Android Wear: Moto 360 und G Watch erhalten Update
Für die Moto 360 von Motorola steht ein Android-Wear-Update bereit. Auch Nutzer von LGs G Watch berichten von einer neuen Softwareversion.

Motorola hat mit der Verteilung des neuen Updates für die Moto 360 begonnen, wie im offiziellen Blog des Unternehmens bekanntgegeben wurde. Damit hat der Hersteller nach der letzten Aktualisierung im September 2014 erneut an der Akkulaufzeit gearbeitet.
Befindet sich der Ladezustand unter 15 Prozent, so wird die Funktion "Ambient Screen" automatisch deaktiviert. Standardmäßig ist sie ohnehin deaktiviert. In diesem Modus bleibt das Display an und wird nur gedimmt, wenn die Uhr nicht verwendet wird. Ist die Funktion nicht aktiv, schaltet sich das Display ab.
Genaue Uhrzeit nach Update
Außerdem wird die Uhrzeit zwischen dem Smartphone und der Moto 360 jetzt häufiger synchronisiert. Dadurch soll sichergestellt werden, dass die Smartwatch die richtige Minutenzahl anzeigt. Eine neue Geste dient dem Ausblenden von Benachrichtigungen. Das Ziffernblatt kann so ohne störende Mitteilungen eingesehen werden. Darüber hinaus passt sich die Displayhelligkeit beim Ladevorgang den äußeren Lichtverhältnissen an. Auch der Umgang mit Bluetooth-Headsets soll verbessert worden sein.
Zudem dient das Update der Beseitigung von Fehlern. Wie üblich wird die Aktualisierung drahtlos ausgerollt. Die Verteilung erfolgt in mehreren Schüben, so dass es einige Zeit dauern kann, bis das Update bei allen Nutzern angekommen ist. Die Installation setzt ein gekoppeltes Smartphone voraus.
Update für LGs G Watch
Auch einzelne Nutzer der LG G Watch berichten über eine neue Android-Wear-Version. Dabei handelt es sich um Android Wear 4.4W.2 - darauf basiert vermutlich auch die Aktualisierung der Moto 360. Motorola selbst macht keine Angaben dazu.
Das Update bringt zwei wesentliche Neuerungen mit: Musik kann mittels Smartphone auf der G Watch gespeichert und über Bluetooth-Kopfhörer offline abgespielt werden. Die meisten derzeit erhältlichen Smartwatches verfügen über 4 GByte Speicher - ausreichend Platz für mehrere MP3-Dateien. Eine komplette Musiksammlung passt aber nicht auf die Uhr.
Des Weiteren verspricht das Update die Unterstützung von GPS-Modulen. Mit der neuen Software kann der Nutzer daher auch ohne verbundenes Smartphone seinen Standort bestimmen - eine Neuerung, die sich vorerst bei den wenigsten Nutzern bemerkbar machen sollte. Einzig Sonys Smartwatch 3 verfügt über einen solchen Chip, ist jedoch noch nicht auf dem Markt.
Wann das Update für die G Watch und die Moto 360 nach Deutschland kommt, ist unbekannt. Die Verteilung erfolgt zentral von Google, aber der Anbieter gab zur weiteren Terminplanung auf Nachfrage keine Auskunft. Möglicherweise wird auch bald Samsungs Gear Live ein Firmware-Update erhalten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Danke euch beiden für die fleißige Recherche :) Na das klingt ja äußerst...
Wenn jetzt noch Spotify ne App auf Android Wear raus haut, wo man die Musik runterladen...
Naja, 400 mAh Akku hält ja nicht lange :) Hatte eine App die im Hintergrund versucht hat...
SmartWatches im generellen sind noch in den Kinderschuhen, grade mal 2-3 Jährchen...