Chameleon: Forschungsvirus verbreitet sich von WLAN zu WLAN

Britische Wissenschaftler haben unter dem Namen "Chameleon" einen vollständigen Router-Wurm geschaffen, der das Internet nicht braucht. Die Malware kopiert sich von einem Router zum anderen per WLAN und kann sich so epidemieartig ausbreiten. Aber auch Wege zur Abwehr solcher Gefahren sind absehbar.

Artikel veröffentlicht am ,
Router wie dieser E2500 sind von einem Wurm angreifbar - bald vielleicht auch ohne Internet.
Router wie dieser E2500 sind von einem Wurm angreifbar - bald vielleicht auch ohne Internet. (Bild: Cisco)

In einem Interview mit Scienceblog haben Forscher der Universität von Liverpool ihren Forschungsvirus mit dem Namen "Chameleon" vorgestellt. Er ist Teil einer umfassenden wissenschaftlichen Arbeit, die bereits veröffentlicht wurde. Mit einem aktiven Botnetz gleichen Namens, das vor kurzem gefunden wurde, hat das Forschungs-Chameleon nichts zu tun.

Das eigentliche Ziel der Untersuchungen war zu erfassen, wie sich ein Router-Virus verbreitet - also wie schnell ein bestimmter Bereich so weit befallen ist, dass Angriffe auf weitere Clients zur Bedrohung werden. Dafür mussten die Wissenschaftler aber eine sehr umfassende Attacke auf Router konstruieren.

Der Arbeit zufolge kann Chameleon die Verschlüsselung eines WLANs aushebeln, die Konfigurationsoberfläche des Routers fernsteuern und schließlich eine eigene Firmware auf dem Gerät installieren. Damit ist dann das von diesem Router aufgespannte WLAN in der Hand des Wurms, und er sucht nach weiteren angreifbaren Geräten in der Reichweite des Funknetzes. Über diese verbreitet er sich dann weiter.

Bisher existiert Chameleon nur im Labor der Wissenschaftler. Um ein realitätsnahes Modell zu schaffen, wurde der Versuchsaufbau aber an die Daten von Teilen der Städte Belfast und London angepasst. Dort haben die Forscher die Zahl der Access Points und deren Verschlüsselung erfasst. Im untersuchten Teil von London gibt es demnach rund 96.000 WLANs, von denen 24 Prozent ganz offen stehen, 19 Prozent das veraltete und geknackte WEP zur Verschlüsselung benutzen und 48 Prozent mit WPA oder WPA2 geschützt sind. Die gesamte Abdeckung der Fläche mit WLANs beträgt 225 Prozent, es ist also statistisch gesehen bei jedem Router mindestens ein anderer in Funkreichweite.

Die Forscher stellen fest, dass sich ein solcher WLAN-Wurm binnen weniger Tage wie eine Epidemie verbreiten kann. Das ist selbst dann möglich, wenn er versucht, durch wenig Funkverkehr unauffällig zu bleiben. Dennoch kann er gefunden werden, wofür aber grundlegende Änderungen an der Firmware von Routern nötig sind.

Virenscanner und Provider bieten keinen Schutz

Das Angriffsszenario stellt eine neue Dimension der Verbreitung von Malware dar, denn weder Virenscanner auf den Clients noch die Überwachung des Datenverkehrs bei Providern kann davor schützen. Wenn sich Viren alleine auf die Reproduktion durch WLANs verlassen, müssen diese Geräte solche Attacken selbst erkennen, schreiben die Wissenschaftler.

Nicht nur durch die zahlreichen Sicherheitslücken in privaten Routern der vergangenen Monate erscheint ein Konzept wie Chameleon bedrohlich. In freier Wildbahn wurde mit The Moon kürzlich ein Wurm gefunden, der sich per Internet über Linksys-Router verbreitete. Er wurde aber von einem Provider entdeckt, was bei Malware wie Chameleon kaum möglich erscheint.

Vor allem für mobile Geräte stellt ein flächendeckendes Wurmnetz eine Gefahr dar, denn viele versuchen sich stets mit bekannten oder offenen Hotspots zu verbinden. Es ist ein Leichtes, etwa die stets gleich benannten Hotspots von Providern zu fälschen. Router, die mehrere WLANs mit verschiedenen SSIDs aufspannen können, wären für Programme wie Chameleon dafür besonders geeignet: Auf dem einen WLAN verbreitet sich der Wurm weiter, auf dem anderen versucht er, Geräte wie Smartphones zum Einloggen zu bewegen. Deren Sicherheitslücken, oder auch schon ein unverschlüsselt übertragenes Passwort einer App, lassen sich dann ausnutzen.

Eine Anleitung zum Schreiben solcher Malware wollten die Wissenschaftler aber offenbar nicht geben. So nennen sie unter anderem nicht den oder die Hersteller der Router, die sie für ihren Versuchsaufbau verwendet haben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Offene Beta angespielt
Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich

Spielerisch und optisch hat Diablo 4 das Potenzial zum bisher besten Diablo-Spiel. Blizzards Monetarisierung kann das aber zerstören.
Ein Hands-on von Oliver Nickel

Offene Beta angespielt: Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich
Artikel
  1. Offener Brief an Sundar Pichai: Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun
    Offener Brief an Sundar Pichai
    Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun

    "Don't Be Evil" war lange das Motto von Google. Mit diesen Worten endet auch ein offener Brief von Angestellten an ihren CEO Sundar Pichai.

  2. Apple iPad Pro mit 530 Euro Rabatt bei Amazon
     
    Apple iPad Pro mit 530 Euro Rabatt bei Amazon

    Einige Produkte von Apple sind bei Amazon derzeit im Angebot. Neben verschiedenen Macbooks ist ein iPad Pro besonders deutlich reduziert.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. Elektro-SUV Ford Explorer angesehen: Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg
    Elektro-SUV Ford Explorer angesehen
    Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg

    Mit dem Explorer bringt Ford ein Elektroauto für den Massenmarkt heraus. Dass es auf einer VW-Plattform basiert, versucht Ford möglichst zu verbergen.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /