O2 ist eine Mobilfunkmarke der spanischen Telefónica und betreibt ein eigenes Mobilfunknetz in Deutschland. Neben Mobilfunkleistungen bietet O2 auch Festnetzprodukte. Seit Oktober 2014 gehört die E-Plus-Gruppe zum Telefónica-Konzern.
Es mutet etwas sonderbar an, nach welchen Kriterien Telefónica den Zugang zum 5G-Netz für die O2-Kundschaft regelt.
Bei einigen der O2-Kunden könnte es sogar eine Sperre geben, so dass sie keinen Unlimited-Tarif mehr bei Telefónica buchen dürfen.
Ein Schweizer IT-Unternehmer und Lokalpolitiker der Piratenpartei bietet Geheimdiensten und Kriminellen Zugriff auf SMS und Telefonstandort an.
Bei Stromausfall kommen an Mobilfunk-Stationen immer noch Dieselgeneratoren und Bleibatterien zum Einsatz. An der Nutzung regenerativer Energiequellen als Backup wird geforscht.
Von Marc Hankmann
Der spanische Mutterkonzern will so seine Schulden senken. Telefónica Deutschland nennt es eine der größten und wichtigsten Transaktionen in der Geschichte des Netzbetreibers.
Eine Analyse von Achim Sawall
Telefónica startet eine kleine Revolution im Markt für Mobilfunktarife: Erstmals gibt es drei unterschiedliche Tarife mit unlimitierter Datenflatrate, die sich in der maximal verfügbaren Geschwindigkeit unterscheiden. Wir haben die beiden in der Geschwindigkeit beschränkten Tarife getestet und sind auf erstaunliche Besonderheiten gestoßen.
Ein Test von Ingo Pakalski
Die Versorgung in den Zügen bleibt weiter oft ungenügend. 5G im schnellen C-Band will man dennoch nicht per Repeater ermöglichen.
Bei einigen der O2-Kunden könnte es sogar eine Sperre geben, so dass sie keinen Unlimited-Tarif mehr bei Telefónica buchen dürfen.
Gegen den üblichen Branchentrend plant Telefónica eine Preiserhöhung für gleich mehrere O2-Mobilfunktarife.
Bei einigen der O2-Kunden könnte es sogar eine Sperre geben, so dass sie keinen Unlimited-Tarif mehr bei Telefónica buchen dürfen.
Die Versorgung in den Zügen bleibt weiter oft ungenügend. 5G im schnellen C-Band will man dennoch nicht per Repeater ermöglichen.
Bei Stromausfall kommen an Mobilfunk-Stationen immer noch Dieselgeneratoren und Bleibatterien zum Einsatz. An der Nutzung regenerativer Energiequellen als Backup wird geforscht.
Von Marc Hankmann