Google soll noch in diesem Jahr einen Hi-Fi-Netzwerkplayer auf den Markt bringen, der die Marke Google tragen wird. Der Google-Streaming-Client soll auf Android basieren.
Teufel hat eine Android-App für sein Raumfeld-Audiosystem veröffentlicht. Zuvor war die Fernsteuerung nur mit einer iOS-App und dem Raumfeld-eigenen Controller möglich.
Firecore hat seine Softwareerweiterung aTV Flash (black) in Version 1.0 für das Apple TV der zweiten Generation (ATV 2G) fertiggestellt. Sie wandelt Apples Hardware zum universellen Netzwerk-Mediaplayer, erfordert aber einen Jailbreak und Hack des Geräts.
Iconbit liefert seinen Netzwerk-Mediaplayer Toucan W aus. Das Gerät basiert auf Android und bietet auch einen Zugang zum Android Market.
Terratecs Noxon A540+ ist erhältlich. Eigentlich sollte der Netzwerk-Audioplayer mit DAB, DAB+, FM-Radio und integriertem Internetradio schon vor zwei Wochen auf den Markt kommen.
Dream Multimedia liefert ab dieser Woche seine neue Linux-basierte Set-Top-Box Dreambox DM7020 HD aus. Um kommerzielle Nachbauten zu erschweren, hat Dream unter anderem die Lizenzbedingungen für die eigene Linux-GUI Enigma2 verändert.
Der Netzwerk-Mediaplayer WD TV Live ist bald in einer neuen, leistungsfähigeren Version erhältlich. WLAN ist nun direkt integriert und auch der Prozessor ist leistungsfähiger.
Ifa 2011 Auf der Ifa zeigt HDI Dune erstmals seine neuen kompakten Netzwerk-Mediaplayer Dune HD TV-101 und TV-301. Beide erinnern vom Gehäusedesign etwas an das Apple TV, können jedoch deutlich mehr Audio- und Videodateitypen wiedergeben, darunter auch BDMV-Dateien.
Ifa 2011 HDI Dune ist bald auch im High-End-Bereich mit einer vernetzten Unterhaltungszentrale vertreten. Der Dune HD Pro ist dabei weit mehr als nur ein Blu-ray-Player, der auch Rips wiedergibt, und soll mit seinem Funktionsumfang im Heimintegrationsmarkt deutlich teurere Konkurrenten übertrumpfen.
Ifa 2011 Sonys neuer Mediaplayer SMP-N200 spielt Fotos, Musik und Videos - auch dreidimensionale - aus dem Internet, dem Heimnetz und von USB-Datenträgern. Golem.de konnte ein Vorseriengerät kurz vor der offiziellen Ifa-Vorstellung ausprobieren.
Vom Boxee-Team gibt es gleich mehrere Ankündigungen. Neben einer iPad-App, zu der vom PC oder Mac Videos gestreamt werden können, gibt es auch noch eine neue Firmware für die Boxee Box, die damit nun auch experimentell Airplay unterstützt.
HDI Dune bietet nun auch einen Netzwerk-fähigen Multimedia-Player, der selbst bis zu 4 TByte an Daten speichert. Dazu verfügt der Dune HD Duo über zwei Schächte für 3,5-Zoll-Sata-Festplatten.
Sonos' neues Multi-room-Audio-Produkt Play:3 ist der bisher kleinste Zoneplayer des Herstellers. Das kompakte Gerät erkennt selbst, ob es quer oder hochkant ausgerichtet ist und steuert seine drei integrierten Lautsprecher entsprechend an.
Videowebs neue Hybrid-Receiver-Serie Videoweb 750 soll nicht mehr so träge sein wie die Vorgänger. Die Rechenleistung soll sich im Vergleich mit dem 600S verdoppelt haben - und es gibt nun auch ein Modell für Kabelfernsehen.
Onkyos Blu-ray-Player BD-SP809 kommt bald auch nach Europa und in die USA. Seine vollen Netzwerkfähigkeiten kann das auch sonst gut ausgestattete Gerät aber nur in den USA entfalten.
Offiziell ist der Sonos Play:3 noch nicht angekündigt worden. In FCC-Dokumenten gibt es jedoch schon Fotos zum bisher kleinsten Zoneplayer von Sonos' Multiroom-Audio-Musiksystem.
Mit Rokus Set-Top-Boxen kann künftig auch gespielt werden. Der erste Partner ist Rovio, dessen ungemein erfolgreiche Spieleserie Angry Birds damit auch auf die Streamingplayer von Roku findet.
D-Links Boxee Box erhält mit der neuen Firmware 1.1 nicht nur eine ins Deutsche übersetzte Bedienoberfläche. Unter anderem wurde der Browser der Set-Top-Box aktualisiert und kommt nun besser mit HTML5 klar.
CES 2011 Iomega kündigt mit Iomega TV zur CES einen Netzwerk-Mediaplayer auf Basis von Boxee an, der wahlweise auch mit einer integrierten Festplatte zu haben ist. Zur Steuerung liegt eine Fernbedienung mit QWERTY-Tastatur bei.
Apple hat die Software für das Apple TV der zweiten Generation aktualisiert. Die neue Version 4.1.1 beseitigt einige, aber nicht alle Probleme der Video-on-Demand-Set-Top-Box.
Hauppauges netzwerkfähiger Mediaplayer MediaMVP-HD ist lieferbar. Das Gerät kann im Netzwerk oder auf einem USB-Datenträger bereitgestellte Audio- und Videodateien wiedergeben.
Western Digitals Netzwerk-Mediaplayer der WD-TV-Serie können nun alle für den Facebook-Zugang genutzt werden und erlauben dazu Tastatureingaben. Außerdem können Videostreams aus den Webbrowsern von PCs und Macs empfangen werden.
Beim HDMI-Handshake, also etwa der Aushandlung der Auflösung zwischen Geräten, hat das Apple TV der zweiten Generation anscheinend immer noch Probleme. Vor allem Besitzer von Sony- und Philips-Fernsehern sollen betroffen sein.
Die Boxee Box kommt nach Europa. Die von D-Link entwickelte Hardware setzt auf die Mediacenter-Software Boxee, die es auch für Linux, Windows, Mac OS X und gehackte Apple-TV-Systeme gibt.
Der Media Player O!Play wird von Asus neu aufgelegt. Neben dem Äußeren hat Asus auch an den Anschlüssen gearbeitet. Die Box kann nun per USB 3.0 bespielt werden.
Apples kleine TV-Kiste mit iOS wird von Jailbreakern bereits bearbeitet. Es lassen sich aber auch auf offiziellem Weg Anwendungen installieren. Nur eine kleine Veränderung ist notwendig, um dem Apple TV Apps unterzuschieben.
Apples zweite Generation der Set-Top-Box Apple TV ist von iFixit auseinandergenommen worden. Dabei zeigte sich, dass in der kleinen Kiste weit mehr als nur ein simpler Abspieler steckt. Und sie ähnelt dem iPad.
Die Zoneplayer von Sonos erhalten nun Zugriff auf die Konzertmitschnitte des Musikdienstes Wolfgangs Vault. Konkurrent Raumfeld bietet neue Gerätefirmware, die Korrekturen und neue Funktionen mit sich bringt.
Sonos bietet seinen Zoneplayer S5 nun auch mit schwarzem Gehäuse an. Für die restlichen Zoneplayer-Modelle gilt das nicht.
Raumfeld wertet sein Multi-Room-Audio-System mit dem kostenlosen Softwareupdate 1.2 auf. Es bringt unter anderem eine unterbrechungsfreie Musikwiedergabe, eine neue Hörzonenverwaltung, Apple-Lossless-Unterstützung und weniger Stromverbrauch mit.
Cebit Eine neue Firmware wird die Festplatten- und Blu-ray-bestückten Multimediaplayer von HDI Dune in Kürze zu aufnahmefähigen DVB-T-Fernsehempfängern machen. Die Lautstärkeprobleme des Blu-ray-Laufwerks im Dune BD Prime 3.0, die einen Teil der Kunden betreffen, sind allerdings noch nicht gelöst.
Mit dem Multi-Room-Audiosystem von Raumfeld kann nun auf den Musikdienst Napster zugegriffen werden. Streamingdienste wie Last.fm und Deezer fehlen noch.
Cebit Terratec präsentiert in Hannover drei neue Produkte. Darunter der neue Full-HD-Mediaplayer Noxon M520, ein neuer Dual-DVB-T-Stick und ein mobiler Lautsprecher mit Resonanztechnik.
Das Multi-Room-Audio-System des Berliner Herstellers Raumfeld kann nun vorbestellt werden. Die Produktion läuft bereits, Interessenten müssen sich aber voraussichtlich noch bis zum Februar gedulden.
Der deutsche Hersteller Raumfeld macht Sonos Konkurrenz - und stellt ein Multi-Room-Audio-System mit WLAN-Lautsprechern vor. Selbst über bestehende Netzwerk-Mediaplayer soll dabei eine synchrone Wiedergabe erzielt werden.
Zoneplayer-Nutzer können nun mit der Fernbedienung auch twittern, was sie gerade für Musik hören. Dazu muss die neue Sonos-Software 3.1 installiert werden, die dem Multiroom-System auch Unterstützung für den kompakten Zoneplayer S5 nachfügt.
Ab Mitte November 2009 will HDI Dune die ersten Blu-ray-Player vom Typ Dune BD Prime 3.0 liefern können. Die Geräte der Dune-3.0-Serie können Blu-rays auch von Festplatten oder einem Netzwerkspeicher laden.
Mit dem WLAN-Internetradio-Empfänger Pure Sensia können Anwender auch Facebook und Twitter nutzen. Dazu bietet das Gerät einen 5,7-Zoll-Touchscreen.
Der neue Zoneplayer S5 ist Sonos' erster Netzwerk-Audioplayer mit integrierten Lautsprechern. Er ist also auch für Räume geeignet, in denen separate Boxen stören würden. Der Zoneplayer S5 verbindet und synchronisiert sich über Funk mit anderen Zoneplayern, spielt Musik auch aus dem Internet und lässt sich mit dem iPod touch oder dem iPhone fernsteuern.
Das Apple TV mit 160-GByte-Festplatte ist nun auch in Deutschland günstiger geworden. Außerdem entfällt das 40-GByte-Modell von Apples iTunes-Set-Top-Box.
IFA 2009 Zu den interessantesten Multimedia-Abspielgeräten der IFA zählten der mit Festplatteneinschub aufwartende Dune HD Base 3.0 und der Blu-ray-Player Dune BD Prime 3.0. Hersteller HDI Dune wirbt damit, dass die netzwerkfähigen Geräte nicht nur DVD-, sondern auch Blu-ray-Rips abspielen können.
IFA 2009 Logitech erweitert sein Portfolio an Netzwerk-Musik-Spielern der Squeezebox-Reihe um die Modelle Squeezebox Radio und Squeezebox Touch.
Von Harman Kardon kommen zwei neue High-End-AV-Receiver; die ersten des Unternehmens, die auch netzwerkfähig sind. Der AVR 760 und der AVR 660 verfügen über einen aktuellen Faroudja-Scaler, bieten Dolby Volume und unterstützen Multiroom-Betrieb.
Samsung liefert seine Blu-ray-Soundbar HT-BD8200 bald auch in Europa aus. Dazu gesellen sich auch zwei neue Heimkino-Surround-Systeme mit ebenfalls integriertem Blu-ray-Player.
Der DivX Connected Server 1.5.1 Build 20 Beta beseitigt Probleme mit der MP3-Wiedergabe. Außerdem hat das DivX-Team die Sortierfunktion für Musikalben verbessert.
Onkyo hat zwei THX-zertifizierte Heimkino-Receiver angekündigt, von denen einer (TX-NR807) netzwerkfähig ist und auf Internetradiosender, Musikdienste und UPnP-Server zugreifen kann. Außerdem bringt der Hersteller noch den Blu-ray-Player DV-BD507 auf den Markt.
Syabas hat mit dem Popcorn Hour NMT C-200 den großen Bruder seines Netzwerk-Mediaplayers NMT A-110 angekündigt. Das auch für Deutschland angekündigte Gerät kommt mit einem leistungsfähigen Sigma-Chipsatz, kann vom Kunden mit einer internen Festplatte oder einem Blu-ray-Laufwerk bestückt werden und dient als Bittorrent-Client.
Der Distributor Signo bringt mit dem Woxter i-cube 750 einen Netzwerk-Mediaplayer auch für hochauflösende Videos. In das Gerät lässt sich eine 3,5-Zoll-SATA-Festplatte einbauen, Fotos, Videos und Musik lassen sich jedoch auch von anderen Quellen beziehen und wiedergeben.
Die Cisco-Tochter Linksys erweitert den Funktionsumfang ihrer Media Hubs mit einem Firmware-Update und bietet nun auch ein Modell ohne Festplatten an. Am sperrigen Namen der Geräte hat sich nichts geändert, es bleibt bei "Linksys by Cisco Media Hub".
Computex Mit dem O!Play HDP-R1 bietet Asus einen netzwerkfähigen Mediaplayer an, der besonders viele Videoformate beherrschen soll. Die kleine Box kann allein allerdings nicht besonders viel machen, sie braucht im Heimnetzwerk einen Rechner oder eine separate USB- oder eSATA-Festplatte.