KB5021751: Microsoft startet Office-Volkszählung
Das Update KB5021751 für Microsoft Office erkennt alte Installationen der Bürosoftware auf den Rechnern der Anwender und meldet dies Microsoft.

Das Update KB5021751 für Microsoft Office bringt keine neuen Funktionen, macht Office nicht schneller und schließt auch keine Sicherheitslücken. Dieses Update soll Microsoft lediglich "helfen, die Anzahl der Benutzer zu ermitteln, die nicht mehr unterstützte (oder bald nicht mehr unterstützte) Versionen von Office, einschließlich Office 2013, Office 2010 und Office 2007, verwenden" heißt es in den Veröffentlichungsnotizen des Herstellers.
Dieses Update wird einmalig und ohne Rückmeldung ausgeführt. Auf dem Gerät des Nutzers wird nichts installiert, teilte Microsoft mit. Der Computer muss auch nicht neu gestartet werden. Es handelt sich um ein sogenanntes Silent Update.
Microsofts Veröffentlichungsnotizen versuchen, die Nutzer dazu zu motivieren, das Update durchzuführen, auch wenn die Software dem Anwender nichts nützt. Was Microsoft mit den gewonnenen Daten macht, ist nicht bekannt. Vielleicht erhält der Anwender künftig Hinweise, dass seine Office-Installationen nicht mehr unterstützt werden und er sich etwas Neues zulegen sollte.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das ist nicht meine Cloud Angst, sondern die Bestimmung der IT Abteilung, die das...
Hier µblock und noscript in Waterfox/Firefox, keine Unicode Verhunzungen. Noch nie...
Nur blöd wenn dabei zwei oder drei VMs auf dem Rechner ohne jede Rücksicht abgeschossen...
Die Befugnis zum Ausspähen von Daten kann nur der Eigentümer des Rechners erteilen: Das...
Kommentieren