Betriebssysteme: Warum Microsoft nie auf Linux umsteigen wird

Die Integration von Linux in Windows fördert Spekulationen um ein zukünftiges Windows nur mit Linux-Kernel. Realistisch ist dieses Szenario aber wohl nicht.

Eine Analyse von veröffentlicht am
Windows und Linux - geht das zusammen? Und wenn ja, wie?
Windows und Linux - geht das zusammen? Und wenn ja, wie? (Bild: Pixabay/Montage: Golem.de)

In den vergangenen Wochen wurden Mutmaßungen widerlegt, als ein funktionierendes Image von Windows 11 geleakt ist. Auch das nächste Windows wird wohl keinen Linux-Kernel verwenden. Computerworld, ZD-Net, Techrepublic und das Blog von Open-Source-Promi Eric S. Raymond, auch bekannt als ESR, spekulierten schon damals munter drauflos und behaupteten das Gegenteil. Klar: schon bei näherem Hinsehen erweisen sich ihre Argumente größtenteils als haltlos und offenbaren eine veraltete Sichtweise auf Betriebssysteme an sich.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Kaufberatung: Der Weg zum richtigen Notebook
Kaufberatung: Der Weg zum richtigen Notebook

Bei der Auswahl des passenden Notebooks kann viel falsch gemacht werden. Golem.de gibt Tipps, wie man es richtig macht.
Ein Ratgebertext von Oliver Nickel


Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
Ein Bericht von Friedhelm Greis


Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
Eine Analyse von Johannes Hiltscher


    •  /