Android-App: Microsoft-Office-Integration in GSuite ersetzt Quickoffice
Google bringt das Bearbeiten von Office-Dokumenten nun auch für die Android-App von GSuite heraus. Das Feature wird Quickoffice ersetzen.

Google führt nun auch für die mobile GSuite-Applikation das Bearbeiten von Office-Dokumenten ein. Kunden können so etwa .docx-Dokumente, xlsx-Tabellen oder pptx-Präsentationen direkt in Googles Office-Anwendung editieren. Bisher war dies nur über den Webclient von GSuite möglich. Neben den genannten Dokumentenendungen werden auch andere unterstützt: .doc, .dot, .xls, .xlt, .xlsm, .ppt, .pps und .pot.
Google erklärt in der Ankündigung, dass bekannte GSuite-Werkzeuge auch mit den Microsoft-Office-Dateien funktionieren werden. Verschiedene Teammitglieder können etwa Dokumente austauschen und gemeinsam an in Google Drive hochgeladenen Projekten arbeiten. Die Funktion wird für alle herkömmlichen GSuite-Accounts standardmäßig aktiviert.
Für Admins etwas Mehrarbeit
Administratorenteams sollten sich zuvor einen Plan überlegen, wenn das Feature innerhalb des eigenen Unternehmens auch webbasiert genutzt wird. So ist etwa Googles eigene Browsererweiterung Office Editor nicht mit dem Editieren in GSuite kompatibel. Diese sollte zunächst von Clients entfernt werden, was laut Google nicht zentral möglich ist und manuelle Deinstallationsschritte vor Ort erfordert. Innerhalb der Google Admin Console kann allerdings die erneute Installation des Addons unterbunden werden. Einen Leitfaden dazu stellt Google online bereit.
Mit der Einführung von Office Editing wird Google Quickoffice nicht mehr weiter unterstützen und entwickeln. Es wird von der Implementation in GSuite ersetzt, da es wesentlich weniger Funktionen und Kollaborationsmöglichkeiten bietet. Quickoffice integriert neben dem Bearbeiten von Microsoft-Office-Dokumenten auch einen PDF-Viewer und -Kommentierer. Personen, die die App dafür nutzen, sollten sich nach einem neuen Programm umschauen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed