Programmiersprache: C++ - da ist noch Musik drin!

Viele Entwickler sind dankbar für Impulse neuer Programmiersprachen, die Verbesserungen und Vereinfachungen in Aussicht stellen. Hat das uralte C++ mit seinen einzigartigen Vorteilen dagegen eine Chance?

Ein Deep Dive von Adam Jaskowiec veröffentlicht am
Alt zu sein, heißt noch lange nicht, passé zu sein.
Alt zu sein, heißt noch lange nicht, passé zu sein. (Bild: Lisa Maree Williams /Getty Images AsiaPac)

C++ ist eines der Urgesteine der Programmiersprachen und wird heutzutage auch mitunter kritisch betrachtet. Die Syntax gilt als schwer lesbar, die Sprache ist komplex, vielschichtig und umfangreich, moderne Sicherheitsfeatures scheinen zu fehlen und der gesetzte Fokus bei der Weiterentwicklung ist für viele Entwickler unbefriedigend. Während andere Programmiersprachen dem Wunsch nach Vereinfachung nachkommen, hält C++ strikt an seinen Prinzipien fest - und das ist sowohl seine größte Stärke als auch die größte Schwäche.


Weitere Golem-Plus-Artikel
ChatGPT: AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater
ChatGPT: AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater

Kann uns ChatGPT beim PC-Kauf helfen? Die kurze Antwort: Jein. Wir zeigen Möglichkeiten und Grenzen des Chatbots und geben Tipps, wie man ihn am besten nutzt.
Eine Anleitung von Martin Böckmann


Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
Ein Bericht von Achim Sawall


Container: Einführung in Buildah
Container: Einführung in Buildah

Werkzeugkasten Modern, skriptfähig, sicher: Bei der Containerisierung ist das Open-Source-Tool Buildah eine gute Alternative zum Docker-CLI-Toolset.
Von Martin Reinhardt


    •  /