Mit der G Watch R stellt LG eine Android-Smartwatch vor, die an eine klassische Armbanduhr erinnert. Der koreanische Hersteller macht aber zu wenig aus dem Konzept.
Motorolas diesjähriges Moto G bekommt offenbar aktuell ein Update auf Android 5.0. Damit würde das günstige Smartphone noch vor Googles eigenen Nexus-Geräten auf Lollipop aktualisiert werden.
Lenovo hat den Kauf von Motorola Mobility abgeschlossen. Damit gehört der ehemalige Handy-Pionier und Googles frühere Smartphone-Sparte jetzt zu Lenovo. Vor allem mit der Marke Motorola will Lenovo im Smartphone-Markt weiter zulegen.
LG will das G3 noch in diesem Jahr mit Android 5.0 alias Lollipop bestücken. Wenig später soll auch das G2 das Update auf die aktuelle Android-Version erhalten. Zudem könnte das Galaxy S5 das Update noch 2014 erhalten.
Nach langem Warten erhalten Nutzer von Motorolas Razr HD jetzt Android 4.4.2 für ihr Smartphone. Weiter warten müssen hingegen Besitzer von Mororolas Intel-basiertem Smartphone Razr i.
Für die Moto 360 von Motorola steht ein Android-Wear-Update bereit. Auch Nutzer von LGs G Watch berichten von einer neuen Softwareversion.
Motorola hat angekündigt, ältere wie aktuelle Moto-Smartphones mit Android 5.0 zu aktualisieren. Auch die Verizon-Modelle Droid Ultra, Droid Maxx und Droid Mini erhalten das Lollipop-Betriebssystem.
Die Gerüchte haben sich bestätigt: Das neue Nexus 6 wird von Motorola hergestellt und ähnelt dem Moto X. Es besitzt jedoch mit 6 Zoll Diagonale ein größeres Display als das Vorbild, was Google für eine sehr hohe Auflösung nutzt.
Es gibt einen neuen Bericht zum kommenden Google-Smartphone. Das Nexus 6 soll ein großes Display haben und viel Technik aus Motorolas aktuellem Moto X übernehmen. Das nächste Nexus-Smartphone wird wohl in den kommenden Wochen offiziell vorgestellt.
Googles Project Ara schreitet weiter voran. In Kürze soll ein funktionierender Prototyp des modularen Smartphones gezeigt werden. Bereits Anfang 2015 soll die Markteinführung erfolgen - die verwendete Android-Version steht bereits fest.
Das neue Moto X kann jetzt im Moto Maker nicht mehr nur konfiguriert, sondern auch bestellt werden. Zur Auswahl stehen neben der Standardrückseite aus Kunststoff auch verschiedene Holz-Finishes und Rückseiten aus echtem Leder.
Das langerwartete Update für Motorolas Razr i und HD soll im nächsten Monat erscheinen. Eigentlich wollte Motorola schon Mitte des Jahres die beiden Smartphones mit x86- beziehungsweise Arm-Kernen veröffentlichen.
Die Bastler von iFixit haben bei ihrem Teardown der Moto 360 festgestellt, dass Motorolas Smartwatch nur schwer auseinanderzunehmen ist. Zudem waren sie überrascht über den veralteten Prozessor sowie einen schwächeren Akku als angegeben.
Ifa 2014 Die neue Version des Moto X ist mehr Topsmartphone als sein Vorgänger: Die Hardware gehört zur besten Technik, die aktuell auf dem Markt ist. Auch bei den Extras wie der Sprachsteuerung hat Motorola einiges verbessert, wie Golem.de in einem ersten Kurztest ausprobiert hat.
Ifa 2014 Mit dem neuen Moto G bringt Motorola eine zweite Version seines erfolgreichen Einsteiger-Smartphones. Die Hardware hat der Hersteller dabei in zahlreichen Punkten verändert - mit 200 Euro ist das Moto G immer noch das leistungsfähigste Android-Smartphone im Einsteigerbereich.
Von Tobias Költzsch und Ingo Pakalski
Ifa 2014 Motorolas Smartwatch Moto 360 wird im Oktober für 250 Euro auf den Markt kommen. Das Android-Wear-Modell hat wie LGs G Watch R als Besonderheit ein rundes Uhrendisplay.
Motorolas neuer Bluetooth-Schlüsselanhänger kann die PIN-Eingabe von Smartphones übergehen und ein verlorenes Smartphone oder ein Schlüsselbund wiederfinden. Eine Indiskretion der US-Zulassungsbehörde verriet die Pläne des Herstellers.
Die Prozessoren in Smartphones sind üblicherweise nicht austauschbar. Beim Google-Projekt Ara soll das anders sein, und dafür ist auch ein neuartiges SoC nötig. Das chinesische Unternehmen Rockchip entwickelt ihn nun.
Motorola will sich im kommenden Jahr wieder im Tablet-Markt engagieren, heißt es in einem aktuellen Bericht. Derzeit laufen demnach die Arbeiten an einem 7-Zoll-Tablet, aber auch Modelle mit 11 und 12,5 Zoll großen Displays sollen in Arbeit sein.
Der US-Händler Best Buy hat zwei Wochen zu früh alle Daten von Motorolas Smartwatch Moto 360 verraten. Die Uhr wird rund 250 US-Dollar kosten, bis einen Meter Tiefe wasserfest sein, einen Pulsmesser enthalten, und ihr rundes Display arbeitet mit 320 x 290 Pixeln.
Zwei Benchmarks haben Gerätedaten für das kommende Nexus-Smartphone enthüllt. Demnach erhält das Nexus 6 alias Shamu wieder eine Topausstattung und dürfte erneut für einen vergleichsweise günstigen Preis auf den Markt kommen.
In rund vier Wochen will Motorola bereits mit dem Verkauf des Nachfolgemodells des erfolgreichen Moto G beginnen, wie es in einem aktuellen Bericht heißt. Das Moto G2 soll dann 250 Euro kosten - ist also weit entfernt von dem günstigen Preis des Vorgängermodells.
Die Smartwatch Moto 360 von Motorola mit Android Wear ist eine große Unbekannte: Es gibt bisher kaum Fotos der mit einem runden Display ausgestatteten Uhr. Durch einen Leak sind nun nicht nur technische Daten, sondern auch viele neue Bilder publik geworden.
Die Verteilung des Updates auf Android 4.4.4 für das Moto X hat begonnen: Damit erhält auch Motorolas Topmodell die aktuelle Android-Version. Die Verteilung hatte sich wegen der kurzfristigen Veröffentlichung der aktuellen Android-Version verzögert.
Für das modulare Smartphone Project Ara von Google muss eine eigene Android-Version erstellt werden, hat der Linaro-Chef dem US-Magazin Networkworld berichtet. Die neuen Funktionen sollen später upstream verfügbar werden.
Im Internet tauchen immer mehr Gerüchte zu einem neuen Google-Smartphone mit dem Codenamen Shamu auf. Gemutmaßt wird, dass das Nexus-Gerät ein 5,9 Zoll großes Display haben wird. Außerdem soll es mit Extrafunktionen von Motorola kommen.
In diesen Tagen wird nach dem Moto G auch für das Moto E das Update auf das aktuelle Android 4.4.4 verteilt. Nach Google und Sony ist Motorola der einzige Hersteller, der bereits die aktuelle Kitkat-Version anbietet.
Motorola will das Moto G mit LTE-Unterstützung ab dem 21. Juli 2014 großflächig in den deutschen Handel bringen. Der Preis liegt im Onlinehandel bei 200 Euro, dort kann das Gerät bereits vorbestellt werden.
Das Landgericht Mannheim hat entschieden, dass Motorola in Deutschland das Moto G nicht mehr verkaufen darf. Kläger ist ein Unternehmen, das in der Laserbranche tätig ist und eines seiner Patente verletzt sieht.
Erste Nutzer von Motorolas Moto G berichten, dass die aktuelle Android-Version 4.4.4 auf ihrem Smartphone angekommen ist. Auch Besitzer des Optimus G von LG erhalten momentan ein Update auf Kitkat.
Motorola hat in Deutschland das Programm Moto Maker gestartet. Damit kann das Design des Moto X auch hierzulande bei der Bestellung verändert werden. Zudem gibt es das Android-Smartphone mit mehr Flash-Speicher.
Die beiden Android-Wear-Smartwatches von LG und Samsung können bereits im deutschen Play Store bestellt werden. Die Preise der Armbanduhren sind niedriger als im Fall der G Watch vorab vermutet.
Google hat auf der Google I/O sein Wearable-Betriebssystem Android Wear auf einer G Watch von LG gezeigt. Diese ist ab heute über den Play Store erhältlich - ebenso wie die neue Gear Life von Samsung, die ebenfalls mit Android Wear läuft.
Wegen des kurzen Abstands zwischen den Veröffentlichungen überspringt Motorola wohl das Update auf Android 4.4.3 und bringt für das Moto G, X und E direkt Android 4.4.4 - Besitzer der Geräte müssen also noch auf ein Update warten. Auch Sicherheitsgründe spielten bei der Entscheidung eine Rolle.
Welche Patente Microsoft gegen Android geltend machen kann, ist ein wohlgehütetes Geheimnis gewesen. Jetzt ist eine Liste auf der Webseite eines chinesischen Ministeriums aufgetaucht.
Motorolas günstiges Android-Smartphone Moto E ist nun in Deutschland verfügbar. Das Moto X gibt es jetzt außerdem mit 64 GByte Speicher.
Motorola wird seine einzige Fabrik in den USA nach etwas mehr als einem Jahr wieder schließen. Grund dafür sind zu geringe Verkaufszahlen des Android-Smartphones Moto X.
Motorola hat vermutlich eher versehentlich den Preis für die Smartwatch Moto 360 genannt. Das Android-Wear-Modell wird im Sommer 2014 für 250 US-Dollar auf den Markt kommen. Damit kostet die Motorola-Smartwatch ähnlich viel wie LGs G Watch.
Apple und Googles Noch-Tochter Motorola haben ihre Patentklagen beigelegt. Doch der größere Kampf zwischen Apple und Smartphone-Marktführer Samsung geht weiter.
Mit deutlichen Worten bewertet Mark Randall von Motorola den Smartwatch-Markt: Alles, was die Konkurrenz bisher gezeigt habe, sei "ziemlicher Mist". Zum geplanten eigenen Produkt Moto 360 habe man bei Tests sehr positives Feedback bekommen.
Mit dem Moto E bietet Motorola ein weiteres günstiges Android-Smartphone an. Die Hardware ist deutlich schwächer als beim Moto G, das Smartphone kommt allerdings auch mit der aktuellen Android-Version 4.4.2 alias Kitkat.
Motorola hat erstmals grobe Termine für die Kitkat-Updates für zwei Razr-Smartphones bekanntgegeben. Demnach wird zunächst das Razr HD und dann das Razr I auf Android 4.4 aktualisiert.
In dieser Woche wird Motorola das Moto E vorstellen. Ein erster brasilianischer Händler hat vorab Details zu dem Kitkat-Smartphone veröffentlicht. Technische Daten lassen vermuten, dass es sich beim Moto E um ein Einsteigergerät handelt.
3D Systems untersucht die Verwendung von leitender Tinte für die Produktion von Googles modularem Smartphone Project Ara. Das Unternehmen soll die einzelnen Module für das Smartphone im 3D-Druckverfahren herstellen und hat jetzt weitere Details zum Fertigungsprozess veröffentlicht.
Mit Zebra Technologies und Motorola Solutions würden sich zwei große Hersteller von Barcodescannern zusammentun. Motorola Solutions hat auch Industrie-Tablets und Ausrüstung für das Internet der Dinge im Angebot.
Das Smartphone Moto G von Motorola wird normalerweise ohne Netzteil verkauft. Deshalb legen Media Markt und Saturn Ladegeräte bei, die nach einem Bericht zu einer erhöhten Brandgefahr führen können. Die Elektronikmärkte nehmen das gesamte Paket vorsorglich aus dem Programm.
Google hat ein erstes Module Developers Kit (MDK) für Project Ara veröffentlicht. Damit können Entwickler erste Bauteile für das modulare Smartphone entwickeln. Vorerst sind nur Prototypen möglich, aber das MDK zeigt, in welche Richtung es mit Project Ara gehen kann.
Zu Googles modularem Smartphone-Konzept Project Ara sind weitere Details bekanntgeworden. Die einzelnen Module kommen aus einem 3D-Drucker, um die Produktionskosten niedrig zu halten. In einem Video stellen sich die Projektbeteiligten vor und geben Einblicke in die Entwicklung von Project Ara.
Lenovo-Chef Yang Yuanqing will die Marke Motorola abschaffen - sondern wie bei den Thinkpad-Notebooks von IBM ein Co-Branding einführen, sagte er der Wirtschaftswoche. Schon bald könnte auf den Smartphones stehen: "Motorola by Lenovo".
Sony bleibt vorerst bei der eigenen Smartwatch-Plattform und hat derzeit keine Pläne, eine Smartwatch mit Googles Android Wear auf den Markt zu bringen. Möglicherweise kommt dieses Jahr noch ein Smartwatch-2-Nachfolger.