Writer, Calc und Impress: Libreoffice 7.1 bringt GUI-Vorlagen und ARM64-Support
Die kostenlose Microsoft-365-Alternative wird zudem um eine Scripting-Bibliothek und Spielereien wie Physikanimationen erweitert.

Die kostenlose Office-Software Libreoffice - die auch offiziell nun Libreoffice Community heißt - wurde auf Version 7.1 aktualisiert. Die Suite enthält Alternativen zu Microsoft Word, Excel und Powerpoint und kann auf der offiziellen Produktseite heruntergeladen werden. Die Änderungen für Libreoffice 7.1 hält die Document Foundation in einem Blog-Post fest.
Neu ist dabei gleich zum Start hin die Möglichkeit, diverse GUI-Designs aus einer Reihe von Vorlagen auszuwählen. So ist es möglich, weiterhin die klassische Anordnung oder etwa eine Art Tabansicht wie bei neueren Microsoft-Office-Versionen auszuwählen. Die Styles können für alle Programme der Suite oder nur für einen Teil aktiviert werden. Dabei wird die Notebookbar zusätzlich um Stylevorschauen erweitert, die Schriftart, Größe, Formatierung und Farbe in einer Übersicht anzeigt.
Writer mit zusammenklappbaren Textblöcken
Auch die einzelnen Applikationen selbst erhalten diverse Updates. Writer unterstützt nun das Einfügen von Bildern mit einem relativ zur Unterseite des Dokuments festgelegten Ankerpunkt. Ein experimentelles Feature ist hingegen der Outline Folding Mode. Damit lässt sich Text von einer Überschrift zur nächsten auf- und zuklappen. Das funktioniert auch mit Absätzen, die von zwei durch einen Styleguide definierten gleichwertigen Überschriften getrennt sind.
Das könnte bei sehr langen Dokumenten wichtig sein, wenn Sektionen etwa als fertiggestellt gelten und auch als solche dargestellt werden sollen. Experimentelle Features müssen zuvor manuell über den Reiter "Werkzeuge, Optionen, Libreoffice, Erweitert" angeschaltet werden.
Der Style-Inspector ist ein neues Fenster, das sämtliche im Dokument verwendeten Stile und Vorlagen auflistet - inklusive einer Aufzählung, wie oft diese jeweils genutzt wurden. Jeder Stil beinhaltet Attribute wie den Symbolabstand, Symbolmaße, die Formatierung und Textränder.
Calc mit Verbesserungen, Impress mit Animationen
Dem Tabellenkalkulationstool Calc wurden diverse Verbesserungen hinzugefügt. So kann das Kopieren mittels Enter-Taste nun komplett abgeschaltet werden. Die Option ist im Reiter "Werkzeuge, Optionen, Libreoffice Calc, Allgemein" zu finden. Zudem können Elemente im Autofilter-Fenster durch das Anklicken der Elementleiste ausgewählt werden. Dazu wurde die Stabilität beim Ausfüllen zusammengeführter Zellen verbessert.
In Impress und Draw wurde eine physikbasierte Animation eingefügt, mit der Elemente wie Formen etwa voneinander abprallen können. Eine solche Spielerei könnte in langen Präsentationen etwas Aufmerksamkeit zurückgewinnen. Animationen können nun zudem an mehreren Elementen gleichzeitig verändert werden. Mit besseren weichen Schatten sehen sie zudem etwas besser aus. Die Präsentationskonsole wurde um einen Schließen-Button und einen Pause-Abspielen-Schalter erweitert. PDF-Dateien in Draw erhalten zudem sichtbare digitale Signaturen.
Scriptforge und ARM64-Support
Der Office-Suite wird eine komplette Sammlung an Scripting-Ressourcen für Makros und Automatisierung hinzugefügt. Die Scriptforge Libraries unterstützen etwa Python und Basic als primäre Skriptsprachen.
Außerdem können Erweiterungen künftig über einen Dialog installiert werden. Das erspart das Suchen nach Addons über eine Webseite und zentralisiert stattdessen Download und Installation in einem Fenster.
Ab Version 7.1 können Builds der Office-Suite auch für ARM64 erstellt werden. So könnte es die Sammlung bald auch auf Windows-10-on-ARM-Geräte ohne Emulation schaffen. Derzeit befindet sich das Projekt laut den Entwicklern in einer frühen Entwicklungsphase, weshalb mit einigen Einschränkungen zu rechnen ist.
Weitere kleinere Änderungen erklärt die Document Foundation in den detaillierten Patch Notes.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
DU verwechselst da was. Bei Microsoft 365 ist auch MS Office (Desktop) dabei.
Ach so, in Writer, wunderte mich gerade. Was die Leute auch immer alles von einem...
Das sollte ja schon sehr lange funktionieren. Das neue dabei ist doch wohl dass es für...
Kommentieren