Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Mobilcom

iPhone-Käufer erhalten 600,- Euro für einen Debitel-Vertrag

Voraussetzung ist ein iPhone ohne SIM-Lock. Im Laufe der Woche will Debitel spezielle Mobilfunktarife für das iPhone anbieten. Käufer eines iPhones ohne SIM-Lock erhalten bei Vertragsabschluss 600,- Euro gutgeschrieben. Mit den speziellen Debitel-Tarifen können iPhone-Besitzer über die Netze von Vodafone, E-Plus oder O2 zu ähnlichen Konditionen telefonieren, wie es bei T-Mobile der Fall ist.

Debitel erwägt iPhone-Vermarktung

iPhone soll bald bei Debitel mit speziellem Vertrag zu haben sein. Nachdem T-Mobile das iPhone ohne Vertrag und SIM-Lock anbietet, will Debitel mit in die iPhone-Vermarktung einsteigen, hieß es gegenüber Golem.de. Der Mobilfunkkonzern muss noch technische und juristische Fragen klären, bis es das iPhone auch bei Debitel geben wird. Dazu soll ein spezieller iPhone-Tarif aufgesetzt werden.
undefined

Ogo - Handy im Notebook-Design

Mobiltelefon mit QWERTZ-Tastatur sowie Chat- und E-Mail-Flatrate. Zum Weihnachtsgeschäft 2007 bringt Debitel mit Ogo ein Mobiltelefon auf den Markt, das einen ähnlichen Gehäuseaufbau wie ein klassisches Notebook aufweist und mit einer Chat- und E-Mail-Flatrate gekoppelt ist. Damit sollen Nutzer bequem unterwegs E-Mails abfragen und schreiben sowie per Chat mit anderen in Kontakt treten können. Dazu besitzt das Gerät eine Mini-Tastatur im QWERTZ-Layout.

Debitel kauft Talkline

Kaufpreis beträgt 560 Millionen Euro. Der dänische Telekommunikationskonzern TDC verkauft seine deutsche Tochter Talkline an Debitel. Der Kaufpreis für den Mobilfunk-Anbieter ohne eigenes Netz liegt bei 560 Millionen Euro.

Freenet hat grünes Licht für Fusion mit Mobilcom

Ein Kläger auf Seiten Mobilcoms steht der Fusion noch entgegen. Die Freenet.de AG hat sich auf Anregung des Landgerichts Hamburg mit dem letzten der insgesamt sieben Kläger, die Anfechtungsklagen gegen den Verschmelzungsbeschluss der Hauptversammlung 2005 erhoben haben, auf einen Vergleich geeinigt. Auf Seiten von Mobilcom gibt es allerdings noch Anfechtungskläger, was die Fusion der beiden Unternehmen aufhält.

Mobilcom mit weniger Umsatz im dritten Quartal

Zahl der Kunden legt zu, allein 75.000 neue DSL-Kunden. Mobilcom verkündet für die ersten neun Monate 2006 einen Umsatzanstieg von 2,2 Prozent auf 1,52 Milliarden Euro. Betrachtet man aber nur das dritte Quartal, so ging der Umsatz von 531,8 auf 507,4 Millionen Euro zurück.

"Vario home" von debitel: Vom Handy ins Festnetz für 4 Cent

Tarif gilt für T-Mobile und Vodafone-Netz. Auch debitel will ab sofort dem Festnetz Konkurrenz machen: Wer den Tarif "Vario home" abonniert, zahlt in einem ausgewählten Home-Bereich für jede Handy-Gesprächsminute ins deutsche Festnetz 4 Cent. Zusätzlich bekommt der Teilnehmer eine eigene Festnetznummer, über die er zu Festnetzpreisen erreichbar ist. Dabei ist der Nutzer nicht auf ein Netz beschränkt, sondern kann sowohl T-Mobile als auch Vodafone zu gleichen Konditionen buchen.

Mobilcom steigt ins Handy-TV-Geschäft ein

Vier Sender für 8,95 Euro pro Monat. Nach Debitel will nun auch Mobilcom ernsthaft Geld mit mobilem Fernsehen verdienen. Ab heute ist das Programmpaket "watcha" zu haben, das in Kooperation mit MFD Mobiles Fernsehen Deutschland angeboten wird und vier Sender beinhaltet. Für monatlich 8,95 Euro können Mobilcom-Kunden das Unterwegsfernsehen via DMB buchen. Ein Handy mit integriertem TV-Empfänger gibt es subventioniert ab 49,- Euro. Zur Auswahl stehen das LG V9000 sowie in Kürze das Samsung SGH-P900.

Auch Mobilcom will Handy-TV anbieten

MFD startet Kooperation mit Mobilcom. Nach Debitel wird nun auch Mobilcom das Handy-Fernsehen der MFD Mobiles Fernsehen Deutschland GmbH vermarkten. Ab Oktober soll der Vertrieb von "watcha", so der Name das Handy-TV-Produktes, so deutlich ausgeweitet werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Gericht gibt Fusion von Freenet und Mobilcom frei

Gericht hebt Registersperre auf. Das Landgericht Hamburg hat Freenet grünes Licht für die Fusion mit dem Mutterkonzern Mobilcom erteilt. Einige Aktionäre hatten gegen die Entscheidung zur Fusion geklagt, Freenet hatte im Gegenzug ein Freigabeverfahren angestrengt, um die Fusion zu vollziehen.

Zeitdruck für Freenet-Fusion mit Mobilcom nimmt zu

Fusion muss vor möglicher AOL-Deutschland-Übernahme vollzogen sein. Die Mobilcom-Tochter Freenet gerät bei dem Bieterverfahren für AOL Deutschland unter Zeitdruck. Wie der Focus nach eigenen Angaben vom Landgericht Hamburg erfuhr, blockierten immer noch Aktionäre mit Klagen die schon lange geplante Fusion des Internetanbieters Freenet mit dem Mobilfunkanbieter Mobilcom.

Freenet gewinnt weniger DSL-Kunden

Mobilcom-Gruppe steigert Halbjahresumsatz auf 1,02 Milliarden Euro. Rund 1,02 Milliarden Euro Umsatz erzielte Mobilcom im ersten Halbjahr 2006, dies bedeutet einen leichten Zuwachs gegenüber dem Vorjahr. Weniger erfreulich entwickelte sich das Ergebnis, schuld sei unter anderem die hängende Fusion mit Freenet. Zudem gewann der Konzern im zweiten Quartal deutlich weniger DSL-Kunden als im Vorjahr.

Debitel-Chef Stodden geht

Axel Rückert wird CEO, neuer Marketingchef kommt von McKinsey. Debitel hat einen neuen Chef, Paul Stodden scheidet als Vorstandsvorsitzender der Debitel AG aus und verlässt das Unternehmen auf eigenen Wunsch. Stoddens Nachfolger ist Axel Rückert, der für Debitel deren Auslandsgesellschaften in Frankreich und den Niederlanden leitete.
undefined

Handy-TV gestartet - Erster Eindruck von DMB

Erstes Gerät kommt von Samsung, der TV-Tarif liegt bei 9,95 Euro pro Monat. Debitel hat am heutigen 31. Mai 2006 auf den Startknopf für das mobile Fernsehen per DMB in Deutschland gedrückt. Golem.de konnte einen ersten Blick auf das erste Empfangsgerät und die Bildqualität der mobilen Fernsehunterhaltung per DMB werfen.

Handy-TV startet pünktlich zur Fußball-WM

Empfangsgeräte jedoch kaum verfügbar. Nach langem Warten und einigem Rechtsstreit ist es nun offiziell: Ab Juni 2006 soll es in Deutschland mobiles Fernsehen geben. Der kommerzielle Betrieb von DMB wird im Juni an fünf WM-Standorten aufgenommen und soll bis Ende des Jahres auf weitere Ballungszentren in Deutschland ausgedehnt werden. Betrieben wird das Handy-TV von der Firma Mobiles Fernsehen Deutschland (MFD).

Mobilcom: Verschärfter Preiskampf bei DSL

Insgesamt 15 Millionen Kunden im Mobilcom-Konzern. Mobilcom hat im Konzern, also einschließlich Freenet, seine Kundenzahl auf knapp 15 Millionen steigern können. Der Umsatz legte in den ersten drei Monaten 2006 um 16 Prozent zu - auf 522 Millionen Euro.
undefined

Debitel kooperiert mit Opera (Update)

Opera Mini kommt auf Debitel-Handys. Der Service Provider Debitel hat auf der CeBIT 2006 eine zweijährige Zusammenarbeit mit dem norwegischen Browser-Hersteller Opera bekannt gegeben. Demnach wollen die beiden Unternehmen gemeinsam die mobile Internetnutzung auf Handys sowie Smartphones vorantreiben und den Zugang auf das freie Internet ermöglichen.

Debitel will Handy-Fernsehen in Kürze starten

Kooperation mit Samsung auf Basis von DMB. Bereits in wenigen Wochen will Debitel mit mobilem Fernsehen auf dem deutschen Markt starten. Dabei setzt das Unternehmen auf den aus Asien stammenden Standard Digital Multimedia Broadcasting (DMB), der in Konkurrenz zu DVB-H steht. Abgerechnet wird per Flatrate.

Musik-Flatrate von debitel und Jamba

Mobile Music samt Flatrate soll im Mai starten. Einen unbegrenzten Zugriff auf eine große Musik-Datenbank per PC oder Handy versprechen debitel und Jamba, die auf der CeBIT einen gemeinsamen Musik-Abo-Dienst vorstellten. Der Startschuss für Mobile Music ist für den 2. Mai 2006 geplant.

Kostenlose Navigationssysteme zur CeBIT

Mobilcom verspricht Navigation per Handy, Navigon stattet Mietwagen aus. Bei der Orientierung rund um die CeBIT helfen wollen Mobilcom, aber auch Navigon und Sixt. Mobilcom bietet Standbesuchern die Handy-Navigationssoftware "mobilcom navigator" für eine Woche lang kostenlos an. Navigon bietet Nutzern von Sixt-Mietwagen zur CeBIT das Navigationsgerät Navigon Transonic 5000 mit dem MobileNavigator 5 zum Testen an.

Milliardenklage gegen France Télécom

Ehefrau des Mobilcom-Gründers Gerhard Schmid hat Klage eingereicht. Die Ehefrau des Mobilcom-Gründers Gerhard Schmid und die ihr gehörende Millenium GmbH fordern insgesamt 3,6 Milliarden Euro Schadensersatz von der France Télécom. Die eine Hälfte davon soll an Mobilcom fließen, die andere Hälfte an die Millenium GmbH.

Mobilcom plant Arbeitsplatzabbau

In Büdelsdorf sollen bis zu 200 Jobs vernichtet werden. Mobilcom plant nach einem Bericht des Nachrichtenmagazins Spiegel, an seinem Stammsitz in Büdelsdorf bis zu 200 der dortigen 1.100 Arbeitsplätze abzubauen. Das teilte die Geschäftsführung am Freitag vergangener Woche (16.12.2005) dem Betriebsrat mit.

QSC und Debitel vertiefen Partnerschaft

Gemeinsamer ADSL2+-Netzausbau im Ruhrgebiet. QSC weitet seine Kooperation mit Debitel bei der Vermarktung von DSL-Anschlüssen aus. Zunächst soll Debitel ADSL2+ mit bis zu 16 MBit/s in Düsseldorf, ab Februar 2006 dann in weiteren Städten anbieten können.

debitel-light: 16 Cent pro Minute und SMS 11 Cent

Preisgalopp erreicht weiteren Anbieter. Die derzeitigen Preis-Erosionen haben nun auch debitel erfasst. Mit seinem Prepaid-Produkt debitel-light bietet das Unternehmen nun auch rund um die Uhr in alle Netze deutschlandweit Handy-Gespräche für 16 Cent pro Minute an. Die SMS kostet 11 Cent.

Mobilcom wächst mit freenet.de

100.000 neue Mobilfunkkunden, 80.000 neue DSL-Kunden. Mobilcom konnte seinen Umsatz im dritten Quartal von 477,5 Millionen Euro im Vorjahr auf 531,8 Millionen Euro steigern. In den ersten neun Monaten kletterte der Umsatz um 5,7 Prozent auf 1,49 Milliarden Euro.

E-Mail to go: Mobilcom startet mobilen Push-E-Mail-Dienst

Neuer E-Mail-Dienst für Symbian- und WindowsCE-Smartphones. Mit "E-Mail to go" startet Mobilcom einen mobilen E-Mail-Dienst per Push-Verfahren, der zusammen mit Space2go entwickelt wurde. Der Dienst soll sich vor allem an Privatanwender richten; der Nutzer benötigt dafür allerdings ein Smartphone mit Symbian oder einer WindowsCE-Version. Mit normalen Mobiltelefonen lässt sich der neue Dienst hingegen nicht einsetzen.

Klarmobil.de: Discounter erlaubt Rufnummern-Mitnahme

Mobilcoms Billigmarke verzichtet auf Guthabenaufladung. Mobilcoms neue Mobilfunk-Billigmarke soll nicht nur Konkurrent E-Plus unterbieten, sondern unterscheidet sich auch in einem weiteren entscheidenden Punkt von der Discount-Konkurrenz: Wer bereits ein Handy hat, kann seine Mobilfunknummer zu Klarmobil.de mitnehmen. Ganz billig ist dies aber nicht.

FAZ: Mobilcom-Tochter Klarmobil.de will Simyo unterbieten

Billigmarke von Mobilcom nutzt das Netz von T-Mobile. Einem Bericht der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zufolge will auch Mobilcom eine Billigmarke für Mobilfunkangebote ins Rennen schicken. Der Billiganbieter soll Klarmobil.de heißen und den "Pionier Simyo" unterbieten, zitiert das Blatt Mobilcom-Chef Eckhard Spoerr.

Mobilcom-Aktionäre stimmen Fusion mit Freenet.de zu

Aktionäre von Freenet.de müssen noch über Verschmelzung entscheiden. Die Hauptversammlung der Mobilcom AG hat heute der vom Vorstand vorgeschlagenen Verschmelzung mit ihrer Tochtergesellschaft freenet.de AG mit großer Mehrheit zugestimmt. Die Aktionäre der Freenet.de AG müssen noch entscheiden.

Gewinne von Mobilcom und freenet.de klettern deutlich

Umsatz bleibt auf Vorjahresniveau. Bei einem leicht über dem Vorjahresniveau liegenden Umsatz von 960,2 Millionen Euro konnte Mobilcom sein operatives Ergebnis im ersten Halbjahr (EBITDA) um 23,5 Prozent von 88,2 auf 108,9 Millionen Euro steigern. Das EBIT verbesserte sich um 47 Prozent von 54,9 auf 80,7 Millionen Euro und das Konzernergebnis stieg um 63,9 Prozent auf 53,6 Millionen Euro.

RegTP: Simyo, eine Innovation im öffentlichen Interesse

Mobilcom scheitert bei der RegTP im Streit um Simyo. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) hat im Streit zwischen Mobilcom und E-Plus um deren neue Marke "Simyo" die Beschwerde von Mobilcom zurückgewiesen. Mobilcom hat klären lassen, ob und unter welchen Voraussetzungen E-Plus ohne Verstoß gegen ihre Lizenz neue Angebote in den Markt einführen darf, ohne vorher die Diensteanbieter hiervon in Kenntnis bzw. in die Lage zu versetzen, eigene Endkundenangebote zeitgleich auf den Markt zu bringen.

freenet.de und mobilcom AG einigen sich auf Verschmelzung

Eckhard Spoerr wird Vorstandsvorsitzender der neuen Gesellschaft. Die Vorstände der freenet.de AG und der mobilcom AG haben sich heute auf die Verschmelzung beider Gesellschaften geeinigt. Der bisherige freenet.de-Chef Eckhard Spoerr soll die Leitung des neuen Unternehmens übernehmen.

Verbraucherschützer: Debitel macht Kunden zu Zwangsnutzern

Die meisten Debitel-Kunden müssen Service-Pauschale angeblich nicht bezahlen. Kunden des Mobilfunkanbieters Debitel, die seit Mai 2005 auf ihrer Rechnung ein ServicePlus-Paket für 1,95 oder 2,95 Euro ausgewiesen bekommen, sind nach Ansicht der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg nicht verpflichtet, diesen Betrag zu bezahlen. Es bestehe keine gültige Vertragsgrundlage zur Berechnung dieser Pauschale, so die Verbraucherschützer.

Mobilcom: Mobiltelefonieren für unter 10 Cent pro Minute

Neuer Tarif mit 200 Inklusivminuten für 19,80 Euro im Monat. Mit dem neuen "9,9-Cent-Tarif" will Mobilcom Vieltelefonierer ansprechen. Diese erhalten für 19,80 Euro im Monat 200 Gesprächsminuten in alle nationalen Netze zu allen Tages- und Nachtzeiten. Je Minute sind das dann bei voller Ausnutzung des Kontingents 9,9 Cent.

Debitel kombiniert Mobilfunk und DSL

Bestandskunden erhalten DSL-Flatrate für 7,90 Euro. Debitel startet mit einem kombinierten Mobilfunk- und DSL-Angebot, bei dem Mobilfunkkunden von Debitel eine Flatrate zu besonders günstigen Konditionen erhalten. Dabei setzt Debitel auf T-DSL auf - von der angekündigten Kooperation mit QSC ist dabei noch nichts zu sehen.

E-Plus: Mobilcom-Angriff gegen Simyo ist irreführend

Mobilcom wolle Kunden nur vom Kauf des simyo-Angebots abhalten. E-Plus weist die Vorwürfe von Mobilcom als durchweg unbegründet zurück. Mobilcom hatte angekündigt, gegen die E-Plus-Billigmarke Simyo mit einer einstweiligen Verfügung vorgehen zu wollen, da Mobilcom vermutet, E-Plus räume seiner Tochter besonders günstige Konditionen ein.

Mobilcom mit einstweiliger Verfügung gegen E-Plus

Simyo soll Verkauf einstellen, E-Plus anderen die gleichen Konditionen anbieten. Mit einer einstweiligen Verfügung will Mobilcom die E-Plus-Billigmarke Simyo stoppen, kündigte Mobilcom-Chef Thorsten Grenz in der Wirtschaftswoche an. Ein entsprechender Antrag sei beim Landgericht Düsseldorf eingereicht worden.

Verschmelzung von Mobilcom und freenet.de geht voran

Zwischen 1,14 und 1,19 Mobilcom-Aktien für eine freenet-Aktie. Hatte sich freenet.de anfangs noch gegen die Verschmelzung mit dem eigenen Mutterkonzern Mobilcom gewehrt, haben sich die Vorstände der beiden Unternehmen nun grob auf eine Bewertung geeinigt. Sie haben eine Spanne für das Wertverhältnis festgelegt, zu dem Mobilcom und freenet.de zu einem neuen Unternehmen verschmelzen sollen.

Mobilcom will Kunden mit BlackBerry locken

BlackBerry-Dienst bei Mobilcom drei Monate zum Ausprobieren. Mobilcom bietet seinen Kunden ab sofort die Möglichkeit, die BlackBerry-Funktion für die Dauer von drei Monaten unverbindlich zu testen. Dazu müssen Mobilcom-Kunden einen Mobilfunkvertrag entweder für das T-Mobile- oder das Vodafone-Netz abgeschlossen haben und zudem über ein BlackBerry-fähiges Endgerät verfügen.

DSL mit 16 MBit/s von debitel und QSC

ADSL2+-Produkt für Privatkunden samt VoIP-Anschluss geplant. Debitel will künftig DSL-Anschlüsse mit bis zu 16 MBit/s anbieten und arbeitet dabei mit QSC zusammen. Das Angebot soll sich in erster Linie an Privatkunden richten, auf ADSL2+ basieren und auch mit einem VoIP-Angebot (Voice over IP) gekoppelt werden.

Mobilcom: Mehr Ertrag trotz weniger Umsatz

Zahl der Mobilfunkkunden wächst deutlich. Mobilcom konnte im 1. Quartal 2005 sein operatives Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) auf 57,2 Millionen Euro steigern, verglichen mit 45,8 Millionen Euro im 1. Quartal 2004. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) legte dabei um mehr als 50 Prozent auf 44,1 Millionen Euro zu. Der Umsatz lag bei 450,6 Millionen Euro und damit rund 15 Millionen Euro unter dem Wert des Vorjahres.

France Télécom verkauft ihre Mobilcom-Anteile

Texas Pacific Group übernimmt Anteile. Der Private-Equity-Fonds Texas Pacific Group und TPG-Axon, eine Investmentgesellschaft, werden insgesamt 27,3 Prozent der Anteile an der Mobilcom AG von France Télécom übernehmen. Das haben France Télécom und TPG dem Mobilcom-Vorstand jetzt mitgeteilt.

Mobilcom-Gründer Schmid gegen Unternehmensanwälte

Illegaler Transfer von Millionen von Aktien? Mobilcom-Gründer Gerhard Schmid wehrt sich verbissen gegen neue Vorwürfe, nach denen er große Summen Geldes am Insolvenzverwalter vorbei ins Ausland geschafft haben soll. Dies sei, so Schmid gegenüber dem Spiegel, ein Versuch, ihn "zu kriminalisieren".

Mobilcom: Freenet-Chef braucht Zeit, um Fusion zu verstehen

MobilCom plant, freenet bis Ende 2005 zu übernehmen. Mobilcom-Vorstandschef Thorsten Grenz ist optimistisch, dass die Fusion mit der Internettochter freenet schnell gelingt: "Wir wollen die Verschmelzung der beiden Unternehmen bis Ende des Jahres über die Bühne bringen", sagte Grenz dem Nachrichten-Magazin Spiegel.

Mobilcom will mit freenet fusionieren (Update)

Neues Unternehmen soll noch 2005 entstehen. Im Jahr 1998 gründetet Mobilcom seine Tochter freenet als Internet Provider, brachte das Unternehmen später an die Börse, blieb aber weiterhin größter Anteilseigner. Dann stolperte Mobilcom über die eigenen UMTS-Pläne und stellte sich schließlich als Mobilfunk-Service-Provider neu auf - das Festnetzgeschäft wurde an freenet veräußert. Nun sollen die beiden Unternehmen wieder zu einem verschmelzen. Freenet weiß offiziell noch nichts von seinem Glück.

O2-Verträge bei Mobilcom

Verkaufsstart von O2-Verträgen bei Mobilcom startet im 2. Quartal 2005. Mobilcom wird als erster Service-Provider Mobilfunkverträge aller vier deutschen Mobilfunknetze anbieten können. Das Unternehmen schloss jetzt auch mit O2 entsprechende Verhandlungen ab. Nachdem Mobilcom bereits seit November 2004 Prepaid-Produkte von O2 verkaufen darf, wird das Unternehmen voraussichtlich ab dem 2. Quartal 2005 auch Mobilfunkverträge von O2 verkaufen können.

Bericht: Auch Quam verklagt Bund wegen UMTS

Quam will laut Wirtschaftswoche 1,2 Milliarden Euro Umsatzsteuer zurück. Der längst von der Bildfläche verschwundene Mobilfunkanbieter Quam will den Bund verklagen. Das Unternehmen fordert - wie auch MobilCom - eine Mehrwertsteuer-Erstattung in Milliardenhöhe im Zusammenhang mit der Versteigerung der UMTS-Lizenzen, berichtet die Wirtschaftswoche.