auch um Windows Server "Longhorn", den Nachfolger von Windows Server 2003.
Bisher gab es die Vorabversionen von NeoOffice 2.0 nur gegen Bezahlung. Nun kann die Alpha 3 der Mac-Ausführung von OpenOffice.org 2.0 von jedermann ausprobiert werden. Im Unterschied zu der verfügbaren Mac-Version von OpenOffice.org unterstützt NeoOffice Cocoa und bindet sich so besser in die Mac-Umgebung ein.
Das erste Bugfix-Release für KOffice 1.5 ist nun verfügbar und soll auch die Kompatibilität zum OpenDocument-Format noch weiter optimieren. Die Importfilter wurden ebenfalls überarbeitet. Die neue Version enthält allerdings auch einen neuen Fehler in der Datenbankanwendung Kexi, weshalb Anwender dieses Programms auf Version 1.5.2 warten sollen.
Für die Office-Software NeoOffice 2.0 steht eine dritte Alpha-Version bereit. NeoOffice 2.0 beruht auf OpenOffice.org 2.x und bringt Mac-Anwendern auf der PowerPC-Plattform eine Cocoa-Unterstützung. Die aktuelle Alpha-Version gibt es nur als Patch-Variante für eine installierte Alpha 2. Am 23. Mai 2006 soll der bisher nur gegen Bezahlung zu habende Download auch für die Allgemeinheit starten.
In einem offenen Beta-Test kann die kommende Version von SoftMakers Tabellenkalkulation für die Windows-Plattform bereits ausprobiert werden. PlanMaker 2006 bringt verbesserte Im- und Export-Filter sowie verschiedene Neuerungen, die einem die Arbeit beim Arbeiten mit Tabellen und Formeln erleichtern sollen.
Die Entwickler von NeoOffice 2.0 haben eine zweite Alpha-Version der Office-Suite nachgeschoben, die weiterhin nur für die PowerPC-Plattform zu haben ist. Auch muss vorerst dafür bezahlt werden, erst ab dem 23. Mai 2006 wird es die Alpha 2 kostenlos geben. NeoOffice basiert auf OpenOffice.org 2.x, bringt aber im Unterschied zur normalen Mac-Version eine Cocoa-Unterstützung mit, wodurch sich die Office-Suite besser in das Betriebssystem einbindet.
Das freie Office-Paket OpenOffice.org 2.0.2 wird ab sofort auch in einer portablen Variante in deutscher Sprache für Windows angeboten, die komplett autark von einem USB-Stick geladen werden kann. Damit lässt sich die Office-Software auch auf Rechnern einsetzen, auf denen das Office-Paket nicht installiert ist.
Das freie Format für Office-Dateien OpenDocument wurde von der International Organization for Standardization (ISO) als internationaler Standard anerkannt. Die ODF Alliance, eine Gruppe, die die Nutzung des Formates fördern will, erhofft sich dadurch vor allem eine stärkere Akzeptanz in Europa.
In ausgewählten Ländern will Microsoft die für Windows XP bereits bekannte Echtheitsprüfung auf die Office-Produkte aus Redmond ausweiten. Damit können Besitzer einer Office-Suite prüfen, ob es sich bei der eingesetzten Software um eine legale Version handelt. Wann diese Echtheitsprüfung auch für den deutschen Markt angeboten wird, ist nicht bekannt.
Nach langer Wartezeit steht eine erste Alpha-Version von NeoOffice 2.0 zum Download bereit. NeoOffice basiert auf OpenOffice.org 2.x, bringt aber im Unterschied zur normalen Mac-Version eine Cocoa-Unterstützung mit, wodurch sich die Office-Suite besser in das Betriebssystem einbindet.
Mit AjaxXLS ist nun die dritte Office-Applikation von MP3.com-Gründer Michael Robertson verfügbar, die komplett im Browser läuft. Dabei handelt es sich dieses Mal jedoch nur um einen Betrachter für in Tabellenkalkulationen erstellte Dateien. Später soll AjaxXLS jedoch noch zu einer vollständigen Tabellenkalkulation ausgebaut werden, eine Vorschau lässt sich bereits ausprobieren.