Verschlüsselung: Snowden empfiehlt Textsecure und Redphone

Edward Snowden lobt in der Diskussion auf der SXSW Openwhispersystems und dessen Entwickler Moxie Marlinspike für die Veröffentlichung einfach zu nutzender Verschlüsselungstools.

Artikel veröffentlicht am , Hanno Böck
Künftige Whistleblower könnten ihre Nachrichten mit Textsecure an Journalisten schicken.
Künftige Whistleblower könnten ihre Nachrichten mit Textsecure an Journalisten schicken. (Bild: Screenshot Whispersystems.org)

In einer Diskussion auf der SXSW-Konferenz, zu der Whistleblower Edward Snowden per Netz zugeschaltet wurde, hat dieser die Tools von Openwhispersystems und Moxie Marlinspike gelobt. Openwhispersystems entwickelt die Smartphone-Apps Textsecure und Redphone.

Christopher Soghoian von der Bürgerrechtsorganisation ACLU sagte in der Diskussion, viele Verschlüsselungstools seien "von Geeks für Geeks" gemacht. Die einfach zu benutzenden Programme hingegen stammten häufig von großen Firmen und seien nicht in erster Linie auf Sicherheit ausgerichtet. Moderator Ben Wizner, ebenfalls bei der ACLU aktiv, erinnerte daran, dass der Journalist Glenn Greenwald zunächst nach dem Kontakt mit Snowden einige Schwierigkeiten hatte, Software für PGP-verschlüsselte Mails zu installieren.

In seiner Antwort sah Snowden in Sachen einfach nutzbarer Kryptographie einige Fortschritte und erwähnte explizit Openwhispersystems und "die Moxie Marlinspikes dieser Welt", die Tools erstellten, mit denen sichere Kommunikation der Standard sei und die auch für unbedarfte Nutzer bedienbar seien.

Textsecure ist eine Messaging-App und im Moment nur für Android-Smartphones verfügbar, eine iPhone-Version und eine Version für Desktop-Computer sind jedoch in Planung. Das Programm nutzt seit der kürzlich erschienenen Version 2 das sogenannte Axolotl-Protokoll, das eine Weiterentwicklung der Technologie von OTR ist. OTR wird vor allem von Jabber-/XMPP-Chatprogrammen genutzt. Ähnlich wie OTR bietet das Protokoll Forward Secrecy und Plausible Deniability. Doch anders als die Kombination Jabber/OTR kann das Textsecure-Protokoll auch Nachrichten mit Forward Secrecy verschlüsseln, wenn der Gesprächspartner gerade offline ist.

Neben Textsecure gibt es von Openwhispersystems das Tool Redphone, das verschlüsselte Telefongespräche ermöglicht und dabei auf das von der IETF standardisierte ZRTP-Protokoll für Voice over IP aufbaut. Verschlüsselte Telefongespräche über Redphone nutzen die Datenverbindung eines Smartphones und werden somit nicht als gewöhnliche Telefongespräche abgerechnet, allerdings benötigt der Nutzer stattdessen ausreichend Datenvolumen, um die Gespräche zu übertragen.

Ursprünglich wurden Textsecure und Redphone von der Firma Whispersystems entwickelt, diese wurde 2011 jedoch von Twitter übernommen und der Quellcode anschließend unter einer freien Lizenz veröffentlicht. Der ursprüngliche Gründer von Whispersystems, Moxie Marlinspike, startete daraufhin das Projekt Openwhispersystems, das die Verschlüsselungstools als freie Software weiterentwickelte. Textsecure und Redphone stehen unter der GNU GPL Version 3. Der Quellcode von Clients und Servern ist vollständig auf Github verfügbar.

Moxie Marlinspike ist in Sachen Kryptographie kein Unbekannter. Er hat in der Vergangenheit beispielsweise Schwächen in der SSL-Implementierung von Windows und im Authentifizierungsprotokoll MS-CHAPv2 entdeckt. Ebenfalls von Marlinspike stammt die Idee des sogenannten SSL-Stripping-Angriffs, bei dem man Nutzern, die eine eigentlich nur verschlüsselt verfügbare HTTPS-Webseite zunächst per HTTP aufrufen, mittels eines Man-in-the-Middle-Angriff belauschen und angreifen kann. Mit TACK hat Marlinspike eine Möglichkeit entwickelt, wie man viele Probleme mit Zertifizierungsstellen und Webseitenzertifikaten lösen könnte, der Vorschlag wurde jedoch bislang von der IETF nicht als Standard angenommen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


systemplatine 23. Mär 2014

@ww Weil ich auch grad am "frickeln" bin. Wie hast Du dann hingekriegt? Wollt das Ding...

ikhaya 14. Mär 2014

Bei E-Mails wird landläufig massenweise PGPG/GPG empfohlen. Komplett selbes Prinzip...

Nocta 12. Mär 2014

äh ... gerade das ist ein großes Problem, es ist nicht gerade trivial eine identische...

katzenpisse 12. Mär 2014

Irgendwelche Leute mit genug krimineller Energie haben diese Möglichkeit nicht. Oder...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

  3. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /