Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Mobilfunk

Simyo startet mit neuen Mobilfunktarifen. (Bild: Simyo) (Simyo)

Mobilfunk: Neue Tarifstruktur bei Simyo

Die E-Plus-Tochter Simyo startet heute mit einer umgebauten Tarifstruktur. Es gibt zwei Basistarifgruppen, die jeweils mit einem festen Kontingent an ungedrosseltem Datenvolumen versehen sind. Außerdem gibt es mehr Inklusiveinheiten statt Flatrates, um den Preis niedriger zu halten.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Smartphone-Jahres-Tarif ab dem 7. April 2014 (Bild: Tchibo) (Tchibo)

Mobilfunk: Tchibos Smartphone-Jahrestarif für 99 Euro

Tchibo bietet diesen Monat wieder einen Mobilfunkjahrestarif speziell für Smartphone-Nutzer für 99 Euro im Jahr. Für rechnerisch etwas mehr als 8 Euro monatlich gibt es ein festes monatliches Kontingent an Freiminuten und Frei-SMS sowie eine Datenflatrate und auch netzinterne Flatrates.
SIM-Karte (Bild: Emilian Robert Vicol/CC BY 2.0) (Emilian Robert Vicol/CC BY 2.0)

Soft-SIM: SIM-Karten ohne Provider-Bindung kommen

Würden Gerätehersteller wie Samsung und Apple ihren Geräten SIM-Karten beilegen, die nicht an einen bestimmten Provider gebunden sind, könnte sich das Mobilfunkgeschäft grundlegend ändern. Die Regulierungsbehörde der Niederlande hat Möglichkeiten dafür eröffnet.
O2 Unite startet Anfang April 2014. (Bild: Telefónica Deutschland/Screenshot: Golem.de) (Telefónica Deutschland/Screenshot: Golem.de)

O2 Unite: Kontingente statt Tarife für Mobilfunk

Cebit 2014 O2 Unite heißt das neue Angebot für Mobilfunkkunden von Telefónica Deutschland und löst bisherige Mobilfunktarife durch eine Kontingentlösung ab. Das Angebot richtet sich an Unternehmen, die somit keine Tarife mehr für die einzelnen Mitarbeiter buchen, sondern ein Gesamtkontingent für alle Mitarbeiter.
Router wie dieser E2500 sind von einem Wurm angreifbar - bald vielleicht auch ohne Internet. (Bild: Cisco) (Cisco)

Chameleon: Forschungsvirus verbreitet sich von WLAN zu WLAN

Britische Wissenschaftler haben unter dem Namen "Chameleon" einen vollständigen Router-Wurm geschaffen, der das Internet nicht braucht. Die Malware kopiert sich von einem Router zum anderen per WLAN und kann sich so epidemieartig ausbreiten. Aber auch Wege zur Abwehr solcher Gefahren sind absehbar.