Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Office-Suite

Google an ThinkFree Online Office interessiert

Koreanisches Unternehmen mit Java-basierter Office-Webanwendung. Einem Bericht der Korea Times zufolge ist Google an dem Unternehmen Haansoft interessiert, das mit ThinkFree ein US-Unternehmen und eine gleichnamige Software besitzt. Die webbasierte Office-Anwendung wird derzeit kostenlos angeboten. ThinkFree kann mittlerweile Dokumente in 15 Sprachen bearbeiten, darunter Deutsch.

OpenOffice.org 2.1 mit Verbesserungen

Online-Update um Automatismus erweitert. Ab sofort steht die freie Office-Suite OpenOffice.org in der Version 2.1 in deutscher Sprache zum Download bereit. Die neue Fassung bringt einige Detailverbesserungen an den Kernkomponenten und bietet einen zuschaltbaren Automatismus, um nach einer neuen Programmversion zu sehen.

Office 2007: Neuer alter Ärger dank Open XML?

Microsoft rät vorerst von der Nutzung von Open XML ab. Die Auslieferung von Microsofts Office 2007 hat offiziell begonnen und dank des neuen Standard-Dateiformats Open XML dürften fast schon vergessene Probleme wieder akut werden. Denn wer der Standardeinstellung folgt, dürfte derzeit so manchen Empfänger entsprechender Dokumente vor ein für ihn mitunter unlösbares Problem stellen.

Zweiter Release Candidate von OpenOffice.org 2.1

Fehlerbereinigungen in neuer Vorabversion. Mit einem zweiten Release Candidate schreitet die Arbeit an dem freien Office-Paket OpenOffice.org 2.1 voran. Noch im Dezember 2006 soll die Final-Version der Büro-Suite erscheinen. Im Vergleich zum Release Candidate 1 hat sich nicht viel geändert, es wurden vor allem kleinere Programmfehler korrigiert.

OpenOffice.org bekommt OpenXML-Unterstützung

Novell arbeitet an Plug-Ins für die Zusammenarbeit mit Microsoft Office. Novell arbeitet an einer OpenXML-Unterstützung für die freie Büro-Software OpenOffice.org. In Form von Plug-Ins sollen die Dateiumwandler Anfang 2007 nach und nach erscheinen und auch an das OpenOffice.org-Projekt weitergegeben werden. Die Arbeit ist ein Resultat aus dem Abkommen zwischen Microsoft und Novell.
undefined

Microsoft liefert Windows Vista und Office 2007 aus

Privatnutzer erhalten Vista und Office 2007 ab 30. Januar 2007. Microsoft hat mit der Auslieferung von Windows Vista, Office 2007 und Exchange Server 2007 für Unternehmen mit Volumenlizenzverträgen begonnen. Auch in Deutschland steht die neue Software Unternehmenskunden ab sofort zur Verfügung. Ab 30. Januar 2007 sollen Windows Vista und Office 2007 dann auch an Privatkunden ausgeliefert werden.

KOffice 1.6.1 bringt neue Funktionen

Neue Version korrigiert hauptsächlich Fehler. Zum Erscheinen der Linux-Office-Suite KOffice 1.6 kündigten die Entwickler noch an, erst mit KOffice 2.0 wieder neue Funktionen zu bieten. Das erste Update bringt nun aber doch ein paar kleine Neuerungen mit. Der Schwerpunkt lag dennoch bei den Fehlerkorrekturen.

Corel unterstützt OpenDocument und Open XML

Update soll Mitte 2007 verfügbar sein. Corels Office-Suite WordPerfect Office wird Mitte 2007 ein Update erhalten, mit dem es die beiden Dokumentenformate OpenDocument und Open XML unterstützen wird. Durch die Integration beider Dateiformate will der Hersteller eine neutrale Position beziehen. Corel selbst war jedoch an der Entwicklung von OpenDocument beteiligt.

Französisches Parlament setzt auf Linux

1.154 Arbeitsplätze werden umgestellt. Das französische Parlament wird im Sommer 2007 damit beginnen, die Arbeitsplätze auf Linux umzustellen. Neben Linux als Betriebssystem soll mit OpenOffice.org und Firefox noch weitere Open-Source-Software auf den Rechnern zum Einsatz kommen. Ausschlaggebend für den Wechsel war eine Studie.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

OpenOffice.org 2.1 - Release Candidate 1 erschienen

Neue Version der Office-Suite kommt im Dezember 2006. Das freie Office-Paket OpenOffice.org soll im Dezember 2006 in der Version 2.1 erscheinen. Ein erster Release Candidate von OpenOffice.org 2.1 ist bereits verfügbar. Die neue Fassung bringt vor allem Fehlerkorrekturen, soll zügiger agieren und allgemein stabiler arbeiten.

O3Spaces: Workgroup-Funktionen für OpenOffice.org

Open-Source-Version der Software soll später kommen. O3Spaces bietet eine Software für das freie Büropaket OpenOffice.org an, die in ihrer Funktion Microsofts Sharepoint ähneln soll. Dokumente werden also zentral auf einem Server gespeichert und sind für die Mitglieder einer Arbeitsgruppe zugänglich. Der Zugriff auf die Dokumente ist dabei direkt über ein Menü in OpenOffice.org möglich und funktioniert natürlich auch mit StarOffice.

PDF-Funktion für Office 2007: Adobe schließt Klage nicht aus

Werbefinanzierung von Elements-Programmen wird geprüft. Microsoft Office 2007 wird eine PDF-Ausgabefunktion bieten, die zwar nicht direkt integriert, über ein Plug-In jedoch kostenlos nachgerüstet werden kann. Dies ist Adobe ein Dorn im Auge und könnte dafür sorgen, dass der Hersteller sein eigenes PDF-Programm Adobe Acrobat nicht mehr wie im gewohnten Umfang absetzen kann, wenn Office 2007 erst einmal auf dem Markt ist. Das Unternehmen hält sich den Klageweg offen, wie Adobe-Chef Bruce Chizen in einem Interview in "Euro am Sonntag" bekräftigte.

Aus OpenOffice.org Premium wird OxygenOffice

OxygenOffice bringt zusätzliche Cliparts, Schriften und Vorlagen mit. Aus "OpenOffice.org Premium" wird "OxygenOffice Professional", das nun in der Version 2.0.4 erschienen ist. Die freie Office Suite basiert auf OpenOffice.org, ist für Windows und Linux verfügbar und bringt einige Erweiterungen mit.

Office XP und 2003 verarbeiten neues Office-Format

Office Compatibility Pack für Office XP und Office 2003 in Deutsch. Kurz nach Erscheinen des englischsprachigen Office Compatibility Pack steht die Erweiterung für die bisherigen Office-Produkte auch in deutscher Ausführung zum Download bereit. Die Ergänzung liest und schreibt das Dateiformat von Office 2007, so dass sich solche Dokumente auch mit Office XP oder Office 2003 bearbeiten lassen.

Deutsche Preise für Office 2007 aufgetaucht

Schüler- und Studentenversion auch für Heimanwender. Bereits im Februar 2006 hat Microsoft die US-Preise für Office 2007 verraten. Deutsche Preisangaben stehen aber bislang aus. Nun listet Amazon.de die verschiedenen Office-Ausführungen samt Preis. Wie bereits berichtet, kann jeder Privatanwender die Schüler- und Studentenversion von Office 2007 ohne Nachweis verwenden.

Alte Office-Pakete lernen neues Dateiformat

Office Compatibility Pack für Office XP und Office 2003. Microsoft hat eine Erweiterung für die bisherigen Office-Produkte veröffentlicht, um damit das Dateiformat aus Office 2007 lesen und auch schreiben zu können. Die als "Office Compatibility Pack" bezeichnete Erweiterung gibt es für Office XP sowie Office 2003 und kann auch in die Office-Viewer eingebunden werden.

Microsoft beendet Arbeiten an Office 2007

Softwarepaket geht in Produktion. Microsoft gab bekannt, dass die Arbeiten an der neuen Office-Suite abgeschlossen sind und das Paket nun in die Produktion geht. Ab dem 30. November 2006 können dann Unternehmenskunden die neue Office-Software erwerben, während die Belieferung des Einzelhandels am 30. Januar 2007 beginnen soll.
undefined

Microsoft und Novell: Der Pakt im Detail

OpenOffice.org soll Microsofts "Office Open XML" unterstützen. Die Partnerschaft zwischen Microsoft und Novell dürfte am Freitagmorgen für manch erstaunten Blick gesorgt haben. Dabei geht es nicht nur um Linux, auch OpenOffice.org und Microsoft Office, Samba sowie .Net und Mono sind Gegenstand der Zusammenarbeit.
undefined

Stichtag: Am 30. Januar gibt es Vista für alle

Office 2007 zeitgleich mit Windows Vista erhältlich. Nun hat Microsoft sich auch das Datum für die Verfügbarkeit von Windows Vista und Office 2007 aus der Nase ziehen lassen. Erst gestern verriet Microsoft, dass Unternehmenskunden ab dem 30. November 2006 mit Windows Vista und Office 2007 beliefert werden. In den regulären Handel kommt der Windows-XP-Nachfolger und das neue Office-Paket am 30. Januar 2007, berichtet das APC Magazin.
undefined

Vista und Office 2007 für Unternehmen kommt diesen Monat

Privatkunden müssen noch bis Januar 2007 warten. Microsoft will Windows Vista sowie Office 2007 am 30. November 2006 an Unternehmenskunden ausliefern und hält damit die zuletzt verkündete Terminplanung ein. Somit ist davon auszugehen, dass auch die Bestückung des Einzelhandels mit Vista- und Office-2007-Versionen im Januar 2007 planmäßig verläuft.

Kostenlose Vista-Upgrades auch für deutsche Kunden

Käufer von Office 2003 erhalten Gratis-Upgrades auf Office 2007. Microsoft gewährt Käufern von Windows XP und Office 2003 kostenlose Upgrades auf Windows Vista respektive Office 2007, sobald diese im Januar 2007 verfügbar sind. Dies gilt auch beim Kauf von PCs mit vorinstalliertem Windows XP oder Office 2003. Für die USA hatte der Konzern ein entsprechendes Angebot bereits verkündet.

Weihnachtsgeschäft - Microsoft setzt auf Vista-Gutscheine

Upgrade-Gutscheine auch für Office 2007. Microsoft bringt Windows Vista erst im Januar 2007 auf den Markt und verpasst damit ganz knapp das lukrative Weihnachtsgeschäft in diesem Jahr. Um einen negativen Effekt auf den Verkauf von Windows-Rechnern abzufangen, will der Konzern Kunden mit Upgrade-Gutscheinen besänftigen. US-Käufer eines Neu-PCs erhalten Windows Vista bei Verfügbarkeit gratis oder zum halben Preis. Konditionen für den deutschen Markt sind noch nicht bekannt.
undefined

SoftMaker Office kommt auf Linux und FreeBSD

Kostenpflichtiges Office-Paket im Beta-Test. SoftMaker arbeitet an einer Linux- und FreeBSD-Version seines Office-2006-Paketes und stellt die Beta-Version der Software zum kostenlosen Download zur Verfügung. Die Anwendungen sollen das Microsoft-Office-Format komplett unterstützen.

DocumentsToGo 9 für PalmOS bewahrt Dokument-Formatierung

Neues Office-Paket mit überarbeiteten Programmkomponenten. DataViz hat eine neue Version von DocumentsToGo Premium veröffentlicht, die Dokument-Formatierungen besser als die Vorversion bewahren soll. Zudem bringt DocumentsToGo 9 überarbeitete Programmkomponenten. Vor allem die Textverarbeitung bringt mehr Bearbeitungsmöglichkeiten.

KOffice 1.6 mit verbesserter Skript-Unterstützung

Letzte Version mit neuen Funktionen vor KOffice 2.0. In der neu erschienenen Version 1.6 des freien Office-Paketes KOffice setzt sich OpenDocument weiter als Standardformat durch und ist so auch vollständig in KForumla integriert. Ansonsten bieten das Bildbearbeitungsprogramm Krita und die Datenbankanwendung Kexi die meisten Neuerungen. Die Entwickler werden sich nun auf KOffice 2.0 konzentrieren, das mit KDE 4 erscheinen soll.

OpenOffice.org - Neue PrOOo-Box und USB-Stick-Version

PrOOo-Box wahlweise als CD- oder DVD-Image. Das auf OpenOffice.org basierende Softwarepaket namens PrOOo-Box steht in aktualisierter Form bereit und enthält nun die neue Version der freien Office-Suite. Außerdem gibt es OpenOffice.org 2.0.4 nun auch als USB-Stick-Variante. Die PrOOo-Box enthält außerdem aktualisierte Vorlagen und Beispieldokumente sowie Dokumentationen. Neben dem CD-Image steht auch ein DVD-Image mit größerem Umfang bereit.

OpenOffice.org 2.0.4 mit erweitertem PDF-Export

Projekt wird sechs Jahre alt. Das freie Office-Paket OpenOffice.org wurde in der Version 2.0.4 veröffentlicht und bringt eine Reihe von Verbesserungen. So wurde der PDF-Export nochmals überarbeitet und die Office-Suite beherrscht nun einen LaTeX-Export. Auf den Tag genau vor sechs Jahren hat sich das Projekt OpenOffice.org gegründet.

Sicherheits-Patches für Windows und Office

Viele Sicherheitslücken erlauben Ausführung beliebigen Programmcodes. Am Patch-Day für den Monat Oktober 2006 schließt Microsoft insgesamt neun Sicherheitslücken in Windows und 16 Sicherheitslecks in Microsofts Office-Paket. Viele der geschlossenen Sicherheitslücken werden als gefährlich eingestuft, weil Angreifer darüber beliebigen Programmcode einschleusen können. Zudem wird ein Fehler im .NET Framework 2.0 korrigiert.

Googles Office-Applikationen wachsen zusammen

Google Docs & Spreadsheets vereint Writely mit Google Spreadsheets. Google führt seine webbasierten Office-Applikationen Google Spreadsheets und das hinzugekaufte Writely zusammen. Textverarbeitung und Tabellenkalkulation kommen nun als "Google Docs & Spreadsheets" in einer Applikation daher.

Sicherheitsloch in PowerPoint bestätigt

Schadcode im Internet unterwegs; kein Patch verfügbar. Microsoft hat eine Sicherheitslücke in der Präsentationssoftware PowerPoint bestätigt. Das Sicherheitsloch wird bereits von Schadcode ausgenutzt, der im Internet unterwegs ist. Die Ursachen für das Sicherheitsleck in PowerPoint gab Redmond nicht bekannt. Wann der Fehler korrigiert wird, ist ebenfalls unbekannt.

OpenOffice.org erhält Erweiterungsschnittstelle

Neue Funktionen bequem in OpenOffice.org integrieren. Für das geplante OpenOffice.org 2.0.4 sind einige grundlegende Neuerungen geplant. Neben der bereits bekannt gewordenen Update-Benachrichtigung ist auch eine Erweiterungsmöglichkeit à la Firefox geplant. Damit soll sich das Office-Paket bequem und einfach um neue Funktionen erweitern lassen. Zudem wurde ein Wettbewerb für Vorlagen und Cliparts ins Leben gerufen.

Google bohrt seine Online-Tabellenkalkulation auf

Neue Funktionen für Google Spreadsheets. Stück für Stück baut Google sein Angebot an Office-Applikationen aus. Neben der Online-Textverarbeitung Writely gehört dazu vor allem die ebenfalls im Browser ablaufende Tabellenkalkulation Google Spreadsheets. Letzterer hat Google einige neue Funktionen spendiert.

Googles Textverarbeitung Writely weitet Nutzerbasis aus

Zugang ab sofort mit Google-Konto möglich. Die Online-Textverarbeitung Writely kann wie geplant nun mit einem gewöhnlichen Google-Konto genutzt werden. Bislang brauchten Interessenten für den weiterhin im Beta-Test befindlichen Dienst eine Einladung. Diese wurden seit August 2006 wieder verteilt. Writely bearbeitet unter anderem Word- und OpenOffice-Dateien über ein Webinterface.

OpenOffice.org erhält Update-Benachrichtigung

Neue Funktion kommt mit OpenOffice.org 2.0.4. Die in Arbeit befindliche neue Version für OpenOffice.org 2.x wird eine Update-Benachrichtigung erhalten. Damit werden die Nutzer aus der Software heraus darüber informiert, sobald neue Programmversionen zum Download bereitstehen. Bisher fehlte dem Office-Paket eine solche Funktion.
undefined

Neuauflage der Beta 2 für Office 2007

Bessere Verträglichkeit mit Windows Vista Release Candidate 1. Microsoft hat eine Neuauflage der Beta 2 von Office 2007 veröffentlicht. Neben einigen optischen Änderungen an Office 2007 bringt die neue Beta 2 Verbesserungen im Zusammenspiel mit dem Release Candidate 1 von Windows Vista. Die vorherige Beta 2 von Office 2007 soll noch Probleme mit der aktuellen Vista-Vorabversion machen.

Kostenlose Erweiterung bringt PDF-Export in Office 2007

Streit um Integration von PDF-Format in Microsofts Office-Paket. Noch laufen die Arbeiten an Office 2007, da hat Microsoft bereits die versprochene Erweiterung für den PDF-Export veröffentlicht. Wie angekündigt, sorgt eine von Redmond kostenlos angebotene Ergänzung dafür, dass die Applikationen aus Office 2007 künftig PDF-Dateien exportieren können. Um die PDF-Exportfunktionen in Office 2007 gab es vor einigen Monaten eine Auseinandersetzung zwischen Microsoft und Adobe, dem Erfinder des PDF-Formats.

Patch-Day: Microsoft stopft drei Sicherheitslecks

Sicherheitsloch in Word 2000 bleibt offen. Zwei Sicherheitslücken in Windows und ein Sicherheitsleck in Publisher knöpft sich Microsoft an dem Patch-Day für den Monat September 2006 vor. Zudem hat Redmond zwei Sicherheits-Patches aus dem Vormonat überarbeitet, um Sicherheitsanfälligkeiten sowie Probleme zu beseitigen. Für das bereits bekannte Sicherheitsloch in Word 2000 gibt es bislang keinen Patch.

NeoOffice 2.0 - Erste kostenlose Beta-Version

Variante von OpenOffice.org 2.x mit Cocoa-Unterstützung. Ab sofort kann die Beta 3 von NeoOffice 2.0 von jedermann kostenlos heruntergeladen werden. Das auf OpenOffice.org 2.x basierende Office-Paket für MacOS X ist sowohl für die PowerPC- als auch für die Intel-Plattform verfügbar. Alle bisherigen Beta-Versionen von NeoOffice 2.0 wurden nur gegen Bezahlung abgegeben.

Massachusetts: OpenDocument mit Microsoft Office

Barrierefreiheit: ODF-Migration mit Plug-Ins für MS-Office. Ab Januar 2007 will der US-Bundesstaat Massachusetts auf das freie Office-Dateiformat OpenDocument (ODF) umsteigen und hatte damit heftige Reaktionen ausgelöst. CIO Peter Quinn hatte darüber sogar seinen Hut genommen. Sein Nachfolger Louis Gutierrez hält zwar an der Entscheidung fest, als Office-Paket soll aber weiterhin Microsoft Office zum Einsatz kommen.
undefined

NeoOffice 2.0 - Dritte Beta-Version erschienen

Download weiterhin nur für zahlende Interessenten. Die Entwicklung des Office-Pakets NeoOffice 2.0 schreitet voran. Mittlerweile liegt die dritte Beta-Version vor, die auf der PowerPC- und Intel-Plattform läuft. Nach wie vor gibt es diese Vorabversion nur für zahlende Interessenten. NeoOffice 2.0 beruht auf OpenOffice.org 2.x und bringt Mac-Anwendern eine Cocoa-Unterstützung.

Vermeintlich neue PowerPoint-Sicherheitslücke ist alt

Sicherheits-Patch für PowerPoint seit August 2006 verfügbar. TrendMicro hatte eine Sicherheitslücke in PowerPoint ausgemacht und diese als bisher unbekannt klassifiziert. Nun rudert der Virenspezialist zurück und gesteht ein, dass für die Sicherheitslücke im August 2006 ein Sicherheits-Patch erschienen ist.
undefined

SoftMaker legt Office-Paket neu auf

TextMaker und PlanMaker für Windows nicht mehr einzeln erhältlich. Für die Windows-Plattform hat SoftMaker sein Office-Paket in einer neuen Version veröffentlicht. Die Programmsammlung besteht aus der Textverarbeitung TextMaker 2006 sowie der Tabellenkalkulation PlanMaker 2006. Mit dem Erscheinen des Office-Pakets werden sowohl TextMaker als auch PlanMaker für Windows nicht mehr einzeln angeboten.

Schädling nutzt neue Sicherheitslücke in PowerPoint

Trojanisches Pferd kommt als PowerPoint-Datei daher. Microsofts Office-Komponente PowerPoint besitzt ein bisher unbekanntes Sicherheitsloch, das bereits von Schadcode ausgenutzt wird. Ein Trojanisches Pferd ist im Umlauf, das sich das Sicherheitsleck zu Nutze macht, berichten die Virenforscher von TrendMicro. Ein Opfer muss lediglich zum Öffnen einer präparierten PowerPoint-Datei gebracht werden.

OSDL: Microsoft wird Office für Linux bringen

Microsoft muss Verbreitung von OpenOffice.org entgegentreten. Microsoft werde in den nächsten paar Jahren eine Office-Version für Linux veröffentlichen, prophezeit Stuart Cohen, CEO der Open Source Development Labs. Der Softwarehersteller werde sich durch die steigende Beliebtheit von OpenOffice.org dazu gezwungen sehen.

Writely - Googles Textverarbeitung öffnet ihre Pforten

Registrierung wieder geöffnet, Umstieg auf Google-Accounts geplant. Die mittlerweile zu Google gehörende Online-Textverarbeitung Writely öffnet ihre Pforten wieder für ein breites Publikum. Nach der Übernahme durch Google wurde der Zugriff zunächst eingeschränkt, neue Nutzer nur auf Einladung hineingelassen. Writely erlaubt es unter anderem, Word- und OpenOffice-Dateien über ein Web-Interface zu bearbeiten.

Duden: Aktualisierte neue Rechtschreibung für OpenOffice.org

Separater Duden-Korrektor für OpenOffice.org kommt im September. Für die Duden-Rechtschreibkorrektur für OpenOffice.org gibt es ein kostenloses Update mit der aktualisierten neuen deutschen Rechtschreibung. Das überarbeitete Wörterbuch berücksichtigt nun die seit dem 1. August 2006 geltenden Regeln. Noch im September 2006 wird es den Duden-Korrektor als Einzelprodukt für OpenOffice.org 2.0 geben. Dann arbeitet die Rechtschreib- und Grammatikprüfung außer in Writer auch in Calc und Impress.

Arbeiten an NeoOffice 2.0 voll im Zeitplan

Beta 2 von NeoOffice 2.0 erschienen. Pünktlich zum 15. August 2006 haben die Entwickler von NeoOffice 2.0 die Beta 2 der Office-Suite veröffentlicht. Die Vorabversion ist für die PowerPC- und Intel-Plattform verfügbar - aber vorerst nur für zahlende Interessenten. NeoOffice 2.0 beruht auf OpenOffice.org 2.x und bringt Mac-Anwendern eine Cocoa-Unterstützung.

Aktualisierte neue Rechtschreibung für TextMaker 2006

Service Pack für TextMaker 2006 bringt USB-Stick-Unterstützung. Mit einem Service Pack lernt die Windows-Textverarbeitung TextMaker 2006 die aktualisierte neue deutsche Rechtschreibung. Zudem kann die Software bequem auf einen USB-Stick übertragen und von diesem auf anderen PCs gestartet werden.

Aktualisierte neue Rechtschreibung für Office 2003

Korrektur-Patch auch für Office XP geplant. Microsoft hat der Korrektur von Office 2003 ein Update angedeihen lassen. Damit beherrscht die Office-Suite die seit dem 1. August 2006 geltende aktualisierte neue deutsche Rechtschreibung. Für Office XP ist ebenfalls eine Aktualisierung geplant.