Microsoft: Excel-Formeln werden Turing-vollständig
Microsoft sieht seine Excel-Formeln als meistverbreitete Programmiersprache weltweit. Dank Lambdafunktionen wird dies nun zur Wirklichkeit.

In der Produktankündigung für eine Neuerung seines Office-Programms schreibt Hersteller Microsoft: "Excel-Formeln sind die weltweit am häufigsten verwendete Programmiersprache". Je nach Betrachtungsweise dürfte der Konzern damit bisher zwar nicht völlig Unrecht haben, da die Formeln schnell eine hohe Komplexität erreichen können. Üblicherweise werden die Excel-Formeln aber nicht als klassische Programmiersprache gesehen, da diesen einige wichtige Grundlagen der Informatik fehlen. Mit der Einführung von Lambdafunktionen soll die Formelsprache von Excel nun wirklich eine vollständige Programmiersprache werden.
In der Ankündigung der Funktionen in Excel-Formeln schreibt Microsoft: "Eines der grundlegenderen Prinzipien der Programmierung hat gefehlt und das ist die Möglichkeit, mithilfe der Formelsprache Ihre eigenen wiederverwendbaren Funktionen zu definieren". Möglich wird dies künftig mit dem Ausdruck LAMBDA.
Zwar ist es auch bisher schon möglich, eigene Funktionen zu definieren. Dafür muss aber auf externe Programmiersprachen zurückgegriffen werden wie etwa Javascript, worauf Microsoft hinweist. Gern genutzt worden ist dafür in der Vergangenheit auch Visual Basic for Applications (VBA). Dieser Umweg soll künftig nicht mehr nötig sein, was die Arbeit mit Excel deutlich vereinfachen könnte. Microsoft testet die Neuerung derzeit mit Kunden in einer Betaphase.
"Die Einführung von Lambda macht die Excel-Formelsprache Turing-vollständig", heißt es dazu schlicht bei Microsoft. Das heißt, mithilfe der Excel-Formeln lässt sich damit theoretisch alles berechnen, was mit einem Computer berechenbar ist. Bisher war dies trotz der teils sehr komplexen Operationen, die sich mit Excel umsetzen ließen, nicht möglich. Zusätzlich zu der vergleichsweise einfachen Wiederverwendung von Funktionen lässt sich mithilfe der neuen Lambdafunktion auch eine Rekursion implementieren. Auch das war bisher nur mit externen Sprachen möglich.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Lustigerweise funktioniert Englisch -> Deutsch bisher gut. Zumindest bei Access... Excel...
Wenn ich eine "Hilfe" die mir ständig einen Knüppel zwischen die Beine wirft nicht...
Naja, da hast du aber eine falsche Vorstellung davon, was die Stärken von SAP sind. Oder...
Naja, die Aufgabe zu verstehen und zu dokumentieren was andere da umgesetzt haben bei...
https://www.youtube.com/watch?v=uNjxe8ShM-8