Betriebssysteme: Warum Microsoft nie auf Linux umsteigen wird

Die Integration von Linux in Windows fördert Spekulationen um ein zukünftiges Windows nur mit Linux-Kernel. Realistisch ist dieses Szenario aber wohl nicht.

Eine Analyse von veröffentlicht am
Windows und Linux - geht das zusammen? Und wenn ja, wie?
Windows und Linux - geht das zusammen? Und wenn ja, wie? (Bild: Pixabay/Montage: Golem.de)

In den vergangenen Wochen wurden Mutmaßungen widerlegt, als ein funktionierendes Image von Windows 11 geleakt ist. Auch das nächste Windows wird wohl keinen Linux-Kernel verwenden. Computerworld, ZD-Net, Techrepublic und das Blog von Open-Source-Promi Eric S. Raymond, auch bekannt als ESR, spekulierten schon damals munter drauflos und behaupteten das Gegenteil. Klar: schon bei näherem Hinsehen erweisen sich ihre Argumente größtenteils als haltlos und offenbaren eine veraltete Sichtweise auf Betriebssysteme an sich.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Pharo: Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung
Pharo: Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung

Pharo ist eine von Smalltalk abgeleitete Programmiersprache und gut für alle, die sich mit objektorientierter Programmierung vertraut machen wollen. Eine Einführung.
Eine Anleitung von Christophe Leske


Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
Ein Ratgebertext von Rene Koch


SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
Eine Anleitung von Nico Ruch


    •  /