Zum Hauptinhalt Zur Navigation

O2

undefined

Offiziell: Tchibo mit eigenen Handy-Prepaid-Angeboten

Tchibo verkauft Prepaid-Karte einzeln oder im Paket mit einem Handy. Ab dem 4. Oktober 2004 bietet Tchibo Prepaid-Karten sowie passende Prepaid-Handys mit speziellen Konditionen an, womit sich die bisherigen Presseberichte zu den Tchibo-Aktivitäten bestätigen. Nun stehen auch die anfallenden Gesprächsgebühren fest, die mit einem Einheitspreis möglichst transparent sein sollen.

Neue BlackBerry-Tarife bei O2

Preissenkungen beim BlackBerry-Kauf. O2 senkt die Tarife für die BlackBerry-Nutzung und hat auch den Gerätepreis bei Abschluss eines O2-Vertrages verringert. So gibt es den BlackBerry 7230 mit einem Business-Profi-Vertrag zum Preis ab einem Preis von 1,- Euro. Im November 2004 werden weitere BlackBerry-fähige Endgeräte ins Sortiment genommen.
undefined

Überarbeitetes WindowsCE-Smartphone mit Tastatur auch bei O2

Quad-Band-Smartphone Xda III mit Bluetooth, WLAN und ausziehbarer Mini-Tastatur. Nach T-Mobile und Vodafone kündigte nun auch O2 eine überarbeitete Version des WindowsCE-Smartphones an, das je nach Anbieter MDA, VPA oder eben bei O2 Xda heißt. Während T-Mobile den MDA III bereits im September 2004 auf den Markt bringt, kommt der Xda III allerdings erst Ende des Jahres.

O2 nimmt Motorola-Handy MPX220 ins Sortiment

Quad-Band-Handy MPX220 mit Microsoft-Betriebssystem. Im November 2004 will O2 das Motorola-Handy MPX220 in Deutschland anbieten, das im Unterschied zum Vorgänger mit Quad-Band-Technik und Bluetooth ausgerüstet ist. Motorola verwendet als Betriebssystem die WindowsCE-Version PocketPC 2003 in der Smartphone Edition von Microsoft.

O2 erledigt Handy-Management mit Nokia-Lösung

O2-Kunden erhalten automatische Konfiguration von Mobiltelefonen. Der Mobilfunknetzbetreiber O2 verwendet Nokias Geräte-Management-Lösung Nokia Terminal Management Server (NTMS), um Mobiltelefone über das Mobilfunknetz zu konfigurieren. Darüber können O2-Kunden Einstellungen für ihr Mobiltelefon über das Mobilfunknetz senden und aktualisieren lassen.

Tchibo steigt bereits im Oktober 2004 in Handy-Markt ein

In der ersten Oktoberwoche erste Prepaid-Handys bei Tchibo. Bereits im Oktober 2004 wird Tchibo in seinen Filialen Prepaid-Handys mit eigenen Tarifen verkaufen, berichtet die Wirtschaftswoche. Die bisherigen Planungen sahen einen Marktstart zum Weihnachtsgeschäft vor. Demnach wird der Kaffeeröster bereits in der ersten Oktoberwoche mit dem Verkauf von Mobiltelefonen samt eigenen Tarifen beginnen.

T-Online gewinnt auch O2 als Kunden

O2 kauft Fußball-Inhalte bei T-Online ein. Hatte zunächst nur die Konzernschwester T-Mobile Inhalte der Fußball-Bundesliga bei T-Online lizenziert, kauft nun auch O2 Bilder und Videos, um diese auf die Handys der eigenen Kunden zu bringen. O2 bietet die Inhalte per MMS und als Streaming-Video an.

Genion ohne Handy mit Monatsguthaben von 5 Euro für 2 Jahre

Vergünstigungen für Neu- und Wechselkunden. O2 bietet allen Neu- und Wechselkunden ab dem 17. August 2004 beim Abschluss eines Vertrages "O2 Genion ohne Handy" ein monatliches Gesprächsguthaben von 5 Euro für eine Laufzeit von zwei Jahren an. Die Aktion läuft bis zum 12. November 2004.

Auch o2 senkt MMS-Preise auf 39 Cent

Ein Preis für MMS jeder Größe in jedes Netz. Nachdem T-Mobile Anfang Juli 2004 angekündigt hat, den Versand von MMS künftig unabhängig vom Datenvolumen zum Einheitspreis von 0,39 Euro anzubieten, zieht nun auch o2 nach: Ab 1. August 2004 soll Vertrags- und Prepaid-Kunden von o2 Germany für den Versand von MMS ebenfalls einheitlich 39 Cent zahlen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

o2 steigert Kundenzahl deutlich

336.000 neue Kunden im ersten Quartal 2004 - 1,3 Millionen im letzten Jahr. Der Mobilfunkanbieter o2 hat in den 12 Monaten bis zum 30. Juni 2004 seine Kundenzahl um knapp 1,3 Millionen auf 6,3 Millionen gesteigert. Das entspricht einem Wachstum von 25 Prozent. Gleichzeitig verbesserte sich der durchschnittliche jährliche Umsatz je Kunde (ARPU) um 5 Prozent auf 367,- Euro.

Bald Prepaid-Handys bei Tchibo (Update)

Zeitungsbericht: Tchibo will zum Weihnachtsgeschäft Prepaid-Handys anbieten. Der Hamburger Kafferöster Tchibo will zum Weihnachtsgeschäft 2004 eigene Prepaid-Handys mit eigenen Verträgen ins Angebot nehmen, berichtet die Financial Times Deutschland. Tchibo wird demnach Minutenkontingente beim Mobilfunknetzbetreiber O2 einkaufen und auf dieser Basis eigene Prepaid-Pakete schnüren und anbieten.

O2: UMTS-Datentarif für Geschäftskunden

Volumen- statt Zeittarif mit GPRS-Fallback ab April 2004. Bereits vor seinen erst für Mitte 2004 in Aussicht gestellten UMTS-Tarifen für Privatnutzer will O2 mit dem Volumentarif "O2 Active UMTS Data" einen UMTS-Datenzugang für Geschäftskunden anbieten. Da UMTS nur in Ballungszentren angeboten wird, wird in anderen Bereichen auf GPRS ausgewichen.

Charts und Video-Streams von Viva auf O2-Handys

Kooperation zwischen Musik-Sender und O2. Auf der CeBIT 2004 haben O2 und der Kölner TV-Sender VIVA eine enge Kooperation angekündigt. O2-Kunden sollen so unter anderem zukünftig mittels des bereits angekündigten Digital Music Players Songs aus den VIVA-Charts herunterladen können.

O2 Active UMTS - Telefonie und Internet für Privatnutzer

Start ab Mitte des Jahres als modulares System. Mit "O2 Active UMTS" startet O2 ab Mitte 2004 sein UMTS-Angebot für Endkunden, das Telefonieren sowie "Laptop- & Handy-Surfen" ohne Grundgebühr erlaubt. Allerdings kommen für bestimmte Leistungspakete wie E-Mail/Internet, Musik- und Multimedia-Downloads und Megabyte-Notebook-Download-Pakete monatliche Kosten hinzu.

surf@home: Mit Genion per UMTS ins Internet

Mehrfache ISDN-Geschwindigkeit zu Preisen auf "Festnetz-Niveau". Bisher müssen O2s Genion-Kunden in der Homezone auf Internet verzichten, ab Herbst 2004 soll sich dies dank UMTS und des "surf@home"-Tarifs ändern. Ein zu Hause platziertes UMTS-Gateway bindet dabei PDAs, Notebooks oder PCs ans Internet an.

O2: WindowsCE-Smartphone Xda II nutzt BlackBerry-Technik

E-Mail-Push für O2s WindowsCE-Smartphone. O2 und Research In Motion (RIM) wollen im Laufe dieses Jahres das WindowsCE-Smartphone Xda II mit BlackBerry-Funktionen ausstatten. Nutzer von O2s Smartphone erhalten mit der "Always-on-Verbindung" und der Push-Technik von BlackBerry E-Mails automatisch auf den Xda II.

O2 Genion: Neuer Tarif mit 4,95 Euro Grundgebühr

Geringere Grundgebühr gegen Verzicht auf neues Handy. O2 bietet einen neuen Tarif für Kunden, die kein neues, subventioniertes Handy benötigen. Ab dem 16. Februar 2004 soll der neue Tarif mit einer Grundgebühr von 4,95 Euro monatlich angeboten werden.

O2 meldet höchstes Kundenwachstum seit Bestehen

335.000 Neukunden für O2 im dritten Quartal. Der Mobilfunkanbieter O2 konnte im dritten Quartal seines Geschäftsjahres 2004 die eigene Kundenzahl auf 5,6 Millionen steigern, ein Plus von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Im Kalenderjahr 2003 hat O2 Germany damit 1,01 Millionen Kunden neu hinzugewonnen.

O2 startet Musik-Downloads übers Handy in Deutschland

Service ab 1. März 2004 verfügbar. O2 Germany hat angekündigt, dass der in Großbritannien bereits Ende 2003 eingeführte Musik-Dienst O2 Active Music ab dem 1. März 2004 auch deutschen O2-Kunden zur Verfügung stehen soll. Wer den von Siemens hergestellten "O2 Digital Music Player" (O2 DMP) erwirbt und über ein GPRS-Handy mit Infrarot-Schnittstelle oder Datenkabel verfügt, kann dann zum Preis von 99 Cent einzelne Songs via Handy herunterladen.
undefined

O2 bringt Klapp-Handy X1 mit Digitalkamera auf den Markt

Dual-Band-Handy X1 mit Java, WAP-Browser und polyphonen Klingeltönen. Mit dem X1 will O2 Ende November 2003 ein Klapp-Handy unter eigener Marke anbieten, wobei das Gerät mit einer VGA-Digitalkamera ausgestattet ist. Das Dual-Band-Handy arbeitet in den GSM-Netzen 900 sowie 1.800 MHz und beherrscht den schnellen Datenfunk GPRS.
undefined

O2 Music - Musik-Downloads für europäische Handy-Nutzer

Spezieller O2 Digital Music Player von Siemens als Zubehör nötig. Mit "O2 Music" startet O2 den ersten europäischen mobilen Musik-Download-Dienst, der zum Start allerdings nur den britischen Kunden des Mobilfunknetz-Betreibers zur Verfügung steht. In Deutschland sollen die kostenpflichtigen Musik-Downloads, die den Erwerb des von Siemens hergestellten "O2 Digital Music Player" (O2 DMP) und ein GPRS-Handy mit Infrarot-Schnittstelle oder Datenkabel voraussetzen, erst 2004 möglich werden.
undefined

O2 nennt endlich Preise zum WindowsCE-Smartphone xda II

O2 bietet WindowsCE-Smartphone xda II mit und ohne Mobilfunkvertrag an. Nachdem O2 mit dem xda II den Nachfolger des WindowsCE-Smartphones xda bereits Anfang Juli 2003 angekündigt hatte, war eine Preisangabe von O2 bislang nicht zu bekommen. Nun teilte der Anbieter mit, dass das Gerät bereits Anfang November 2003 in den O2-Läden zu haben sein soll. Verkauft wird das Gerät mit und auch ohne Mobilfunkvertrag.

O2 Multicard: Bis zu sechs SIM-Karten pro Rufnummer

Kunden sollen Handy, Autotelefon und Notebook parallel nutzen können. O2-Kunden können ab dem 1. Oktober 2003 mit der O2 Multicard mit mehreren mobilen Geräten unter einer Rufnummer erreichbar sein. Bis zu drei SIM-Karten kann der Privatkunde einsetzen, Geschäftskunden mit einem Rahmenvertrag sogar bis zu sechs Karten.

GPRS-Flatrate für WAP-Portal von O2

O2 bietet zwei GPRS-Flatrate-Pakete für das eigene WAP-Portal an. Ab dem 15. September 2003 will O2 zwei verschiedene GPRS-Flatrates für das per WAP abrufbare "O2 Active Portal" anbieten. Für monatlich 4,95 Euro erhält man mit dem "O2 Active-Surf & E-Mail-Pack" Zugriff auf WAP-Seiten und kann beliebig viele E-Mails senden sowie empfangen. Nur für den Empfang und Versand von E-Mails steht eine weitere Flatrate namens "O2 Active-E-Mail-Pack" parat, die mit Kosten von 2,95 Euro pro Monat zu Buche schlägt.

Loop-Telefonkarten per Banküberweisung aufladen

Wahlweise auch Dauerauftrag zum Aufladen einer Loop-Karte möglich. Ab sofort bietet O2 die Möglichkeit, die Prepaid-Karte Loop auch per Banküberweisung aufzuladen oder sogar einen Dauerauftrag einzurichten. Letzteres soll vor allem für Eltern interessant sein, die ihren Kindern monatlich einen bestimmten Betrag für die Handy-Nutzung zukommen lassen wollen.

O2 bietet ICQ-Clients für ausgewählte Handy-Modelle (Update)

Instant Messaging über ICQ mit Java-Handys und Symbian-Smartphones. O2 Germany bietet ab sofort einen ICQ-Client als kostenpflichtigen Download sowohl für die Java-Handys S55, C55 und M55 von Siemens als auch für die Symbian-Smartphones 3650 und 7650 von Nokia zum Download an. Der ICQ-Client verhält sich dabei so wie das PC-Pendant, wobei die Daten über das GPRS-Netz übermittelt werden. Im Sommer 2003 will O2 auch den AOL Instant Messenger (AIM) für einige Handy-Typen auf den Markt bringen.

WindowsCE-Smartphone xda II von O2 angekündigt

xda II mit Bluetooth, Digitalkamera und Tri-Band-Funktion. Noch in diesem Jahr will O2 eine Neuauflage des WindowsCE-Smartphones xda in Deutschland auf den Markt bringen. Der Neuling namens xda II verfügt dann über ein Tri-Band-Modul, eine Digitalkamera und eine Bluetooth-Funktion. Als Betriebssystem kommt die Phone Edition der neuen WindowsCE-Version PocketPC 2003 zum Einsatz. Ein Foto des neuen Geräts existiert bislang nicht.

O2 senkt Preise für GPRS-Grundgebühren

Anmeldefreier GPRS-Internet-by-Call-Tarif bleibt erhalten. Zum 2. Juni 2003 senkt O2 die Grundgebühren der GPRS-Tarifoptionen L, XL und XXL. Als neuen Tarif führt O2 XXL+ für mobile Vielsurfer ein, der ein Datenvolumen von 50 MByte enthält. Die übrigen GPRS-Optionen umfassen je nach Wahl ein Volumen von 1, 5 oder 20 MByte.

Fusionsgespräche zwischen KPN und mmO2

Steht eine weitere Fusion im Mobilfunkbereich an? Ein Management-Team des britischen Mobilfunkanbieters mmO2 führt Fusionsgespräche mit dem niederländischen Telekommunkationsanbieter KPN, das berichtet die britische Tageszeitung The Observer. Gemeinsam wolle man ein 7,5 Milliarden Pfund schweres paneuropäisches Mobilfunkunternehmen bilden.

Jetzt zusätzlich 0176-Vorwahl bei O2

Zweite Rufnummerngasse wegen Kundenwachstum notwendig. Neben der bekannten 0179 bietet O2 Germany (ehemals Viag Interkom) ab sofort auch die 0176 als Vorwahl an. Die neue Nummer gilt sowohl für Postpaid als auch für Prepaid. Alle 0176-Nummern sind künftig achtstellig, bei der 0179 gibt es weiterhin sieben Stellen.
undefined

O2 zeigt mobile Unternehmensdienste

Zwei neue Unternehmensdienste für xda und BlackBerry. O2 stellt zur CeBIT 2003 zwei neue Unternehmensdienste vor, die den drahtlosen Zugriff auf Unternehmensdaten erleichtern sollen. Jeweils ein Dienst funktioniert nur mit dem BlackBerry von RIM, während das andere Angebot mit dem WindowsCE-Smartphone xda verwendet wird.
undefined

O2 startet WLAN-Hotspots in Deutschland

Ab Sommer 2003 auch Abrechnung über Mobilfunkvertrag möglich. Zur CeBIT 2003 startet O2 WLAN-Hotspots unter anderem in Hannover, Hamburg und München. Die Hotspots werden sich in Hotels, auf Flughäfen oder Messen befinden. Über entsprechende Vouchers erhält man Zugang zum drahtlosen Internet.
undefined

O2 stellt Multimedia-Dienste für Handys vor

Musik-Pack, Games Pack sowie MMS to Postcard vorgestellt. O2 kündigte auf der CeBIT 2003 neue Multimedia-Dienste für Mobiltelefone an. So soll man sich über das Handy künftig Musik laden, aber auch eine MMS als Postkarte versenden können. Ein weiterer Dienst spielt statt einem Freizeichen Musik.

KPN: Fusion von E-Plus und O2 denkbar

FTD: KNP denkt über Fusion seiner deutschen Mobilfunktochter nach. Der niederländische Mutter-Konzern von E-Plus, KPN, denkt über eine Fusion von E-Plus mit O2 nach, das berichtet die Financial Times Deutschland. "Von der Logik her passt es. Wir wollen mal gucken, was im Sommer und Herbst weiter passiert", zitiert das Blatt KPN-Finanzchef Maarten Henderson. Angewiesen sei man auf einen Zusammenschluss aber nicht.

O2 setzt sich weiter gegen debitel zur Wehr

Mobilfunkanbieter sieht Eingriff in die eigenen Grundrechte. O2 Germany will gegen das Urteil des Landgerichts München vom 23. Januar 2003 im Rechtsstreit gegen die debitel AG in Berufung gehen. Zwar seien die Hauptanträge von debitel bereits vom LG München I abgewiesen worden, einem Hilfsantrag von debitel wurde aber stattgegeben. Im Streit geht es um die Frage, ob O2 verpflichtet ist, sein Netz Service Providern wie debitel zur Verfügung zu stellen.

O2 und T-Mobile bauen UMTS-Kooperation aus

O2 zahlt T-Mobile in 2003 210 Millionen Euro. T-Mobile Deutschland und O2 Germany erweitern ihre Kooperation zur Nutzung des UMTS-Netzes von T-Mobile. Die jetzt unterzeichnete Vereinbarung baut auf dem Vertrag zwischen beiden Netzbetreibern vom Sommer 2001 auf und sieht die erweiterte Nutzung des T-Mobile-Netzes durch O2-Kunden vor. Damals war vereinbart worden, dass T-Mobile und O2 beim Aufbau ihrer UMTS-Netze kooperieren.

O2 überarbeitet WindowsCE-Smartphone xda

xda erhält 64 MByte Speicher, MMS-Unterstützung und GPRS 4+1. Ab dem 18. November 2002 verkauft O2 das WindowsCE-Smartphone xda mit mehr Speicher, MMS-Unterstützung sowie GPRS 4+1, womit Datenübertragungsraten von maximal 53,6 kBit/s möglich sind. Statt des 32-MByte-Speichers des Vorgängermodells besitzt der überarbeitete xda nun 64 MByte RAM.

O2: Neue Tarife für BlackBerry-Dienst

Neue Preise für BlackBerry-Gerät bekannt gegeben. O2 erweitert die Tarife für den E-Mail-Pager BlackBerry, so dass man zwischen den beiden Datenmengen 1 oder 5 MByte wählen kann. Ferner wurden neue Preise für den BlackBerry von RIM (Research In Motion) genannt, der mit und ohne Vertragsbindung erhältlich ist.
undefined

Preissenkung beim WindowsCE-Smartphone xda von O2

Ohne Vertrag sinkt der Preis um 100,- Euro und mit Vetrag um 150,- Euro. Der Mobilfunkbetreiber O2 bietet das WindowsCE-Smartphone xda ab sofort zu einem niedrigen Preis von 499,- Euro mit einem Mobilfunkvertrag an. Auch ohne O2-Vertrag sinkt der Preis auf 749,- Euro. Diese Sonderaktion gilt bis Ende des Jahres.

vO2 Genion für 9,95 Euro Grundgebühr

60/1-Taktung gegen erhöhte Grundgebühr in 10/10-Taktung umwandelbar. Ab dem 18. Oktober 2002 gibt es bei O2 Germany neue Grundgebühren. O2 Genion mit dem Homezone genannten Sondertarifsbereich in Wohnortsnähe kostet dann 9,95 Euro pro Monat. Für den Standardtarif O2 Select zahlt der Kunde 7,95 Euro. Die neuen Grundgebühren gelten mit der neuen 60/1-Taktung.

Zeitung: T-Mobile darf bei UMTS mit O2 kooperieren

Europäische Kommission will UMTS-Kooperation genehmigen. Die Mobilfunkunternehmen T-Mobile und O2 dürfen offenbar beim Aufbau ihrer UMTS-Netze in Deutschland als auch in Großbritannien zusammenarbeiten, das berichtet die Financial Times Deutschland. Dem Blatt zufolge will die Europäische Kommission eine entsprechende Vereinbarung zwischen der Deutschen Telekom und der British Telecom genehmigen.

O2 bietet Rabatte für Geschäftskunden

Vieltelefonierer erhalten 20 Prozent Rabatt auf alle Gespräche. O2 (ehemals Viag Interkom) bietet ab sofort den neuen Tarif Profi+ an, bei dem Geschäftskunden einen monatlichen Rabatt erhalten, wenn ein bestimmtes Gesprächsvolumen pro Monat überschritten wird.

O2 schränkt D1-Roaming in Berlin ein

D1-Roaming im U-Bahnnetz bleibt bestehen. Wie O2 (ehemals Viag Interkom) mitteilte, werde in den nächsten Tagen das D1-Roaming in Berlin zum großen Teil abgestellt und nur noch dort zur Verfügung gestellt, wo eine Versorgung über O2 nicht gewährleistet ist. Das trifft etwa auf die U-Bahnen zu, wo das D1-Roaming in Berlin weiterhin angeboten wird.

O2 data: Tarif für mobile Datenübertragung

PC-Card Merlin G201 mit Vertrag für 269,- Euro. O2 Germany bietet ab dem 5. Juli 2002 einen neuen Tarif, O2 data, speziell für Geschäftskunden an, die hauptsächlich Daten per GPRS, WAP und SMS übertragen wollen. Neben einer Grundgebühr von 6,50 Euro erhalten Kunden monatlich 5,- Euro Rabatt, wenn sie sich für eine von O2s GPRS-Optionen entscheiden - beim Tarif GPRS Click L entfällt die Grundgebühr.

mmO2 stellt UMTS-Tarife vor

Preise für echtes UMTS ab knapp 40 Euro. Der britische Mobilfunkkonzern mmO2 hat jetzt als erster Anbieter ein Preismodell für den Mobilfunk der dritten Generation (3G) alias UMTS vorgelegt. Die Tarife sollen zunächst auf der Isle of Man von der mmO2-Tochter Manx Telecom getestet werden.
undefined

WindowsCE-Smartphone xda von O2 ab sofort erhältlich

xda mit transflektivem Farb-Display, 206 MHz Strong-ARM-CPU und 32 MByte RAM. O2 bietet ab sofort das WindowsCE-Smartphone xda ab einem Preis von 649,- Euro mit O2-Mobilfunkvertrag an. Ohne Vertrag kostet das Gerät 849,- Euro. Die Handy-PDA-Kombination arbeitet in den beiden GSM-Netzen 900 und 1.800 MHz und bietet GPRS-Funktionen.

Neue Tarife bei O2: SMS-Preise gesenkt

O2 alias Viag Interkom mit überarbeiteten Tarifen. O2 Germany startet am 1. Juli 2002 für alle Neukunden mit neuen Tarifen. Dabei kosten SMS in andere Netze jetzt nur noch 19 Cent, netzinterne Kurzmitteilungen gibt es für 12 Cent. Zudem bietet der Münchner Netzbetreiber seinen Kunden demnächst den O2-Select-Vertrag schon ab 7,95 Euro, den O2-Genion-Vertrag ab 9,95 Euro Grundgebühr im Monat an.

O2 Germany mit 4 Millionen Mobilfunkkunden

O2 Germany erreicht Marktanteil von insgesamt 7 Prozent. Seit Ende Mai 2002 zählt O2 in Deutschland mehr als vier Millionen Mobilfunkkunden. Damit setzt sich das Wachstum des 4. Quartals fort, in dem O2 Germany die Kundenzahl bereits um 6,4 Prozent auf 3,891 Millionen erhöhte. Von Januar bis März 2002 erzielte das Unternehmen einen Zuwachs von insgesamt 235.000 Kunden. Damit entwickelte sich O2 besser als der Markt, denn in Deutschland ging die Gesamtzahl der Mobilfunkkunden um rund 280.000 Kunden zurück. Insgesamt erhöhte O2 seinen Marktanteil auf heute 7 Prozent.