Cebit Hauppauge entwickelt einen neuen netzwerkfähigen Audio- und Videoplayer, der auf der Cebit unter dem Namen MediaMVP HD in Form eines Prototypen zu sehen ist. Das Gerät spielt Videodateien abhängig von der Version mit Auflösungen bis 1080i oder 1080p.
Terratec bringt seinen Noxon-Internetradios den Zugriff auf den Musikdienst Naspter bei. Die Musikflatrate von Napster können Nutzer einen Monat lang kostenlos ausprobieren.
Sonos hat den Musikdienst Last.fm für seinen ZonePlayer entdeckt und lädt zum Scrobbling ohne Computer ein. Die Steuerung der auf Mehrraum-Beschallung ausgelegten Netzwerk-Audioplayer ist außerdem nicht mehr nur mit Controller oder Computer möglich, sondern auch kostenlos über iPhone und iPod Touch.
Philips erweitert die erfolgreiche Streamium-Reihe um ein Audio-Kompaktsystem, das Musik aus dem Netzwerk und von einer integrierten Festplatte abspielt. Zudem präsentiert der Hersteller zur IFA zwei neue Netzwerk-Musik-Player.
Mit der Squeezebox Boom stellt Logitech auf der IFA einen Netzwerk-Musik-Player mit integrierten Lautsprechern vor. Sie erweitert das Portfolio der Logitech-Tochter Slim Devices und gliedert sich in die Squeezebox-Familie ein.
Mit dem ZonePlayer 90 (ZP90) und dem ZonePlayer 120 (ZP120) hat Sonos eine zweite, reichweitenstärkere Generation seiner vernetzten Musikabspieler vorgestellt - der Controller bleibt der Gleiche. Passend dazu gibt es auch ein neues Einsteigerpaket mit der Bezeichnung BU150 sowie eine neue Sonos-Firmware.
Mit Logitechs Netzwerk-Audio-Playern der Squeezebox-Serie lässt sich künftig auch das Musikempfehlungssystem "Scrobble" der Musik-Community Last.fm nutzen. Persönliche Musikprofile lassen sich durch Abspielen der eigenen Lieblingssongs mit den Geräten erstellen - passende Musikempfehlungen will Last.fm liefern, auf den Empfang der personalisierten Last.fm-Radiosender muss aber noch etwas gewartet werden.
Mit der Squeezebox Duet hat Logitech auf der CES sein erstes Squeezebox-Produkt seit Übernahme des Herstellers Slim Devices vorgestellt. Dabei handelt es sich um einen kompakten Netzwerk-Player sowie einen neuen drahtlosen Controller mit Farbdisplay, womit das Squeezebox-System ganz deutlich in Konkurrenz zum ZonePlayer von Sonos geht.
Pinnacle hat mit dem ShowCenter 250HD einen Netzwerk-Mediaplayer vorgestellt, der auf im Heimnetz abgelegte Videos, Songs und Fotos zugreifen und diese am heimischen Fernseher oder Projektor darstellen kann. Neben einer Fast-Ethernet-Schnittstelle und USB ist auch ein WLAN-802.11g-Modul integriert worden.
Wer schon einmal am PC eine TV-Aufnahme auf dem heimischen Fernseher abspielen wollte, kennt das Problem: Wenn man nicht gerade den Rechner direkt an den TV anstöpseln will, wird man wohl oder übel eine DVD mit dem Videomaterial brennen müssen, um sie so per DVD-Player abspielen zu können. Kleine Adapterboxen, die einen Fernsehausgang und eine Anschlussmöglichkeit fürs Heimnetz bieten, helfen hier weiter. Von Zyxel kommt nun eine Variante mit WLAN-, LAN- sowie USB-Anschluss und HDMI- und SPDIF-Ausgang.
Devolo hat seine dLAN-Produktserie um den "dLAN Audio extender" erweitert, dieser empfängt über das heimische Stromnetz Musik von einem PC. Die Ausgabe erfolgt dann über angeschlossene Aktivlautsprecher oder eine Stereoanlage.
Pioneer will sein zweites Blu-ray-Player-Modell BDP-LX70A ab Oktober 2007 in Europa ausliefern. Wie bereits der netzwerkfähige Vorgänger BDP-LX70 kann der Neuling aus dem Heimnetzwerk auch Bilder, Videos und Musik beziehen und wiedergeben.
Microsofts erste Generation an Windows-Media-Center-Extendern hatte keinen Erfolg, sie hatten zu viele Beschränkungen im Vergleich zu offenen Systemen. Nun haben Microsoft und Partner die zweite Generation der netzwerkfähigen Audio-, Video- und Foto-Wiedergabegeräte angekündigt, die nun auch hohe Videoauflösungen und nicht nur Microsofts Videocodecs, sondern auch DivX sowie Xvid unterstützen können.
D-Link und DivX zeigen auf der IFA 2007 einen neuen netzwerkfähigen DivX-Player, der über das Internet unter anderem auf das Videoportal Stage6 zugreifen und von Nutzern auch um Plug-Ins erweitert werden kann. Ohne Windows-PC geht es jedoch noch nicht, dieser muss als Server nicht nur die Musik und Videos anliefern, sondern berechnet auch die grafische Bedienoberfläche - als DivX-Video.
Im September 2007 sollen neue "Portable Media Player" von Archos erscheinen, die gegenüber der bisherigen vierten Generation deutlich aufgewertet wurden. Bis zu 160 GByte Festplattenplatz für unterwegs sind geboten, zu Hause können die Geräte auch Flash-Videos per WLAN wiedergeben.
Seit längerem wird gemunkelt, DivX könnte statt nur Software und Lizenzvergabe für Netzwerk-Player auch eine eigene Hardware-Plattform anbieten. In der Tat hat das Unternehmen bereits seit längerem die "Gejbox" entwickelt, von der nun erste Spezifikationen und Bilder aufgetaucht sind.
Auch nachdem Logitech den Hersteller Slim Devices im Oktober 2006 übernahm, waren die per Ethernet oder WLAN mit Musik versorgten Abspielgeräte "Squeezebox 3" und "Transporter" weiterhin nur über wenige Händler zu haben. Das soll sich nun ändern, zumindest die Open-Source-freundliche Squeezebox will Logitech ab sofort auch in Europa regulär in den Handel bringen.
Sonos will sein recht hochpreisiges Musiksystem zur synchronen Beschallung mehrerer Räume durch ein neues Paketangebot attraktiver machen. Gleichzeitig wurden auch die Einzelpreise gesenkt, sowohl beim ZonePlayer 80 (ZP80), dem ZonePlayer 100 (ZP100) als auch dem Sonos Controller 100 (CR100).
Microsofts Xbox-Team hat nun im Detail erklärt, was das gestrige Software-Update der Xbox 360 im Bereich der Videocodec-Unterstützung mit sich bringt. So werden H.264-Videos nicht nur abgespielt, wenn sie im MPEG-4- (.mp4, .m4v, mp4v), sondern auch wenn sie im QuickTime-Container (.mov) stecken.
Wer den Netzwerk-Media-Player "Apple TV" nicht mit dem Standard-Betriebssystem nutzen möchte, kann nun auch Linux auf dem Gerät starten. Das Mactel-Linux-Projekt bietet entsprechende Patches für den Linux-Kernel sowie einen angepassten Boot-Loader an.
Die Xbox 360 wird bald interessanter für das Abspielen von Videos, denn Microsoft bringt seiner Spielekonsole endlich das Abspielen weiterer Formate bei - mit demselben Update kommt auch Instant Messaging. DivX, XviD und Co. bleiben jedoch voraussichtlich weiterhin außen vor.
Mit dem seit kurzem in Deutschland erhältlichen Netzwerk-Media-Player "Apple TV" sollen iTunes-Inhalte auch ins Wohnzimmer kommen - von Fotos über Podcasts und Musikstücke bis hin zu hochauflösenden Videos. Noch muss Apple aber beweisen, warum der Käufer knapp 300,- Euro für ein Gerät ausgeben muss, das unter der Haube zwar mehr Leistung als manches Konkurrenzprodukt hat, aber letztlich noch nichts damit anzufangen weiß.
Der kalifornische Hersteller Sonos bietet mit seinen ZonePlayern auch synchronisiert arbeitende Netzwerk-Audio-Abspielgeräte zur Beschallung einzelner bis mehrerer Räume. Nun hat Sonos die Softwareversion 2.1 veröffentlicht, mit der die ZonePlayer auch Musikstücke abspielen können, die im Microsoft-DRM-Korsett stecken.
Auch Teac vertreibt bald ein drahtloses Netzwerk-Audio-Abspielgerät, mit dem eine Stereoanlage oder Aktivboxen mit der digitalisierten Musiksammlung und mit Internetradio versorgt werden kann. Dazu kommt noch die Möglichkeit, die Musik von USB-Datenträgern abspielen zu können. Die Steuerung erfolgt - ähnlich wie bei den Sonos-Geräten - über eine Bluetooth-Fernbedienung mit eigenem Display.
Mit einer neuen Firmware bringt Noxon seinen beiden WLAN-Audio-Playern "Noxon iRadio" und "Noxon 2 Audio" neue Funktionen bei, darunter neue Audioformate, die Möglichkeit, auch Podcasts abspielen, sich nach bestimmter Zeit abschalten und neuerdings auch WPA-2-verschlüsselte Verbindungen unterstützen zu können.
Der bereits angekündigte, tragbare Audio- und Video-Player Archos 604 WiFi ist nun auch in Deutschland erhältlich. Per WLAN und integrierten Opera-Browser kann das Gerät über das Internet u.a. Videostreams empfangen oder auf Webmail-Dienste zugreifen. Das Herunterladen von Audio- und Video-Podcasts soll nach einem Firmware-Upgrade auch ohne PC möglich sein, Internetradio lässt sich dann ebenfalls direkt empfangen.
Mit dem "wMVP" liefert Hauppauge nun ein Gerät, das über eine Ethernet- oder WLAN-Verbindung Videos, Musik und Bilder von einem PC beziehen und am heimischen Fernseher wiedergeben kann. Im Grunde ist das Gerät nur eine um WLAN und S/PDIF erweiterte - und verspätete - Variante des weiterhin erhältlichen MediaMVP.
Der Netzwerkausstatter Netgear hat einen Viiv-fähigen Netzwerk-Mediaplayer angekündigt, der über das Heimnetz u.a. Musik, Filme sowie Fotos vom Windows-PC bezieht und auf einem Fernseher bzw. der angeschlossenen Stereoanlage ausgibt. Zusätzlich lassen sich die Daten auch über das Internet und von USB-Laufwerken beziehen.
Sonos hat seinen ZonePlayern nun eine bisher fehlende Weck- und Schlummerfunktion spendiert. Damit kann nun in einzelnen oder mehreren Zimmern der Wohnung mehr oder weniger sanft zu einer bestimmten Uhrzeit die Berieselung ein- oder aussetzen.
Das Schweizer Unternehmen Barix bietet mit dem "Exstreamer 100" eine neue Version seines Streaming-Clients für Audiodaten an. Das zum Einbau in kommerzielle Installationen gedachte Gerät wurde unter anderem um einen USB-Port erweitert, falls die Audio-Wiedergabe über das Netz nicht gewünscht oder gestört ist.
Das kleine US-Unternehmen Sonos bietet mit seinem Netzwerk-Audio-Player ZonePlayer 100 (ZP100) die Möglichkeit, gleich mehrere Zimmer synchron mit digital vorliegender Musik zu beschallen. Ab Ende April 2006 soll auch in Europa die abgespeckte Variante ZonePlayer 80 (ZP80) auf den Markt kommen, die als Ergänzung für bestehende Stereoanlagen und Soundsysteme gedacht ist und sich auch mit vorhandenen ZP100-Geräten vernetzen kann.
Ein nicht ganz normales Küchenradio zeigt TerraTec auf der CeBIT, denn das auf den Namen Noxon iRadio getaufte Gerät empfängt Radio nur aus dem Internet oder vom heimischen Musik-Server per WLAN oder Ethernet. Wer daneben auch normales UKW-Radio empfangen will, greift zum Noxon 2 radio, das beides in sich vereint.
Die Netzwerk-MP3-Player des kleinen kalifornischen Unternehmens Roku werden bald in Europa von Pinnacle Systems unter eigener Marke vertrieben. Während die "Soundbridge"-Musik vom PC/Mac oder von Internet-Radiostationen abspielt, bringt die "Soundbridge Radio" noch einen SD-Karten-Slot, ein MW/UKW-Radio und einen Funkwecker mit.
Bisher gibt es noch nicht viele Netzwerk-Video-Player, die auch hochauflösende Videos wiedergeben können. Doch auch mit genügend Konkurrenz würde die P2POD genannte Set-Top-Box des niederländischen Herstellers AHT International wohl auffallen: Das Linux-basierte Gerät verspricht, alle wichtigen Codecs zu unterstützen, ist auch auf Bezahl-Downloads vorbereitet und erlaubt es den Nutzern, eigene Video-Podcasts in die Welt zu senden.
Die Netzwerk-MP3-Player von Slim Devices sollen bald auch auf den persönlichen Geschmack ihres Besitzers abgestimmte Musik-Streams empfangen können. Dazu wird der kostenpflichtige Musik-Empfehlungsdienst Pandora genutzt, welcher eine "Music Genome Project" genannte Datenbank mit Klanganalysen betreibt.
Der Unterhaltungselektronik-Hersteller Philips bietet mit dem Streamium WACS5 ein als Erweiterung für Stereo-Anlagen gedachtes netzwerkfähiges MP3- und WMA-Abspielgerät mit Festplatte an. Bisher waren Philips' Streamium-Geräte selbst mit Lautsprechern bestückt, so etwa das "Streamium Wireless Music Center WACS700", was sie aber als Ergänzung zu bestehender Technik unattraktiv machte.
Hauppauge hat eine WLAN-Version seines für Musik, Fotos und Videos gedachten Netzwerkabspielgeräts MediaMVP vorgestellt. Unter dem Namen MediaMVP wireless soll es einige neue Funktionen mit sich bringen.
D-Link will auf der CES 2006 in Las Vegas einen HD-Media-Server und -Player zeigen, der über eine integrierte 100-GByte-Festplatte und einen 5-in-1-Kartenleser verfügt. Damit sollen sich hochauflösende Videos im heimischen Netzwerk verteilen lassen.
Der US-Hersteller Sonos erweitert sein zur Beschallung mehrerer Zimmer gedachtes Netzwerk-Stereoanlagen-System um ein weiteres, "ZonePlayer ZP80" getauftes Produkt. Anders als der ZonePlayer ZP100 ist der ZP80 zum Anschluss an bestehende Stereoanlagen gedacht und enthält deshalb auch keinen 50-Watt-Verstärker und keinen Subwoofer.
Der kleine US-Hersteller Slim Devices machte schon 2001 mit seinem Netzwerk-Audio-Player "SliMP3" auf sich aufmerksam und schaffte es auch mit den "Squeezebox" getauften Nachfolgern das Augenmerk auf sich zu lenken. Im Oktober 2005 erschien die neue Squeezebox 3, die zwar wie die Vorgänger kein UPnP beherrscht, aber durch ihre die Musik bereitstellende eigene Server-Software überzeugt. Golem.de testete die mit 329,- Euro verhältnismäßig teuere WLAN-Version des Geräts.
Slim Devices hat seinen Netzwerk-Audio-Player "Squeezebox" weiter überarbeitet, verändert hat sich vor allem das Gehäuse-Design. Dieses stammt nun vom kalifornischen Designer Fred Bould und verleiht dem nun aufrecht stehenden Gerät ein edleres Äußeres.
Die Digital Living Network Alliance (DLNA) startet mit einiger Verzögerung mit ihrem Zertifizierungs- und Logo-Programm. Kunden soll mit dem DLNA-Logo signalisiert werden, dass die entsprechenden Geräte trotz DRM im digitalen Heimnetzwerk zusammenspielen und Inhalte problemlos zwischen den Geräten ausgetauscht werden können.
Mit dem MediaPlayer-3 hatte Freecom bereits ein Abspielgerät für DivX, JPEG, MP3, Ogg Vorbis und Co. im Angebot, das auch als externe USB-2.0-Festplatte diente. Nun folgt ein um Ethernet erweitertes Gerät mit dem Namen "Network MediaPlayer-35 Drive-In", das zudem selbst mit einer 3,5-Zoll-Festplatte bestückt werden kann.
Das auch zur Beschallung mehrerer Zimmer gedachte Netzwerk-Stereoanlagen-System des US-Herstellers Sonos kommt nun auch nach Europa. Das Linux-basierte "Sonos Digital Music System" soll vor allem Audiophile ansprechen, die auf Design Wert legen und die hochpreisigen ZonePlayer in mehreren Räumen einsetzen wollen.
Microsoft hatte es bereits kurz vor der US-Spielemesse E3 2005 in Aussicht gestellt: Die Xbox 360 soll Videos, Fotos und Musik von Wohnzimmer-PCs mit Windows XP Media Center Edition 2005 laden können. Nun kündigte das Unternehmen ein entsprechendes kostenloses Update-Paket für sein "Videorekorder-Windows" an, damit die Xbox 360 per Netzwerk auch auf die Multimedia-Daten zugreifen kann.
Pinnacle hat nun mit der Auslieferung seines auch für hochauflösende Videos geeigneten Netzwerk-Players ShowCenter 200 begonnen. Das auf der CeBIT 2005 bereits vorgestellte Gerät versteht sich auf MPEG-2-, DivX- und WMV9-Videos in herkömmlichen bis hin zu hohen Auflösungen, kann aber auch Bilder und Musik wiedergeben.
Pinnacle bietet verschiedene neue Lösungen für digitalen oder analogen Fernsehempfang an: Ein HD-fähiger Netzwerkplayer und sechs TV-Karten wurden vorgestellt. Bei den TV-Karten mit dabei ist die neu entwickelte MediaCenter-Software, die zeitversetztes Aufnehmen, Abspielen (Timeshifting) und direktes Brennen von Fernsehsendungen auf DVD ermöglicht.
Mit Noxon Audio liefert TerraTec einen MP3- und WMA-fähigen Audioplayer, der seine Musik vom heimischen PC per WLAN bezieht. Außerdem kann Noxon Audio zum Hören von Internet-Radiostationen genutzt werden.
Onkyo bringt mit dem NC-500XE einen Audio-Receiver auf den Markt, der die Net-Tune-Produktpalette des Hauses erweitert. Das Gerät verfügt über einen Fast-Ethernet-Anschluss, um auf Musikstücke zugreifen zu können, die auf einem ins Heimnetz eingebundenen PC abgelegt sind. Ebenfalls ist es über eine Breitband-Internetverbindung mit Onkyos neuer Netzwerkkomponente möglich, Radiostationen aus dem Internet zu empfangen, die in MP3 oder Windows Media Audio (WMA) senden.
Der Unterhaltungselektronik-Anbieter Kenwood hat gemeinsam mit Sigma Designs ein Netzwerk-Wiedergabegerät für Audio und Video angekündigt. Wie die bisher primär von Netzwerkhardware- und Computerzubehör-Herstellern angebotenen ähnlichen Geräte basiert auch Kenwoods Fineline VRS-N8100 auf Sigmas EM8550-Chip, ist aber gleich ein ganzer Receiver. Zustäzlich kündigte Kenwood noch einen netzwerkfähigen DivX-DVD-Player an.