Zum Hauptinhalt Zur Navigation

O2

DVB-H startet in Berlin, Hamburg, Hannover und München

Handy-TV mit offenen Fragen bei Frequenzen, Endgeräten und Abrechnung. Nachdem die Anhänger des mobilen Fernsehen via DMB bereits vor ein paar Tagen angekündigt hatten, fit für Handy-TV zu sein, haben nun die deutschen Mobilfunknetzbetreiber nachgezogen. Zur Fußball-WM 2006 wollen sie in den Städten Berlin, Hamburg, Hannover und München mobiles Fernsehen im Standard DVB-H demonstrieren. DVB-H soll ein vielfältiges Programm- und Serviceangebot auf 16 Kanälen bieten. Das einzige, was noch fehlt, sind die Sendefrequenzen. Und ein paar Empfangsgeräte.

Deutsche Telekom prüft Übernahme der British Telecom

Besonderes Interesse an der IT-Dienstleistungssparte vermutet. Einem Bericht der Sunday Times zufolge prüft die Deutsche Telekom die Übernahme ihres Pendants "British Telecom". Nach den Informationen der Zeitung ist der frühere Staatsmonopolist British Telecom der Telekom mehr als 25 Milliarden britische Pfund wert - das entspricht rund 36,52 Milliarden Euro.
undefined

Xda trion - UMTS-Smartphone mit Tastatur und WLAN

O2 bringt neues Smartphone mit Windows Mobile 5.0. Der Netzbetreiber O2 nimmt mit dem Xda trion erstmals ein Smartphone mit UMTS-Technik aus der Xda-Reihe in sein Sortiment auf. Das Windows-Mobile-Smartphone verfügt über eine ausziehbare QWERTZ-Tastatur, eine 2-Megapixel-Kamera und kann Daten per WLAN empfangen oder senden.

O2 holt auf, aber ...

... wächst im ersten Quartal langsamer als E-Plus. Mit einem Zuwachs von 2,1 Millionen Kunden im letzten Jahr konnte O2 seinen Marktanteil weiter steigern. Vor allem der Tarif O2 Genion sorgt dabei für Wachstum.

O2 startet Genion mit UMTS

Das Handy als UMTS-Modem für PC oder Notebook. Seinen Genion-Kunden bietet O2 nun eine kostenlose Surf-Option für den Internetzugang daheim an, eine vorhandene Homezone sowie ausreichende UMTS-Versorgung vorausgesetzt. Kunden gelangen in ihrer Homezone so mit ihrem UMTS-Handy zu besonders günstigen Konditionen ins Internet.
undefined

O2 xda IQ - Neues Smartphone mit Windows-Mobile und WLAN

Quad-Band-Smartphone mit 1,3-Megapixel-Kamera und Speicherkartensteckplatz. Auf den britischen O2-Webseiten wird ein neues xda-Smartphone mit Windows Mobile 5.0 for Smartphones vorgestellt, das mit WLAN, Digitalkamera und Bluetooth ausgerüstet ist. Ferner bietet das xda IQ einen Speicherkartensteckplatz und unterstützt den Datenfunk EDGE.

O2 sichert sich Rechte an Berlins neuer Anschutz-Halle

Mehrzweckhalle soll auch exklusive Inhalte für O2-Kunden liefern. Die Anschutz Entertainment Group baut in direkter Nachbarschaft zum Berliner Ostbahnhof die nach eigenen Angaben modernste Multifunktionshalle Europas. Die Rechte am Namen der Halle sicherte sich jetzt O2 und will seine Kunden auch mit exklusiven Inhalten ausgewählter Veranstaltungen in der Halle versorgen.

O2 tauscht X1-Handys aus

X1-Akku erwärmt sich beim Aufladen übermäßig. Nach einer Mitteilung von O2 kann sich der Akku des Handy-Modells X1 während des Aufladens stärker als geplant erhitzen. Um weiteren Schaden abzuwenden, will O2 alle noch im Einsatz befindlichen X1-Geräte austauschen.
undefined

O2 zeigt neues xda-Smartphone mit WLAN

Quadband-Smartphone xda neo mit Windows Mobile 5 und 2-Megapixel-Kamera. Anlässlich der CeBIT 2006 erweitert O2 das Sortiment an Windows-Mobile-Smartphones der xda-Reihe. Der Mobilfunker bringt mit dem xda neo einen Nachfolger vom xda mini, der nun WLAN, Quad-Band-Technik und eine Digitalkamera mit höherer Auflösung bietet.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

O2 bündelt Genion und UMTS

DSL-Angebote über Telefonica-Netz ab Herbst. O2 wird ab Mai 2006 Genion um UMTS erweitern. Dabei sollen sowohl zeit- als auch volumenbasierte Tarife angeboten werden. HSDPA soll im Laufe des Jahres folgen, EDGE hingegen steht bei O2 nicht auf dem Plan. Dafür soll es ab Herbst DSL-Angebote geben, die der Mobilfunkanbieter über das Netz des Mutterkonzerns Telefonica realisiert.

O2: Bald DSL mit bis zu 25 MBit/s

Mobilfunkanbieter zählte Ende 2005 rund 9,8 Millionen Kunden. O2 konnte auch im dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahres 2005/2006 seine Kundenzahl in Deutschland deutlich steigern. Sie stieg auf rund 9,8 Millionen, ein Plus von 32 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Zudem kündigte O2 den Einstieg ins DSL-Geschäft an - auf Basis der Infrastruktur des neuen Mutterkonzerns Telefónica.

O2 will Mobilfunkmasten per Richtfunk anbinden

Siemens soll Richtfunktechnik im Gesamtwert von 250 Millionen Euro liefern. O2 will Daten zwischen GSM- und UMTS-Basisstationen per Richtfunk austauschen, um so eine möglichst breite Netzabdeckung zu gewährleisten und auch abgelegene Regionen mit Mobilfunk versorgen. Siemens soll dazu bis ins Jahr 2010 die entsprechende Technik liefern.

O2 wächst zweistellig

Nach Umsatz ist O2 die Nummer 3 im Markt. O2 konnte seinen Umsatz in Deutschland im ersten Halbjahr 2005 um 21 Prozent auf 1,584 Milliarden Euro steigern, das EBITDA legte um 49 Prozent auf 362 Millionen Euro zu.

ProSiebenSat.1 bringt UMTS-Handy

O2 und ProSiebenSat.1 mit gemeinsamem UMTS-Angebot. O2 und ProSiebenSat.1 haben eine langfristige strategische Zusammenarbeit vereinbart. Zum Start der Zusammenarbeit wollen die beiden Unternehmen am 15. November 2005 das "We Love To Entertain You Handy" in den Handel bringen, ein UMTS-Handy von Sony Ericsson, für das spezielle Inhalte von ProSieben und Sat.1 zur Verfügung stehen.

O2 hat 9 Millionen Kunden in Deutschland

Die Nummer Vier im Markt holt weiter auf. Der vierte und kleinste Mobilfunknetzbetreiber in Deutschland, O2, holt weiterhin kräftig auf und kommt E-Plus zunehmend nahe. Mittlerweile zählt O2 mehr als 9 Millionen Kunden.

Telefonica kauft O2

Spanier übernehmen auch das deutsche Mobilfunkgeschäft von O2. Die spanische Telefongesellschaft Telefonica kauft den britischen Mobilfunk-Anbieter O2 für 26 Milliarden Euro (17,7 Milliarden Britische Pfund). Telefonica will damit sein Europageschäft ausbauen, umfasst die Übernahme doch das Geschäft von O2 in Großbritannien, Deutschland und Irland.

Plant O2 den Sprung zum DSL-Anbieter?

Kunden bräuchten mit Genion zusammen keinen Drittanbieter mehr. Einem Artikel der Financial Times Deutschland zu Folge will der Mobilfunkanbieter O2 eventuell ins Festnetzgeschäft einsteigen. Nach Informationen der FTD, die diese aus dem Konzernumfeld haben will, plant O2 ein eigenes DSL-Angebot aufzubauen. Noch sei allerdings keine Entscheidung getroffen worden.

Handy-Payment: O2 erstattet Gebühren

Schaden auf rund 5 Millionen Euro geschätzt. Der Mobilfunkanbieter O2 will Kunden, die ungewollt ein teures Abo per Handy-Payment abgeschlossen haben, die Gebühren zurückerstatten, berichtet das ARD-Magazin Plusminus. Andere Mobilfunkanbieter haben sich dem Schritt bislang nicht angeschlossen.

O2: Mehr Megabyte fürs Geld

Telefonie-Flatrate für Geschäftskunden und ein neues GSM-Tischtelefon. O2 überarbeitet seine Tarife für mobile Datenkommunikation und senkt die Kosten pro MByte um bis zu 75 Prozent. Die monatlichen Basispreise der Datenpakete bleiben zwar unverändert, es steigt aber das in den Paketen enthaltene Datenvolumen um das Zwei- bis Vierfache. Zugleich wartet O2 mit neuen Telefonie-Flatrates auf.

O2 mit Genion-Flatrate erfolgreich

Handelsblatt: O2 gewinnt mehr Kunden als erwartet. Mit seiner am 12. September 2005 gestarteten Genion-Flatrate für 9,99 Euro ist O2 erfolgreicher als erwartet, meldet das Handelsblatt. Rund 20.000 neue Kunden gewinne O2 damit pro Woche, wird O2-Chef Rudolf Gröger zitiert.

Genion-Flatrate für 9,99 Euro von O2

Gespräche ins Festnetz und mit O2-Kunden zum Pauschalpreis. Ab 12. September 2005 will O2 eine separat bestellbare Genion-Flatrate anbieten, mit der Mobilfunknutzer zum Pauschalpreis von 9,99 Euro im Monat unbegrenzt ins deutsche Festnetz sowie ins Netz von O2 Germany telefonieren können. Die Flatrate gilt allerdings nur in der Homezone, also rund um die eigene Wohnung.

O2 bietet Volumenpakete für Surf@home

Neuer UMTS-Router soll kleiner und schneller sein. O2 wartet ab dem 12. September 2005 mit neuen "Volume-Packs" für seinen UMTS-basierten Internetzugang Surf@home auf. Die Volumenpakete erlauben es den Kunden, rund um die Uhr online zu sein, denn abgerechnet wird nach dem verbrauchten Transfervolumen, wobei in den Paketen bereits 500 MByte bis 2 GByte Traffic enthalten sind.

Tchibo: Netzintern für 5 Cent pro Minute telefonieren

Kafferöster setzt auf Netzwerkeffekte, neuer Tarif ab 12. September. Ende 2004 hatte der Kafferöster Tchibo zusammen mit O2 ein eigenes, recht einfaches und vor allem an Einsteiger gerichtetes Mobilfunk-Angebot auf den Markt gebracht. Mittlerweile haben andere Anbieter nachgezogen, zuletzt vor allem E-Plus mit neuen Marken und Partnern. Dem will Tchibo nun etwas entgegensetzen und senkt die Gebühren, die bei Gesprächen zwischen Tchibo-Kunden anfallen.
undefined

Xda mini S - Neues WindowsCE-Smartphone von O2 (Update)

Quad-Band-Smartphone mit Mini-Tastatur, WLAN und Bluetooth. Mit dem Xda mini S hat O2 ein WindowsCE-Smartphone mit Quad-Band-Technik und Mini-Tastatur angekündigt, das sowohl WLAN als auch Bluetooth beherrscht. Als WindowsCE-Version enthält der Neuling WindowsCE 5.0 und bringt eine 1,3-Megapixel-Digitalkamera mit. Viele technische Daten konnte O2 jedoch bislang nicht nennen.

O2 bringt BlackBerry für Freiberufler und kleine Unternehmen

BlackBerry-Tarife mit 1 und 10 MByte Datenvolumen im Sortiment. O2 bietet ab sofort als letzter der vier deutschen Mobilfunknetzbetreiber eine BlackBerry-Option für Einzelnutzer und kleine Unternehmen, die somit keinen eigenen BlackBerry-Server betreiben müssen. Wie üblich stehen dann nur die E-Mail-Funktionen von BlackBerry zur Verfügung, um so unterwegs bequem auf E-Mails zugreifen zu können. O2 gab zudem bekannt, dass der Nokia Communicator 9300 ab sofort mit integriertem BlackBerry-Client angeboten wird.

O2 wächst in Deutschland auf 8,4 Millionen Kunden

Allein Tchibo sorgt für insgesamt 335.000 Kunden. Der Mobilfunknetzbetreiber O2 Germany konnte den Service-Umsatz im ersten Quartal des Geschäftsjahrs 2005/2006 (bis 30. Juni 2005) um 24 Prozent gegenüber dem Vorjahr steigern. Dieses hohe Wachstum begründet sich in der stark gestiegenen Kundenzahl, die in den letzten 12 Monaten um 33 Prozent bzw. 2,1 Millionen zulegte.

O2 überarbeitet Business-Tarife und Zusatzoptionen

Sekundengenaue Abrechnung gegen Aufpreis auch beim Roaming mit T-Mobile. O2 überarbeitet zum 1. August 2005 die Genion-Option und die "Flat Intern"- Option. So gibt es jetzt für Gespräche aus der Homezone einheitliche Preise rund um die Uhr. Die neue "Flat Intern"-Option bietet neben kostenfreier firmeninterner Telefonie zusätzlich auch Gespräche ins gesamte O2-Netz für 5 Cent pro Minute. Alle Geschäftskunden mit Rahmenvertrag in den Tarifen O2 Business und O2 Business Profi können diese Optionen hinzubuchen.

Air Berlin plant Mobilfunk-Angebot

Angebot "Air Berlin Mobile" wird mit O2 realisiert. Die Fluggesellschaft Air Berlin will mit "Air Berlin Mobile" zusammen mit O2 ein eigenes Mobilfunkangebot starten. Ab Dezember 2005 sollen Nutzer darüber telefonieren und dabei Bonusmeilen für das Streckennetz von Air Berlin sammeln können.

Loop Alltime: O2 kontert Simyo

Prepaid-Tarif erlaubt Telefonieren ab 19 Cent pro Minute. O2 Germany erweitert zum 1. Juli 2005 seinen Prepaid-Tarif Loop um die neue Tarifoption "Loop Alltime". Damit lässt sich unter bestimmten Umständen für 19 Cent pro Minute telefonieren, womit das neue Angebot klar gegen die E-Plus-Billigmarke Simyo positioniert ist.
undefined

Xda Mini - WindowsCE-Smartphone auch bei O2

Tri-Band-Smartphone mit 1,3-Megapixel-Digitalkamera. Nach T-Mobile bringt nun auch O2 die kleine Variante des WindowsCE-Smartphones der Xda- bzw. MDA-Baureihe von HTC auf den Markt. Das bei O2 Xda Mini getaufte Gerät entspricht - wie nicht anders zu erwarten - dem MDA compact von T-Mobile, bietet also identische Leistungsdaten.
undefined

O2 bringt Handy mit Intels Manitoba-Chipsatz

O2-Handy mit MP3-Player-Funktion und SD-Card-Steckplatz. Intel hat in San Francisco im Rahmen des "Mobility Day" ein neues Handy gezeigt, das mit dem von Intel seit zwei Jahren angebotenen Manitoba-Chipsatz bestückt ist. Bisher hatte Intel keinen großen Erfolg damit, seinen Manitoba-Chipsatz für Mobiltelefon-Hersteller interessant zu machen. O2 wird wohl in Kürze das von Intel gezeigte Klapp-Handy auf den Markt bringen, das mit einem MP3-Player bestückt ist und mit SD-Cards umgehen kann.

O2 überarbeitet Genion-Tarifstruktur

Neue Tarifstruktur ab 1. Juni 2005. Der Mobilfunkanbieter O2 überarbeitet seine Tarifstruktur für O2 Genion. Ab 1. Juni 2005 soll der Tarif einfacher strukturiert werden, ergänzt durch eine neue Tarifoption und eine überarbeitete Paketauswahl. Dafür fallen einige Optionen und Tarife weg.

O2: Surf@home nun auch für Neukunden

UMTS-basierter Internetzugang, aber keine Flatrate. Zum Start von Surf@home hatte O2 seinen Bestandskunden Vorrang gegeben, nun dürfen auch Neukunden den UMTS-basierten Internetzugang für zu Hause erwerben. Zu Preisen ab 0,92 Cent pro Minute sollen Nutzer mit bis zu 384 KBit/s drahtlos surfen können.

Tchibo lässt O2 kräftig wachsen

Kundenbasis wächst um 33 Prozent auf rund 8 Millionen Kunden. O2 verzeichnete in seinem Geschäftsjahr 2004/2005, das zum 31. März 2005 endete, zweistellige Zuwachsraten. Das EBITDA kletterte um 54 Prozent, der Umsatz legte um 26 Prozent zu.

Bericht: E-Plus setzt auf virtuellen Netzbetreiber

Angeblich zwei Partnerschaften unter Dach und Fach. E-Plus soll einem Bericht der "Welt" zufolge Verträge mit virtuellen Netzbetreibern abgeschlossen haben, um so neue Vertriebswege zu erschließen, ähnlich wie O2 dies seit geraumer Zeit zusammen mit Tchibo vormacht.

O2 kündigt Anruf-Info per SMS an

Nach Schelte durch Verbraucherschützer geht O2 in die Offensive. Am Donnerstag dieser Woche klagte die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg über einen neuen Anruf-Service bei O2. Gehen Anrufe ein, wenn das Handy nicht erreichbar ist, werden O2-Kunden über die Rufnummer per SMS informiert - zahlen müssen aber die Anrufer. Nun geht O2 mit dem "Dienst" offensiv in die Öffentlichkeit.

Verbraucherschutz: Erfolglose Anrufe zu O2 kosten Geld

O2 kassiert Anrufer ihrer Kunden ab. Bei der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg mehren sich die Beschwerden über den neuen Anruf-Service bei O2. Ist das Handy eines O2-Kunden ausgeschaltet oder die Mailbox deaktiviert, erhält er beim Einschalten des Gerätes Kurzmitteilungen mit den Rufnummern verpasster Anrufe. Für diesen Service am Kunden sollen die Anrufer bezahlen - zu Unrecht, findet die Verbraucherzentrale.

O2 erweitert Auflademöglichkeiten für Prepaid-Karten

Loop-Karten lassen sich bald über Postbankfilialen aufladen. Ab dem 1. April 2005 sollen Besitzer einer Loop-Karte ihr Guthaben auch in allen Filialen der Deutschen Post AG aufladen können. Damit will O2 seinen Kunden das Aufladen der Prepaid-Karten vereinfachen. Bereits seit Dezember 2004 können Loop-Guthaben über Geldautomaten der Sparkassen sowie Volks- und Raiffeisenbanken aufgeladen werden.

O2: Per UMTS online ab 0,93 Cent die Minute

O2 erster Musik-Download-Partner von Nokia und Loudeye. Anlässlich der CeBIT 2005 hat der Mobilfunkbetreiber O2 seine Datentarife für das bereits erwartete UMTS-Angebot Surf@home genannt, das eine Alternative zu DSL darstellen soll. Außerdem baut O2 sein Musik-Download-Angebot in Zusammenarbeit mit Nokia und Loudeye aus und erweitert das Angebot.

O2-Verträge bei Mobilcom

Verkaufsstart von O2-Verträgen bei Mobilcom startet im 2. Quartal 2005. Mobilcom wird als erster Service-Provider Mobilfunkverträge aller vier deutschen Mobilfunknetze anbieten können. Das Unternehmen schloss jetzt auch mit O2 entsprechende Verhandlungen ab. Nachdem Mobilcom bereits seit November 2004 Prepaid-Produkte von O2 verkaufen darf, wird das Unternehmen voraussichtlich ab dem 2. Quartal 2005 auch Mobilfunkverträge von O2 verkaufen können.

Mobile Blogs bei O2

Mobilfunker zeigt mobile Weblogs auf der CeBIT 2005. Mit dem "mobile Diary" will O2 sein Angebot an mobilen Datendiensten um ein "mobiles Blog" erweitern. Die Weblogs sollen sich mit dem Handy erstellen und auch betrachten lassen.

O2 - Kafferöster sorgt für Kundenwachstum

729.000 neue Kunden im vierten Quartal, 146.000 davon durch Tchibo. O2 konnte im Jahr 2004 die Zahl seiner Kunden um 32 Prozent auf 7,4 Millionen steigern, vor allem im vierten Quartal war der Mobilfunkanbieter erfolgreich. Allein in den letzten drei Monaten des Jahres 2004 gewann O2 729.000 neue Kunden, 146.000 davon konnte O2 über seine Vertriebspartnerschaft mit Tchibo gewinnen.

Surf@home: Breitband-Internet ohne Festnetzanschluss von O2

O2 Genion und Surf@home als Alternative zum Festnetzanschluss mit DSL. O2 will auf der CeBIT im März mit Surf@home seinen breitbandigen Internetanschluss auf Basis von UMTS für zu Hause vorstellen, der den mobilen Festnetzanschluss O2 Genion um eine Alternative zu DSL erweitern soll. Zudem plant O2 ein erweitertes Angebot für mobile Musik-Downloads.

O2 will mobiles Surfen beschleunigen

Speed Optimizer: Proxy komprimiert Internetinhalte. O2 will den mobilen Internetzugang über einen komprimierenden Proxy-Server, "Speed Optimizer" genannt, beschleunigen und so zugleich die anfallenden Datengebühren reduzieren. Zudem bietet O2 eine spezielle Client-Software an, die für eine weitere Beschleunigung sorgen soll.

O2 testet HSDPA: Dreimal schneller als UMTS heute

Neue Technik soll Leistungsfähigkeit von UMTS-Netzen erhöhen. Zusammen mit Nortel hat mmO2 verschiedene Tests der Breitband-Technik High Speed Downlink Packet Access (HSDPA) durchgeführt. HSDPA soll schnellere mobile Datendienste ermöglichen. O2 will die Technik in Zukunft in einigen seiner paneuropäischen Mobilfunknetze einsetzen.

WLAN-Roaming-Abkommen zwischen O2 und Vodafone

Kunden der Mobilfunker können bald auch Hotspots des Konkurrenten nutzen. Vodafone und O2 Germany wollen bei WLAN zusammenarbeiten, ab März 2005 sollen Kunden der Unternehmen auch die WLAN-Hotspots des jeweils anderen Netzbetreibers in Deutschland nutzen können. Die Kunden zahlen jeweils die WLAN-Gebühren dabei über ihre eigene Mobilfunkrechnung, eine zusätzliche Roaming-Gebühr fällt dabei nicht an.
undefined

UMTS-Klapp-Handy U8100 von LG exklusiv bei O2

LG U8100 mit GSM-Dual-Band, Digitalkamera und Videotelefonfunktionen. Über O2 ist in Kürze das UMTS-Handy U8100 von LG erhältlich, das mit einer drehbaren Digitalkamera ausgestattet ist und die üblichen Funktionen eines UMTS-Geräts liefert. So lassen sich mit dem Klapp-Handy Videotelefonate abhalten und über Streaming Videobotschaften empfangen. Neben einem Video-Player ist auch ein MP3-Player integriert.

Auch O2 setzt bald auf i-mode

O2 will i-mode in Deutschland einführen. In Deutschland will neben E-Plus auch O2 den Dienst i-mode von NTT DoCoMo seinen Kunden anbieten, allerdings dauert das noch eine Weile, denn den Marktstart plant O2 erst für das erste Halbjahr 2006. Besonderes Augenmerk scheint O2 auf das i-mode-Portal zu legen, um so den Datenanteil vom Mobilfunkumsatz zu erhöhen.