Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Notebook

Toshibas Convertible Portégé M700 kostet 2499,- Euro

Günstigere Varianten bleiben den USA und Großbritannien vorbehalten. Mit dem M700 bringt Toshiba einen Nachfolger des zu einem Tablet-PC konvertierbaren Notebooks M400. Hierzulande verlangt Toshiba jedoch einen stolzen Preis für das Business-Notebook mit Stift- und Fingerbedienung. Wer auf ein UMTS-Modem verzichten kann, kommt eventuell mit einem Import besser weg, jedoch nicht ohne Nachteile einzugehen.

Neues Centrino zur Computex 2008, Mini-CPUs erst später

Roadmap für Intels Mobil-Prozessoren aufgetaucht. Intels bisher unter dem Codenamen "Montevina" bekannte Notebook-Plattform wird Berichten aus Taiwan zufolge auf der dortigen Messe Computex im Juni 2008 auf den Markt gebracht. Erst danach sollen im dritten Quartal 2008 die lange angekündigten Prozessoren im Mini-Gehäuse erscheinen.
undefined

Aldi-Notebook mit 3 GByte und GeForce 9300M für 700 Euro

PC mit Pentium T2330, 15,4-Zoll-Display und 160-GByte-Festplatte. Kurz bevor die neue Intel-Prozessor-Generation zum Must-Have wird, bringt Aldi noch einmal am 21. Februar 2008 ein Notebook mit Intels älterem Dual-Core-Pentium T2330 mit 1,6 GHz und 1 MByte L2-Cache sowie einem FSB mit 533 MHz auf den Markt. Die sonstige Ausstattung ist hingegen recht üppig: 3 GByte Arbeitsspeicher, ein 15,4 Zoll großes Display und WLAN mit 802.11n-Draft.

LG bringt leichtes 13,3-Zoll-Notebook mit LED-Display

Penryn-Prozessor und NVidia GeForce 8600M an Bord. LG hat mit dem P300 ein Notebook mit 13,3-Zoll-Display mit einer Auflösung von 1.280 x 800 Pixeln vorgestellt, dessen Hintergrundbeleuchtung mit LEDs realisiert wird. Außerdem wird im P300 ein Intel-Penryn-Prozessor (Intel T8300) sowie 3 GByte Hauptspeicher werkeln.
undefined

Asus M51 - Erstes Notebook mit GeForce 9500 GS lieferbar

Neuer Mittelklasse-Notebook-Grafikchip von Nvidia verbaut. Asus liefert als erster Hersteller Notebooks mit Nvidias neuem Grafikchip GeForce 9500M GS aus - und hat sich dabei zwei Monate Vorsprung vor der Konkurrenz gesichert. Was der Kunde vom 9500M GS zu erwarten hat, das verkündeten bisher weder Asus noch Nvidia.

Dell schließt seine Verkaufsstellen

140 Verkaufsstellen in den USA betroffen. Der Hardwarehersteller Dell wird seine Geschäfte in den USA schließen. Es handelt sich um 140 Verkaufsstellen in Einkaufszentren und Flughäfen. Das gilt nicht für die Dell-Geschäfte außerhalb der USA.

Sony-Notebooks mit Modellpflege, XP und "everywair"

HSDPA-Modems in Business-Rechnern als Standard. Mit seiner Frühjahrskollektion bringt Sony die Vaio-Notebooks auf den aktuellen Stand der Technik und verbaut Intels neue Prozessoren. Von Grund auf neue Modelle gibt es nicht, aber immer mehr Geräte mit Blu-ray-Laufwerken und HSDPA-Modems. Letztere sind nicht an einen Provider gebunden, was Sony nun "everywair" nennt.

Sony bringt 3 mm dickes Blu-ray-Schreib-/Lesemodul

Preiswertere und flachere Laufwerke in Aussicht. Sony Japan hat ein Schreib-Lesemodul für Blu-ray-Brenner vorgestellt, das nur 3 mm dick ist. Damit sollen besonders flache Geräte hergestellt werden können, unter anderem 9,5 mm hohe Laufwerke für Notebooks und Autoradios.
undefined

Neue SLI-Notebooks: Nvidias GeForce 8800M GTX im Doppelpack

Mobiler Grafikprozessor lässt sich koppeln. Wenn AMD auf dem Desktop schon mit der neuen X2-Karte die Führung beansprucht, kontert Nvidia bei Notebook-GPUs: Der schon länger erhältliche GeForce 8800 M GTX beherrscht nun auch die Kopplung per SLI. Entsprechende Notebooks jenseits von 2.000.- Euro sind bereits angekündigt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Dell: Rote PCs mit Vista und Spende für Aids-Bekämpfung

Microsoft und Dell unterstützen die Organisation "Global Funds". In den USA und demnächst auch in Europa bietet Dell jetzt Geräte als Teil der Initiative "(PRODUCT) RED" an. Einen Teil des Verkaufspreises spendet Dell direkt an die "Global Funds", die sich der Bekämpfung von Aids in Afrika verschrieben haben. Auch Microsoft ist Teil der neuen Aktion.

Studie: Notebooks motivieren Schüler

Lernen in Notebook-Klassen kann Unterricht verbessern. Eine Studie der Berliner Humboldt-Universität deutet darauf hin, dass Schüler in Notebook-Klassen eine höhere Motivation zeigen als Schüler in herkömmlich unterrichteten Klassen.

Aldi bringt 17-Zoll-Notebook mit IEEE 802.11-n-Draft

Akoya MD 96420 im schwarzglänzendem Outfit. Bei Aldi ist ab dem 21. Januar 2008 ein neues 17-Zoll-Notebook im Angebot, das mit einem Intel Core 2 Duo T5250 (1,5 GHz, 2 MByte L2-Cache) und einer Nvidia GeForce 8600 M GS mit 512 MByte eigenem Speicher bestückt ist. Das Medion-Notebook "Akoya MD 96420" ist in einem Gehäuse mit einer schwarzglänzenden Oberfläche untergebracht.
undefined

Plus bringt 13,3-Zoll-Notebook mit AMDs Turion64 X2 TL 56

Integrierte Grafiklösung und 2,2 Kilo Gewicht. Plus bietet ab sofort ein kleines Notebook mit einem Breitbild-Display mit einer Diagonale von 13,3 Zoll und einer Auflösung von 1.280 x 800 Pixeln an. Das "MSI Megabook S310" ist mit einem AMD-Prozessor (Turion64 X2 TL 56 mit 1,8 GHz) ausgerüstet.
undefined

Portégé M700 - Kompaktes Convertible mit UMTS

Display mit LED-Hintergrundbeleuchtung. Mit dem Portégé M700 stellt Toshiba ein Convertible-Notebook mit 12,1 Zoll großem Breitbild-Display vor, das mit einer LED-Hintergrundbeleuchtung aufwartet. Zudem ist ein UMTS-Modem integriert, das auch HSDPA unterstützt.
undefined

Zur CeBIT: Neue Subnotebooks und mobiles SLI von Asus

Neue Notebooks zum Spielen oder Arbeiten. Auf der CeBIT 2008 will Asus in Hannover neben neuen Eee-PCs auch drei neue Notebooks zeigen, die in die bisherigen Modellreihen passen. Der Schwerpunkt liegt bei Subnotebooks, die nun auch mit Flash-Festplatten lieferbar sind. Zudem hat Asus auch noch einen halbwegs mobilen Spiele-Boliden mit zwei Grafikkarten im Gepäck.
undefined

Asus bekräftigt: Eee-PC ab dem 24. Januar 2008 im Handel

Offizieller Termin für den Verkaufsstart des Mini-Notebooks. Nach einigem Hin und Her um den Termin für die Markteinführung des Eee-PC hat Asus sich nun in Form einer Pressemitteilung offiziell auf den 24. Januar 2008 festgelegt. Ab dann soll das günstige Mini-Notebook verfügbar sein. Die schwarze Version ist jedoch vorerst den Fachhändlern vorbehalten.

Bericht: Intel entwickelt Plattform für Billig-Notebooks

Projekt "Shelton'08" soll im dritten Quartal 2008 kommen. Einem unbestätigten Bericht zufolge arbeitet Intel an einer neuen Kombination aus Prozessor und Chipsatz für mobile PCs, die besonders günstig sein soll. Bei deutlich gesteigerter Leistung sollen so billige Subnotebooks im Stile des Eee-PC möglich sein.
undefined

MacBook Air: 4 bis 19 mm hoch und 1,36 kg leicht

Notebook mit Gesten-Erkennung. Apple-Chef Steve Jobs bestätigte, was die Gerüchteküche seit Tagen munkelt und stellte auf der MacWorld Expo 2008 ein extrem dünnes Notebook vor. Das MacBook Air ist wie ein Keil geformt. Zusammengeklappt ist es vorne ca. 4 mm und hinten 19 mm hoch. Ein optisches Laufwerk fehlt - optional gibt es alternativ zur Festplatte ein SSD-Laufwerk.

Nächstes Centrino: Kleinere CPU-Gehäuse, neue TDP-Abstufung

Intels Namensschema wird erweitert. Einem Bericht des taiwanischen Branchenblattes DigiTimes zufolge plant Intel für seine nächste Centrino-Plattform mit dem Codenamen "Montevina" ein erweitertes Namensschema für die Prozessoren. Neun Abkürzungen zusätzlich zur Modellnummer gilt es dann zu beachten, sie sollen die feinere Auffächerung der Leistungsaufnahme und neue Formfaktoren widerspiegeln.

Gerüchte um ein Subnotebook von Apple verdichten sich

Alljährliche Aufregung vor dem Start der MacWorld Expo. Wie so oft kocht die Gerüchteküche im Vorfeld der MacWorld Expo in San Francisco hoch, wird die Apple-Messe doch traditionell von Apple-Chef Steve Jobs mit der Vorstellung neuer Produkte eröffnet. Besonders hoch gehandelt wird in diesem Jahr das Gerücht, Apple werde ein extrem flaches und leichtes Subnotebook vorstellen, das auf den Namen "MacBook Air" hören soll.

OLPC stellt Negroponte-Aussage richtig

Kein Dual-Boot-Rechner, aber Linux-Wiederherstellungsfunktion. Da hatte Nicholas Negroponte wohl etwas falsch verstanden: Einen Dual-Boot-XO mit Windows und Linux wird es nicht geben. Doch ein Windows-XO wird aus Sicherheitsgründen eine Funktion zur schnellen Wiederherstellung des Linux-Betriebssystem haben.
undefined

Noahpad: Erklärter Konkurrent des Eee-PC

Mini-Notebook mit geteilter Tastatur und pfiffigen Details. In Las Vegas zeigt das taiwanische Unternehmen "E-Lead" auf der CES sein "Noahpad". Das in Weiß gehaltene Mini-Notebook mit 7-Zoll-Display und 780 Gramm Gewicht ist nach Aussage des Unternehmens ein direktes Gegenstück zu Asus' Eee-PC und wartet mit einigen innovativen Detaillösungen auf.

Windows auf dem 100-Dollar-Laptop

OLPC und Microsoft planen Dual-Boot-System. OLPC-Gründer Nicholas Negroponte hat bestätigt, dass die Initiative mit Microsoft darüber verhandelt, den 100-Dollar-Laptop mit Windows XP auszurüsten. Geplant ist ein Dual-Boot-System nach dem Vorbild von Apple. Außerdem hat Negroponte angekündigt, dass OLPC XO-Rechner an amerikanische Schüler verteilen will.

Angeblich erste Bilder des Eee-PC mit 9-Zoll-Display

Chinesisches Blog zeigt unscharfe Bilder von neuem Mini-Notebook. Zwar soll Asus die heiß erwartete neue Version seines günstigen Subnotebooks derzeit auf der CES in Las Vegas zeigen - aber offenbar nur im Hinterzimmer. In einem chinesischen Blog sind nun Bilder eines Rechners aufgetaucht, die den Eee-PC mit 9-Zoll-Display darstellen sollen.
undefined

AMDs Radeon Mobility HD 3000: PCIe-2.0 auch für Notebooks

Neue Grafikprozessoren für Mobilrechner. Auf der derzeit in Las Vegas stattfindenden CES hat AMD eine neue Linie von Grafikprozessoren für Notebooks angekündigt. Die Serie "Mobility HD 3000" bietet erstmals die Anbindung per PCI-Express-2.0, unterstützt die HDMI-Alternative DisplayPort und wird unter anderem von Asus verbaut.

AMDs "Turion Ultra" für Notebooks im zweiten Quartal 2008

Produktname für Prozessor-Kern "Griffin" jetzt bekannt. Wie AMD eher beiläufig in einer Pressemitteilung zu einem anderen Thema bekannt gab, soll der erste speziell für Notebooks entwickelte Prozessor des Unternehmens unter dem Namen "Turion Ultra" erscheinen. Es handelt sich um eine Mischung aus den Architekturen K8 (Athlon64) und K10 (Phenom).

Laptop-Tasche findet WLAN

Knopfdruck genügt. Das spanische Unternehmen Soyntec hat eine Kollektion von Laptop-Taschen und -Rucksäcken mit einer Zusatzfunktion auf den Markt gebracht: Die Behälter haben einen integrierten WLAN-Detektor.

Intel verlässt OLPC

Grundsätzliche Meinungsverschiedenheiten. Es war von Anfang an keine Liebe: OLPC-Gründer Nicholas Negroponte nutzte die Konkurrenz-Prozessoren für den 100-Dollar-Laptop, der damalige Intel-Chef Craig Barrett konterte, der Rechner sei eine technische Spielerei. Dann fielen sich Intel und OLPC doch noch in die Arme - um nun wieder getrennte Wege zu gehen. Die Meinungsverschiedenheiten darüber, was man tun darf oder lassen soll, waren doch zu groß.

Hitachi: Festplatten mit 500 GByte für Notebooks

Neue Laufwerke im Überformat von 12,5 Millimetern Höhe. Bereits im Februar 2008 will Hitachi weltweit die ersten Notebook-Festplatten mit einer Kapazität von bis zu 500 GByte ausliefern. Die Geräte sind etwas dicker als die meisten mobilen Laufwerke - dennoch hat bereits der erste Hersteller ein Terabyte-Notebook angekündigt.
undefined

Apple: Monitor mit Notebook-Dockingstation

Notebook wird quasi in das Display geschoben. Apple arbeitet womöglich an einer Notebook-Dockingstation, die nicht nur einen tragbaren Computer aufnimmt, sondern auch gleich einen Monitor zur Verfügung stellt. Dies legt jedenfalls ein Patentantrag nahe, der vom US-Patentamt veröffentlicht wurde.

OLPC-Technikchefin macht sich selbstständig

Eigene Patente vermarkten. Nachdem der 100-Dollar-Laptop jetzt an Kinder in der Dritten Welt ausgeliefert wird, hat sich die OLPC-Mitbegründerin Mary Lou Jepsen entschlossen, das Projekt zu verlassen. Jepsen will mit den Entwicklungen, die sie für den XO-Computer gemacht hat, Geld verdienen.
undefined

CES: Asus will neuen Eee-PC zeigen, vermutlich 9-Zoll-TFT

Zweite Version wird vor dem Marktstart in Deutschland vorgestellt. Auf der in der kommenden Woche in Las Vegas stattfindenden "Consumer Electronics Show" (CES) will Asus eine neue Version seines Mini-Notebooks Eee PC vorstellen. Offiziell liegen noch keine technischen Daten vor - von Zulieferern ist jedoch zu erfahren, dass das Display eine Nummer kleiner als erwartet ausfallen soll.
undefined

Belinea: 7-Zoll-Notebook als Eee-PC-Konkurrent?

s.book 1 mit DVI und VIAs C7-M. Maxdata hat mit dem Belinea s.book 1 ein winziges Notebook vorgestellt, das mit einem nur 7 Zoll großen Display mit 800 x 480 Pixeln ausgestattet ist, das auch als Touchscreen fungiert. Als Prozessor fungiert VIAs C7-M mit 1,2 GHz Taktfrequenz. Das Notebook hat damit zwar einen dem Eee-PC von Asus ähnlichen Formfaktor, ist aber deutlich teurer.
undefined

Panasonic-Notebook CF-30 überlebt Stürze aus 90 cm Höhe

Bildschirm-Helligkeit von 1.000 Candela/qm für den Außeneinsatz. Mit einem neuen Notebook hat Panasonic sein Spitzenmodell CF-29 aufs Altenteil geschickt. Das neue CF-30 hat einen 13,3-Zoll-Bildschirm, der es auf eine Helligkeit von bis zu 1.000 Candela pro Quadratmeter bringen und so auch für den Einsatz in der Sonne geeignet sein soll. Gegen raue Umweltbedingungen wie Hitze, Staub und Stöße ist es besonders stark gesichert.
undefined

Dell zeigt "Pen and Touch"-Technik des Latitude XT

Gestensteuerung ersetzt Zusatztasten. In einem Video demonstriert Dell zusammen mit N-Trig die Fähigkeiten des Latitude XT, einer Mischung aus Tablet-PC und Notebook. Das Convertible lässt sich sowohl mit Hilfe eines Stifts als auch mit den Fingern und mit Gesten bedienen.
undefined

Toshiba zeigt neues Convertible mit Finger-Touchscreen

Portégé M700 mit DVI-D über Docking-Station, aber ohne Multi-Touch-Funktion. Toshiba hat mit dem Portégé M700 ein neues Convertible vorgestellt, also eine Mischung aus Tablet-PC und Notebook. Im Unterschied zur Neuvorstellung von Dell fehlt dem Toshiba-Modell die Multi-Touch-Funktion, aber es lässt sich gleichfalls wahlweise mit dem Stift oder dem Finger bedienen und bringt eine LED-Hintergrundbeleuchtung.
undefined

Convertible mit Touchscreen und Fingerbedienung

Dells Latitude XT mit "Pen and Touch"- sowie Multi-Touch-Technik. Dell bringt eine Mischung aus Tablet-PC und Notebook auf den deutschen Markt, das als Convertible bezeichnet wird. Das soll in der Woche vor Weihnachten im Online-Shop zu haben sein. Das Gerät besitzt einen Touchscreen, der wahlweise mit dem Stift oder dem Finger bedient werden kann. Der Latitude XT wird dabei mit zwei verschieden hellen Displays angeboten.

OLPC-Laptop für Schüler in den USA

Digitale Kluft auch im reichsten Land der Welt. Eigentlich war das Gerät als Bildungscomputer für Kinder in der Dritten Welt geplant. Doch die digitale Kluft verläuft auch durch die USA. Um sie zu schließen, bekommen nun Schüler im eher armen Alabama den bunten Laptop mit dem Namen XO.

Peru will 100-Dollar-Laptop

Großer Erfolg des "Give One Get One"-Programms. Nicholas Negroponte kann sich über einen weiteren Abnehmer des grünen Kinder-Laptops freuen: Peru hat 260.000 Rechner bestellt. Ein reicher Mexikaner hat weitere 50.000 Laptops für sein Land bestellt. Viele Amerikaner spenden ebenfalls.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen surfen im Internet

Private Internetnutzung wächst weiter. Computer und Internet gehören inzwischen zum Alltag der Deutschen. Eine große Mehrheit ist sogar täglich online. Notebooks werden dabei als Zugangsgerät immer beliebter. Weiterhin meiden die Älteren das Internet noch zum Teil, während es für die Jüngeren fest zum Alltag gehört.
undefined

Notebook-Fernbedienung für den PCMCIA-Slot mit Laserpointer

USB Media Remote kostet 30,- US-Dollar. Einigen Notebooks liegen kleine Fernsteuerungen in Kreditkartengröße bei, die beim Transport in den PCMCIA-Slot geparkt werden. Wer ein Notebook ohne eine solche Fernbedienung erstanden hat, für den ist die "USB Media Remote" gedacht. Das Gerät soll eine Reichweite von ca. 10 Metern haben, es wird mit einem Empfänger für den USB-Anschluss ausgeliefert, der bei Nichtgebrauch in der Fernbedienung verschwindet.

Designer-Stückchen: Aldi-Notebook mit 17 Zoll für 999,- Euro

Medion setzt auf glänzende Oberflächen und großes Display. Bei Aldi-Nord ist ab dem 22. November 2007 ein neues 17-Zoll-Notebook im Angebot, das mit einem Intel Core Duo T5450 (1,66 GHz, 2 MByte L2-Cache) und einer Nvidia GeForce 8600 M GS mit 256 MByte eigenem Speicher bestückt ist. Das Medion-Notebook "Akoya MD 96380" wartet zudem mit einer schwarzglänzenden Oberfläche auf.

Asus: Subnotebook U3S nun auch mit UMTS

Sonderedition für 1.999,- Euro. Asus bietet sein Subnotebook U35 nun auch in einer limitierten Sonderedition mit integriertem UMTS an. Das 13,3-Zoll-Gerät kommt dann mit einem Web-and-Walk-Testpaket von T-Mobile (30 Tage mit SIM-Karte) daher.
undefined

Aldi-Book: Rosa oder schwarz und mit Kristallen übersät

Girlie-Subnotebook mit Damentragetasche. Von Aldi kommt wieder einmal ein Medion-Subnotebook auf den Markt. Diesmal wandelt der Hersteller einmal abseits der abgetretenen Design-Pfade und stellt ein "Kristall"-Notebook mit 12-Zoll-Schirm und 1.280 x 800 Pixeln vor, das es in den Gehäusefarben Schwarz und Pink gibt. Beide Notebook-Deckel sind mit 300 Kristallen übersät, die den Schriftzug "Medion" und eine Blüte bilden.
undefined

Test: Asus Eee-PC in der Praxis

Günstiges Mini-Notebook mit Linux. Mit dem Eee-PC, einem mobilen Computer für 299,- Euro, definiert Asus eine neue Gerätekategorie. Zwischen PDA, Media-Player und Mini-Notebook sitzt der Eee auf jedem Stuhl ein bisschen. Und obwohl die Komponenten weder besonders schnell noch sparsam sind, gehen Arbeitstempo und Laufzeit in Ordnung.

Plus: 15,4-Zoll-Notebook für rund 650 Euro

Einfache Grafik und knappe Software-Ausstattung. Der Lebensmittel-Discounter Plus verkauft über seinen Online-Shop ab sofort ein Notebook von MSI mit einer Bildschirmdiagonale von 15,4 Zoll. Die Bildschirmoberfläche des Displays glänzt nach Angaben des Versenders und bietet eine Auflösung von 1.280 x 768 Pixeln. Als Prozessor kommt im Megabook VR601 Intels Pentium Dual Core T2330 mit 1,6 GHz zum Einsatz.