Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Mobilcom

freenet.de kooperiert mit mediaWays

freenet.de verlässt sich nicht länger auf MobilCom. Die MobilCom-Tochter freenet.de AG hat mit der mediaWays GmbH eine Absichtserklärung zur langfristigen Zusammenarbeit im Schmal- und Breitband-Zugangsgeschäft unterzeichnet. Freenet.de gewinnt mit der Kooperation einen zusätzlichen Netzpartner neben der MobilCom AG und realisiert gleichzeitig den angekündigten Einstieg in das Breitband-Geschäft.

MobilCom: UMTS auf dem Prüfstand

Sanierung des Kerngeschäfts eingeleitet. Die MobilCom AG erzielte im 2. Quartal 2002 einen Umsatz von 520 Millionen Euro und konnte damit den Umsatzrückgang der letzten Quartale stoppen. Das EBITDA verbesserte sich gegenüber dem Vorquartal von minus 120,7 auf minus 49,7 Millionen Euro. Der Konzernverlust stieg auf Grund von außerplanmäßigen Abschreibungen und Bildung von Rückstellungen in Höhe von rund 150 Millionen Euro hingegen von 116,4 Millionen Euro im 1. Quartal auf 172,8 Millionen Euro.

MobilCom-Gründer Schmid erwartet baldige Lösung

Streitwert bei 4,7 Milliarden Euro? MobilCom-Gründer Gerhard Schmid, 50, geht davon aus, dass das angeschlagene Unternehmen aus Büdelsdorf in den nächsten Wochen gerettet wird. In einem Interview mit dem Nachrichtenmagazin Spiegel sagte er, dass ein Ende des Streits unmittelbar abzusehen sei.

Debitel nimmt Smartphone Treo 270 ins Programm

PalmOS-Smartphone von Handspring in allen debitel-Filialen. Handspring und debitel gaben eine Vertriebspartnerschaft bekannt, wonach beide Unternehmen das PalmOS-Smartphone Treo 270 flächendeckend in Deutschland vermarkten werden. Im Rahmen dieser Vereinbarung wird debitel den Treo 270 zusammen mit Mobilfunkverträgen von T-Mobile, D2 Vodafone und E-Plus zu einem Preis von rund 499,- Euro in über 100 debitel-Shops anbieten.

MobilCom: Stundung für UMTS-Kredit-Refinanzierung vereinbart

Bankenkonsortium verlängert MobilCom-Kredit bis zum 30. September 2002. Die MobilCom AG hat nach eigenen Angaben mit dem kreditführenden Bankenkonsortium unter Führung der ABN Amro Bank, der Deutschen Bank AG London, der Société Générale und Merrill Lynch eine Stundung der für den 31. Juli 2002 fälligen Refinanzierung der UMTS-Kredite in Höhe von 4,7 Milliarden Euro vereinbart.

Rettung für Comtech

MobilCom verkauft PC-Handelskette Comtech an trend-e-pak Gruppe. Die MobilCom AG verkauft die Hauptgesellschaften der Comtech-Unternehmensgruppe, die Comtech Computersysteme GmbH und die Comtech 2001 Computersysteme GmbH, zum 1. August 2002 an die trend-e-pak Gruppe. Der neue Eigentümer, ein mittelständisches IT-Systemhaus aus Wolfsburg, übernimmt alle Mitarbeiter dieser Gesellschaften sowie das aus 62 Ladengeschäften bestehende deutschlandweite Filialnetz.

MobilCom macht Comtech dicht

Alle Filialen der Computerhandelskette schließen Ende August. Im Rahmen der konzernweiten Konzentration auf das Kerngeschäft Mobilfunk stellt MobilCom den Filialbetrieb im Geschäftsfeld PC-Hard- und Software-Handel ein. Ende August 2002 beenden alle 62 Filialen der bundesweiten Computer-Handelskette Comtech planmäßig ihren Abverkauf.

MobilCom-Aufsichtsrat wirft Gerhard Schmid raus

France Telecom übernimmt Anteile - Preis unbekannt. Der Aufsichtsrat der MobilCom AG hat am Freitag Gerhard Schmid von seinem Amt als Vorstand der MobilCom AG sowie als dessen Vorsitzenden abberufen. Dr. Thorsten Grenz, bisher Finanzvorstand, wurde mit sofortiger Wirkung zum Vorsitzenden des Vorstands ernannt.

MobilCom vor dem Aus? Aktienkurs bricht zusammen

France Telekom will Zusammenarbeit beenden. Der Kurs der MobilCom-Aktie ist innerhalb eines Tages um 46,6 Prozent von 13,64 Euro auf 7,29 Euro gefallen. Die France Telekom hatte zuvor den Kooperationsvertrag mit MobilCom einseitig gekündigt und so Gerüchte aufkommen lassen, wonach das Büdelsdorfer Mobilfunkunternehmen auf Grund seiner Verschuldung Gefahr laufen könnte, in absehbarer Zeit einen Insolvenzantrag stellen zu müssen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Zeitung: MobilCom-Chef warnt France Telecom

Schmid: "Es geht zu wie früher bei 'Dallas'.". MobilCom-Chef Gerhard Schmid hat seinen Großaktionär France Telecom davor gewarnt, sein Unternehmen in die Pleite zu treiben. "Dann stünden den Franzosen gigantische Schadenersatzforderungen ins Haus", so Schmid in einem Interview mit dem Hamburger Magazin stern.

MobilCom - Umsatz bricht ein, Verlust ausgeweitet

MobilCom macht France Telekom für schlechtes Abschneiden verantwortlich. Im 1. Quartal 2002 führte die öffentliche Diskussion um die Partnerschaft mit France Telecom auch im operativen Geschäft zu Einschnitten, so MobilCom. So musste unter anderem der im Februar 2002 geplante 01566-GPRS-Start verschoben werden, wodurch eine Rückstellung in Höhe von 77,5 Millionen Euro notwendig geworden sei. Ingesamt belasten Sondereffekte in Höhe von 90,3 Millionen Euro das Ergebnis, die, so MobilCom, hauptsächlich in der Kontroverse mit dem französischen Partner ihre Ursache finden.

MobilCom will mit Umsteigertarif andere Kunden abluchsen

4Smile Card-Tarif mit Grundgebührbefreiung bis zu 24 Monate. Expertenschätzungen zufolge haben rund 34 Millionen Mobilfunk-Teilnehmer im Jahr 2002 die rechtliche und tatsächliche Möglichkeit, ihren Anbieter zu wechseln. Laut den Auguren sind bis zu 53 Prozent der Kunden zu allem Unglück für die jeweiligen Provider auch noch bereit, sich einen anderen Netzbetreiber bzw. Anbieter zu suchen. MobilCom hat es auf diese Gruppe mit dem 4Smile Card-Tarif abgesehen, der den D-Netzen Kunden abspenstig machen soll.

MobilCom senkt internationale Gebühren für D2 Business

Mehr als 60 Prozent Rabatt auf Verbindungen in die USA und Kanada. MobilCom bietet seinen Kunden in allen D2-Business-Tarifen mit dem neuen Easy-Roaming ab sofort einige Preisvorteile an. Internationale Gespräche von Deutschland aus werden gegenüber den Standardpreisen um rund 30 Prozent günstiger. Gespräche von Deutschland in die USA oder Kanada verbilligen sich um über 60 Prozent.

Gerhard Schmid verkauft seine Anteile an MobilCom

Einigung zwischen Schmid und France Télécom. Der MobilCom-Hauptaktionär Gerhard Schmid und die France Télécom haben sich gestern auf einen grundsätzlichen Weg geeinigt, die aktuellen Streitfragen zu lösen. Demnach verkauft Gerhard Schmid seine MobilCom-Anteile an eine Gruppe von Finanzdienstleistern. Noch offen ist, ob dem ein generelles Angebot an alle MobilCom-Aktionäre folgt.

MobilCom mit deutlichem Minus

UMTS und Konzernumbau belasten Ergebnis. Im Jahr 2001 erreichte die MobilCom AG einen Konzern-Umsatz von 2,59 Milliarden Euro, das entspricht einer Steigerung von rund 10 Prozent gegenüber 2,36 Milliarden Euro im Vorjahr. Dabei belasten Aufwendungen für UMTS und den Umbau des Konzerns vom Service-Provider zum UMTS-Netzbetreiber das Ergebnis. Das EBITDA für den Gesamtkonzern betrug minus 65,54 Millionen Euro, das Konzern-Jahresergebnis lag bei minus 205,57 Millionen Euro im Vergleich zu minus 89,25 Millionen Euro im Jahr 2000.

Streit zwischen MobilCom und France Télécom vertagt

Gemeinsame Erklärung des Vorstandes und des Aufsichtsrates der MobilCom AG. MobilCom und France Télécom haben ihren Streit vorerst offenbar vertagt. Man hat sich geeinigt, die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BDO - Deutsche Warentreuhand Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft - mit der Prüfung der Vorgänge des Optionssicherungsvertrages mit der Millennium GmbH zu beauftragen.

debitel und Jamba mit gemeinsamem Mobilfunktarif

Klingeltöne, Logos und Spiele in der monatlichen Grundgebühr enthalten. Debitel und Jamba führen jetzt den kombinierten Mobilfunktarif "debitel Jamba!" ein, der im monatlichen Grundpreis von 5,95 Euro die Grundgebühr für Mobilfunk sowie zahlreiche Dienste und Inhalte des Handyportals Jamba mit einschließt, für die sonst Zusatzgebühren anfallen.

MobilCom: Neue Runde im Streit mit der France Télécom

MobilCom will wichtige Teile des Vertrags mit France Télécom veröffentlichen. Die MobilCom AG erwägt, wesentliche Teile ihres Kooperationsvertrags mit der France Télécom zu veröffentlichen, darüber habe man gestern die France Télécom informiert. Insbesondere geht es MobilCom um die Präambel und sämtliche Teile, die sich auf die Finanzierungsverpflichtung der France Télécom beziehen.

MobilCom will Händler mit Aktienoptionen motivieren

France Telecom will Optionsprogramm von externem Gutachter prüfen lassen. Die MobilCom AG plant ein Aktienoptionsprogramm zur Händlermotivation in einem Volumen von bis zu 3,6 Millionen Aktien. Danach sollen künftig Händler und Vertriebspartner, die qualitativ hochwertige Mobilfunkkunden für die MobilCom AG gewinnen und ihre Vertriebsziele in den Jahren 2002 und 2003 erreichen, für jeden gewonnenen Kunden eine Option zum Erwerb einer MobilCom-Aktie erhalten.

Finanzgerangel um UMTS zwischen France Télécom und MobilCom

MobilCom erwartet Finanzierung von UMTS-Investitionen durch France Télécom. Am Freitag, den 15. Februar 2002, zitierte das "Dow Jones"-Magazin einen Sprecher der France Télécom, dass "die finanzielle Verpflichtung der France Télécom gegenüber MobilCom bei null liege, so lange man sich nicht über den Businessplan mit MobilCom geeinigt hätte." Der Sprecher sagte weiter zu Reuters: "Alle Vereinbarungen von France Télécom mit MobilCom sind abhängig von unserer Zustimmung zum Businessplan." Die Aussagen sind nach Angaben von MobilCom missverständlich.

MobilCom und LBBW begraben die MobilBank

Projekt Mobile Banking wird neu ausgerichtet. Die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) und die MobilCom AG passen Konzept und Struktur des Projekts Mobile Banking den veränderten Marktbedingungen an. Konkret heißt dies, das Joint Venture MobilBank wird in der ursprünglichen Form nicht realisiert.

MobilCom: Konzentration auf das Mobilfunk-Geschäft

Unternehmen erwägt Ausgliederung des Festnetz-Geschäfts in Freenet AG. Im Rahmen eines Strategiewechsels will die MobilCom AG sich in Zukunft ganz auf das Mobilfunk-Geschäft konzentrieren. Das Unternehmen prüft derzeit, ob der Geschäftsbereich Festnetz in die Tochtergesellschaft Freenet.de AG ausgegliedert wird, die bereits seit 1998 das Internet-Geschäft betreibt.

Zeitung: freenet will Festnetz von MobilCom übernehmen

Will MobilCom sich zunehmend auf Mobilfunk konzentrieren. Einem Bericht der Financial Times Deutschland zufolge will die Internet-Tochter der MobilCom AG die Festnetzsparte der Konzernmutter übernehmen. Freenet könnte so - am Umsatz gemessen - zum drittgrößten Anbieter von Telefon- und Datendiensten im deutschen Festnetz aufsteigen.

MobilCom bringt Zweitkarte für Mobilfunkverträge

10 Prozent Rabatt auf alle Gespräche zwischen Haupt- und Partnerkarte. Ab sofort haben alle MobilCom-Kunden, die bereits einen Mobilfunk-Vertrag haben oder neu abschließen, die Möglichkeit, eine MobilCom Partner Card, also eine an den ersten Mobilfunkvertrag gekoppelte zweite Karte zu nutzen. Der Monatsgrundpreis beträgt 4,99 Euro bei 0,- Euro Mindestumsatz. Dafür gibt es 10 Prozent Rabatt auf alle Telefonate zwischen Haupt- und Partnerkarte.

MobilCom - Verluste nur durch UMTS

Positives Ergebnis im Stammgeschäft. MobilCom meldet für das dritte Quartal 2001 ein EBITDA-Ergebnis im Stammgeschäft (Mobilfunk, Festnetz, Internet, Sonstige) von 6,81 Millionen Euro. Das EBITDA inklusive UMTS-Anlaufkosten beläuft sich hingegen auf minus 6,83 Millionen Euro gegenüber 3,66 Millionen Euro im 2. Quartal 2001. Die Differenz zum Vorquartal sei vorrangig auf die verstärkten Ausgaben für den UMTS-Netzaufbau und den höheren Personalaufwand für IT-Fachpersonal zurückzuführen, so MobilCom.

Vorstand verlässt MobilCom

Volker Visser scheidet aus dem Vorstand der MobilCom AG aus. Am 31. Oktober 2001 wird Volker Visser, verantwortlich für IT, aus dem Vorstand der MobilCom AG ausscheiden. Dies sei eine Konsequenz der neuen Organisation der IT-Struktur von MobilCom, die künftig dezentral aufgestellt sein wird, so das Unternehmen.

debitel übernimmt holländische Talkline

debitel Nederland hofft auf Synergieeffekte. Die holländische debitel-Tochter debitel Nederland übernimmt die holländische Talkline. Mit Talkline Nederland akquiriere debitel den größten in den Niederlanden verfügbaren Kundenstamm an Vertragskunden, so debitel.

debitel und Jamba setzen Content auf die Mobilfunkrechnung

Content-Billing soll WAP neuen Schwung geben. Jamba und debitel führen jetzt eine Einzelabrechnung für WAP-Dienste ein. Damit würden die Voraussetzungen geschaffen, um gegen Bezahlung besonders hochwertige Premiumdienste und Inhalte anzubieten. Zudem werde damit erstmals die Erlösbeteiligung von Diensteanbietern und damit das Geschäftsmodell für UMTS möglich.

MobilCom: Zusammenfassung der Vertriebskanäle

Cellway holt D Plus unter ihr Dach. Die Vertriebskanäle von MobilCom werden weiter gebündelt und unter einer Marke zusammengefasst. Die Kunden der Tochterunternehmen und Mobilfunk-Service-Provider D Plus Telecommunications GmbH und Cellway Kommunikationsdienste GmbH werden deshalb zusammengefasst.

KPN-Chef tritt zurück

E-Plus und MobilCom verhandeln angeblich über Fusion. Paul Smits, CEO des niederländischen Telekommunikationskonzerns KPN, tritt zurück, das gab das Unternehmen heute bekannt. Man sei in sehr fortgeschrittenen Gesprächen mit einem neuen Kandidaten für die Position des Chief Executive Officer.

MobilCom siegt bei Stiftung Warentest Servicetest

Service wurde im Vergleich zum letzten Test besser. Die Stiftung Warentest hat den Kundenservice der großen Mobilfunk-Unternehmen in Deutschland getestet. Das Ergebnis: MobilCom bietet den mit Abstand besten Service für Vertragskunden (Gesamtnote: 1,6).

debitel steigert Kundenzahl um 51 Prozent

Gewinn steigt trotz geringen Umsatzwachstums weiter deutlich. Die debitel AG konnte ihren Teilnehmerbestand im ersten Halbjahr 2001 europaweit um 900.000 Kunden auf rund 9,5 Millionen steigern. Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2000 bedeutet das ein Plus von 51 Prozent. Nach US-GAAP bilanziert, beziffert sich der Umsatz der debitel-Gruppe auf rund 1,2 Milliarden Euro, was im Vergleich zum ersten Halbjahr 2000 einer Steigerung von fünf Prozent entspricht.

MobilCom senkt die Verluste

Umsatz im ersten Halbjahr steigt auf 1,4 Milliarden Euro. Im zweiten Quartal 2001 erzielte die MobilCom AG ein positives EBITDA von 3,66 Millionen Euro gegenüber minus 34,79 Millionen Euro im ersten Quartal 2001. Im operativen Geschäft (Mobilfunk, Festnetz, Internet) ist das EBITDA in der Summe mit 18,3 Millionen Euro im ersten Halbjahr ebenfalls deutlich positiv. Als Gründe dafür werden eine verbesserte Kostenstruktur und sinkende Kundenakquisitionskosten genannt.

Zeitung: Mobilcom will Talkline nicht mehr kaufen

France Telekom wollte Übernahme nicht mitfinanzieren. Nach einen Bericht der Financial Times Deutschland ist Mobilcom nicht mehr am Kauf seines Wettbewerbers Talkline interessiert. MobilCom habe zuvor 300 Millionen Euro in bar für die Tochter von Tele Danmark geboten.

Zeitung: MobilCom verzichtet auf Mehrheit an der Mobilbank

LBBW hält 51 Prozent an der Mobilbank. Die MobilCom AG wird entgegen den ursprünglichen Ankündigungen nicht die Mehrheit an der Mobilbank, ihrem Joint Venture mit der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW), halten. Die bereits gegründete Mobilbank Vertriebsgesellschaft gehöre zu 51 Prozent der LBBW und zu 49 Prozent MobilCom, das berichtet Net Business unter Berufung auf Gerd Mergenthaler, Projektleiter bei der LBBW.

MobilCom will Wireless LAN anbieten

WLAN ist ein Nischenprodukt für Geschäftskunden. Neben UMTS will MobilCom auch Wireless LAN anbieten. "Diese lokalen Funknetzwerke sind eine sinnvolle Ergänzung beispielsweise in Unternehmen und in großen Hotels", so Gerhard Schmid, Vorstandsvorsitzender MobilCom AG. "Wireless LAN ist allerdings keine Technik für den Massenmarkt."

Will KPN E-Plus mit MobilCom fusionieren?

Angeblich will sich KPN von E-Plus trennen. Der hoch verschuldete niederländische Telekommunikationskonzern KPN erwägt eine Fusion seiner deutschen Mobilfunktochter E-Plus mit der MobilCom AG, das berichtet das Handelsblatt. Auch plane KPN, neue Aktien auszugeben.

MobilCom: Keine neue Preisrunde im Mobilfunk

Telebörse: MobilCom startet am 1. Oktober mit eigener Vorwahl. Bereits ab 1. Oktober will MobilCom Mobilfunk-Produkte mit eigener Vorwahl anbieten, wie die Telebörse berichtet. Das damit aber auch eine neue Runde im Preiskampf eingeläutet wird, dementiert MobilCom.

MobilCom: Netzfinanzierungs-Verträge mit Ericsson und Nokia

UMTS soll Mitte 2002 starten. Die MobilCom AG hat nach eigenen Angaben die Verträge zur Finanzierung des UMTS-Netzes mit Ericsson und Nokia unterzeichnet. Anfang April dieses Jahres wurden bereits Lieferantenverträge mit beiden Unternehmen unterschrieben, teilte das Unternehmen in einer Pflichtveröffentlichung mit.

MobilCom kann Verlust reduzieren

Umsatzwachstum von 51 Prozent. Im 1. Quartal verbesserte MobilCom sein EBITDA von minus 71,4 Millionen Euro im 4. Quartal 2000 auf minus 34,8 Millionen Euro um über 50 Prozent. Das EBIT beläuft sich auf minus 68,4 Millionen Euro gegenüber minus 115,3 Millionen Euro für das 4. Quartal 2000. Ein Jahr zuvor hatte man hier noch ein Plus von 5,6 Millionen Euro verbuchen können.

MobilComs UMTS-Tochter mietet GSM-Netzkapazitäten bei E-Plus

E-Plus-Netz steht MobilCom ab Ende 2001 zur Verfügung. Die MobilCom GmbH wird beim Düsseldorfer Mobilfunkanbieter E-Plus über seine UMTS-Tochter MobilCom Multimedia GmbH GSM-Netzkapazitäten anmieten. Nach dieser "National Roaming"-Vereinbarung können MobilCom-Kunden zukünftig auch außerhalb der Netzabdeckung durch das UMTS-Netz der MobilCom mobile Sprach- und Datendienste über das GSM-Netz von E-Plus nutzen.

debitel kooperiert mit D2 Vodafone bei UMTS

debitel mit hohem Umsatzwachstum. Die debitel AG hat ihre Jahresergebnisse für 2000 vorgestellt. Nach US-GAAP bilanziert, erzielte das Unternehmen in der Gruppe europaweit einen Umsatzanstieg um 32 Prozent auf rund 2,6 Milliarden Euro. Der EBIT in Höhe von 67 Millionen Euro konnte auf vergleichbarem Vorjahresniveau gehalten werden (-7 Prozent).

MobilCom will Teldafax nicht übernehmen

Ausbau von UMTS-Netz vorrangig. Der Telekommunikationskonzern MobilCom AG hat kein Interesse, das Unternehmen Teldafax zu übernehmen. Kerngeschäft von MobilCom ist der Mobilfunk und der Aufbau des ersten UMTS-Netzes in Deutschland, teilte das Unternehmen nach aufkommenden Gerüchten mit, die eine Übernahme von Teldafax suggerierten.

MobilCom setzt auf Nokia und Ericsson

Nokia gewinnt weiteren UMTS-Auftrag. MobilCom beauftragt den finnischen Mobilfunkkonzern Nokia als Netzausrüster für sein UMTS-Netz. Damit bauen Ericsson und Nokia die UMTS-Infrastruktur für MobilCom auf. Dabei scheint Nokias Position im Endgerätegeschäft ausschlaggebend für die Entscheidung MobilComs.

MobilCom startet SMS-Telefonauskunft

Service kostet 99 Pfennig pro Aufruf. MobilCom hat auf der CeBIT einen Telefon-Auskunftsdienst gestartet, der über SMS gesteuert wird. MobilCom-Kunden aus dem D1- und D2-Netz können über die MobilCom-Auskunft 11819 per SMS auf ein Branchenverzeichnis mit mehr als 2 Millionen Einträgen zugreifen. Die Antwort wird ebenfalls per SMS übermittelt.

Debitel-Chef sieht keine rosige UMTS-Zukunft

debitel konzentriert sich bei UMTS auf vier Partner. Die debitel AG ist gegenwärtig in engen Gesprächen mit mehr als drei der sechs UMTS-Lizenznehmer über eine Zusammenarbeit als Enhanced Service Provider. Dies sagte Vorstandschef Peter Wagner heute auf einer Pressekonferenz des Unternehmens im Vorfeld der CeBIT. "Wir ziehen eine Erweiterung unseres Geschäftsmodells als Enhanced Service Provider dem Dasein als Virtueller Netzbetreiber (VNO) vor", erklärte Wagner. So müsse sich debitel nicht an nur einen Netzanbieter binden.

Infomatec verklagt MobilCom

Widerklage wegen nicht abgenommener Surfstations. Die Infomatec IIS AG hat Widerklage auf Schadensersatz gegen die MobilCom AG beim Landgericht Augsburg eingereicht. Aus einem vorläufig ermittelten Gesamtschaden von 9,5 Millionen DM will man zunächst einen Teilbetrag von 4,6 Millionen DM geltend machen.