4700S Desktop Kit im Test: AMDs Playstation-5-Platine ist eine vertane Chance

Mit dem 4700S Desktop Kit bietet AMD höchstselbst die Hardware der Playstation 5 für den PC an. Das Board ist aber eine Sache für sich.

Ein Test von veröffentlicht am
Der Chip von AMDs 4700S Desktop Kit
Der Chip von AMDs 4700S Desktop Kit (Bild: Marc Sauter/Golem.de)

Seit sich Microsoft und Sony beide für AMD als Technik-Partner für ihre Xbox- respektive Playstation-Systeme entschieden haben, gibt es alle paar Jahre das zu kaufen, was noch vor einer Dekade undenkbar war: Konsolen-Hardware für den heimischen PC.

Inhalt:
  1. 4700S Desktop Kit im Test: AMDs Playstation-5-Platine ist eine vertane Chance
  2. Oberon ist schneller oder langsamer als erwartet
  3. AMD 4700S Desktop Kit: Verfügbarkeit und Fazit

Mit dem Funhouse A9-9820 hatten wir zuletzt den Chip einer Xbox One im Testlabor, mit dem AMD 4700S Desktop Kit existiert schon knapp ein Jahr nach deren Launch eine Platine mit dem Chip der Playstation 5 im freien Handel. Was sich erstmal toll anhört, entpuppt sich bei näherem Hinsehen aber als vertane Chance.

Beim 4700S Desktop Kit handelt es sich um ein von AMD selbst entwickeltes Mainboard, intern Cardinal genannt. Die Mini-ITX-Platine kommt im klassischen OEM-Grün daher, so wie es in Komplett-PCs oft der Fall ist. Aufwendige Kühlkonstruktionen glänzen durch Abwesenheit, die einfach gehaltene Spannungsversorgung (VRMs) etwa wird rein durch eine indirekte Belüftung auf Temperatur gehalten.

Mehr Office-Platine als Playstation 5

Das Brett ist von der Ausstattung her ziemlich weit am unteren Ende der Fahnenstange angesiedelt: Neben Audio und Gigabit-Ethernet finden sich noch vier USB 2.0, drei USB-A 3.2 Gen1 und ein USB-A 3.2 Gen2. Hinzu kommen ein USB-3.2-Gen1-Front-Header und nur zwei Sata-6-GBit/s-Buchsen für HDDs/SSDs, ein Bluetooth/WiFi-Modul oder eine Nachrüstmöglichkeit dafür fehlen; das BIOS ist äußerst spartanisch.

  • AMD 4700S Desktop Kit (Bild: Golem.de)
  • AMD 4700S Desktop Kit (Bild: Golem.de)
  • AMD 4700S Desktop Kit (Bild: Golem.de)
  • AMD 4700S Desktop Kit (Bild: Golem.de)
  • Dem Kit liegt eine Radeon RX 550 bei. (Bild: Golem.de)
  • Unter der Backplate auf der Rückseite ... (Bild: Golem.de)
  • ... befinden sich die 16 GByte GDDR6-Speicher. (Bild: Golem.de)
  • Der PEG-Slot ist elektrisch als x4 ausgeführt. (Bild: Golem.de)
  • Das Oberon-SoC der PS5 alias 4700S (Bild: Golem.de)
  • Simpler könnte der Kühler kaum sein. (Bild: Golem.de)
  • 4700S im Taskmanager (Bild: Golem.de)
  • Das SoC unterstützt alle aktuellen Befehlssatzweiterungen. (Bild: Golem.de)
  • Die RAM-Latenz ist äußerst hoch. (Bild: Golem.de)
  • Der PEG-Slot schafft nur gut 1 GByte/s. (Bild: Golem.de)
  • Windows 11 kann installiert werden. (Bild: Golem.de)
AMD 4700S Desktop Kit (Bild: Golem.de)

Als Sony die Playstation 5 entwickelt hat, hatten die Japaner vermutlich nicht im Hinterkopf, dass deren Oberon-Chip irgendwann auf einer Desktop-Platine landen würde. Aus diesem Grund wird das SoC noch mit einem Chipsatz (FCH, Fusion Controller Hub) kombiniert: Der A77E alias Bolton stammt noch aus Zeiten des Sockel FM2+ für die Kaveri-APUs.

PEG-Slot nur mit Gen2 x4 und kein M.2

Genau dieser A77E statt des 4700S liefert das Interface für den PEG-x16-Slot, allerdings mit aus heutiger Sicht extrem langsamem PCIe Gen2 x4 (theoretisch 2 GByte/s). Zum Vergleich: Ein Ryzen 7 3700X nutzt PCIe Gen4 x16 (32 GByte/s), also mal eben Faktor 16. Gemessen haben wir übrigens 1,35 GByte/s beim 4700S und 23 GByte/s beim Ryzen 7 3700X, jeweils mit einer Radeon RX 6900 XT.

Stellt sich die Frage, warum der 4700S überhaupt einen PEG-Slot aufweist. Eigentlich integriert Sonys Oberon-SoC der Playstation 5 eine schnelle RDNA2-Grafikeinheit, die abseits des PC-exklusiven Infinity Cache grob einer Radeon RX 6700 XT entspricht. Jedoch hat AMD die iGPU beim 4700S deaktiviert - sei es schlicht wegen Defekten (Stichwort Chipausbeute) oder um der Playstation 5 weniger Konkurrenz zu machen.

Wohl deswegen fehlt dem 4700S Desktop Kit auch der M.2-Steckplatz mit PCIe Gen4 x4, den die Sony-Konsole zusätzlich zur verlöteten SSD zum Erweitern des Speichers aufweist. Um das Mainboard nutzen zu können, braucht es also eine dedizierte Grafikkarte.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Oberon ist schneller oder langsamer als erwartet 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4.  


rldml 27. Okt 2021

Jain. Sowas würde wahrscheinlich im Vertrag zwischen zwei Unternehmen eine zentrale...

Trollversteher 25. Okt 2021

Das konnte man damals auch bei deaktivierten Render-Kernen/Pipelines von NVIDIA Karten...

thecrew 20. Okt 2021

Z.b. den 5500u als Desktop SOC (ist zwar ein Notebook Prozessor. Trotzallem kann er...

FlashBFE 18. Okt 2021

Weil es zur Zeit schwierig ist, überhaupt einen kleinen lauffähigen Rechner zu diesem...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
25 Jahre Starcraft
Der E-Sport-Dauerbrenner

Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
Von Andreas Altenheimer

25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
Artikel
  1. Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
    Angeblicher ARD-Plan
    Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

    Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

  2. IPCEI-CIS: SAP-Projekt zur Industriecloud kann vorzeitig starten
    IPCEI-CIS
    SAP-Projekt zur Industriecloud kann vorzeitig starten

    Der Aufbau einer Industriecloud ist ein wichtiges Förderprojekt der EU. SAP soll die Cloud-Edge-Infrastruktur voranbringen.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /