Microsoft: SMB-Lücke in Windows wird aktiv ausgenutzt

Eine fast zwei Jahre alte kritische Lücke in Windows wird derzeit aktiv ausgenutzt. Exploits gibt es auch für eine sieben Jahre alte Windows-Lücke.

Artikel veröffentlicht am ,
Zahlreiche Lücken in Microsoft-Produkten werden aktiv ausgenutzt.
Zahlreiche Lücken in Microsoft-Produkten werden aktiv ausgenutzt. (Bild: Eric Beracassat/Hans Lucas via Reuters Connect)

Die US-amerikanische Cyber Security and Information Security Agency (CISA) warnt davor, dass eine ältere Sicherheitslücke in Windows 10 und Windows Server aktiv ausgenutzt wird. Die kritische Lücke ist eine von insgesamt 15, die die US-Behörde ihrer Liste für aktiv ausgenutzte Sicherheitslücken hinzugefügt hat.

Die Lücke (CVE-2020-0796), die auch als SMBGhost oder Eternal Darkness bezeichnet wird, betrifft das Netzwerkdateisystem SMB in der aktuellen Version 3.0 und hier sowohl die Client- als auch die Serverimplementierung. Microsoft hat das Risiko der inzwischen fast zwei Jahre alte Lücke mit 10 von 10 Punkten bewertet und schätzt diese damit als besonders kritisch ein.

Angreifer, die die Lücke erfolgreich ausnutzen, können damit Schadcode auf den Geräten ausführen (Remote Code Execution, RCE). Die Sicherheitsfirma Tenable hat zu der Lücke geschrieben, dass diese sich dafür eigne, einen Wurm daraus zu bauen.

Am 12. März 2020 veröffentlichte Microsoft einen Patch, der die Lücke beheben soll. Einige Betroffene haben diesen aber wohl immer noch nicht eingespielt, so dass die Lücke weiter ausgenutzt werden kann. Woher die Informationen darüber stammen, dass die Lücke derzeit ausgenutzt wird, gab die Behörde nicht bekannt.

In der nun veröffentlichten Liste warnt die CISA darüber hinaus auch vor einer RCE-Lücke (CVE-2017-0262) in Microsoft Office, vor zwei weiteren RCE-Lücken (CVE-2017-0144 und CVE-2017-0145) in dem nicht mehr offiziell unterstützten SMBv1 sowie vor einer RCE-Lücke (CVE-2015-1635) in der Windows-Komponente HTTP.sys, die als Kernel-Treiber läuft. Letztere ist inzwischen seit fast sieben Jahren bekannt. Alle genannten Lücken werden laut CISA aktiv ausgenutzt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


User_x 14. Feb 2022

Dann hast du schon einen Straftatbestand, wenn jemand sein Telefonbuch auf WhatsApp oder...

Eheran 11. Feb 2022

Wird im Zweifel nicht jede Lücke ausgenutzt, wenn man den Patch nicht einspielt...? Was...

Tantalus 11. Feb 2022

Vielleicht deshalb: Eine fast zwei Jahre alte kritische Lücke in Windows wird derzeit...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /