Datenschutz für Sysadmins Mit dem Standard-Datenschutz-Modell (SDM) können Behörden und Institutionen systematisch überprüfen, ob sie die Datenschutzanforderungen einhalten. Mit Version 3 liegt jetzt ein praxisorientiertes Update vor.
2Kommentare/Eine Analyse von Christiane Schulzki-Haddouti
In den Bundesministerien wird Microsofts Office 365 derzeit kaum eingesetzt. Es gibt jedoch Ausnahmen, obwohl die Regierung die Datenschutzprobleme sieht.
Mark Zuckerberg hat bei seiner Ankündigung von Massenentlassungen nicht genauer ausgeführt, wer betroffen ist. Offenbar werden sogar frisch eingestellte Beschäftigte bei Meta wieder gekündigt.
Datenschutz für Sysadmins Das jahrelange Hickhack um den Datenaustausch mit den USA verunsichert Nutzer und Betreiber von Clouddiensten. Doch es gibt DSGVO-konforme Lösungen.
Datenschutz für Sysadmins Die Datenflüsse von Office-Paketen lassen sich schwer überprüfen und unterbinden. Selbst gehostete Alternativen versprechen bessere Kontrolle.
Kommentare/Eine Anleitung von Christiane Schulzki-Haddouti
Datenschutz für Sysadmins In einer zehnteiligen Serie behandelt Golem.de die wichtigsten Themen, die Sysadmins beim Datenschutz beachten müssen. Teil 1: Whatsapp & Co.
Sehr unauffällig rollt Microsoft seine neue Technik Loop für die Onlinezusammenarbeit aus. Admins sollten sie jetzt schon auf dem Schirm haben, denn sie ist vielversprechend, erfordert aber viel Eindenken. Wir erklären sie im Detail.
Nach negativem Feedback hat Microsoft die Office-Makros vorerst aktiv belassen. Deaktiviert werden sollen sie dennoch, allerdings benutzerfreundlicher.
Mit dem Mauszeiger über eine Office-Datei zu fahren reicht, um sich mit der Follina genannten Sicherheitslücke zu infizieren. Einen Patch gibt es nicht.
Backup-Lösungen für die Sicherung eines Windows-Servers in die Cloud: Das Angebot ist weder so groß noch so toll, wie man im Jahr 2022 erwarten sollte.