Auch 2021 gibt es das Office-Paket als Kaufversion, es muss nicht die Cloud-Variante Microsoft 365 gebucht werden. Doch was sind überhaupt die Unterschiede?
Nun fordern auch noch Lehrer, auf Datenschutz zu verzichten. Das zeigt, dass Digitalisierung hierzulande nicht mitgedacht, sondern höchstens ertragen wird.
Eine von einem Schüler gestartete Petition in Baden-Württemberg fordert, Microsoft Office weiter in Schulen einzusetzen. Sonst drohe eine Bildungslücke.
Die Cloud-Umgebung von Microsoft 365 birgt - bei aller Nutzerfreundlichkeit - eine Reihe von Sicherheitsrisiken. Im Online-Workshop der Golem Akademie lernen Admins, den Betrieb der Office-Suite wirkungsvoll abzusichern.
Der Bundesrechnungshof warnt vor Verzögerungen bei den standardisierten IT-Arbeitsplätzen beim Bund. Diese könnten schon vor der Einführung veraltet sein.
Microsoft hat die Office Suite 365 für iPadOS verbessert. Mit Splitview für Excel und neuer Trackpad-Unterstützung für Word wird die Bedienung leichter.
Der frühere Edeka-Partner Lizengo ist insolvent, weil sich Microsoft gegen den Verkauf von Keys in Deutschland gewehrt hat. Diese hätten keine gültigen Nutzungsrechte.
Die Integration von Linux in Windows fördert Spekulationen um ein zukünftiges Windows nur mit Linux-Kernel. Realistisch ist dieses Szenario aber wohl nicht.
Es gibt Hinweise, dass Microsoft neue, etwa zur Aktivierung von Microsoft Office benötigte Konten gleich wieder sperrt, wenn Nutzer keine Mobilfunknummer zur Verifizierung angeben.
Software-Keys von Microsoft bei Edeka wirken erst einmal seriös. Die Staatsanwaltschaft Köln sieht das nicht so und ließ den Händler Lizengo in Köln durchsuchen.
Viele Microsoft-Dienste lassen sich nur mit einem Microsoft-Konto verwenden. Sperrt Microsoft ein Konto, wird die digitale Identität, die daran hängt, ausradiert. Für die Betroffenen gibt es keine Möglichkeit, dagegen vorzugehen.