Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Mobilcom

MobilCom erwägt Milliardenklage gegen Bund

Umsatzsteuerpflicht ja oder nein? Am Donnerstag dieser Woche (16. Dezember 2004) wird die Büdelsdorfer Mobilfunkgesellschaft MobilCom auf einer Aufsichtsratssitzung endgültig über eine in weiten Teilen fertig gestellte Milliardenklage gegen den Bund entscheiden. Hintergrund sind die im Jahr 2000 für rund 50 Milliarden Euro vom Bund versteigerten UMTS-Lizenzen.
undefined

Siemens M65 mit GPS-Empfänger für 1,- Euro

Pro berechneter Strecke fallen 0,99 Euro plus GPRS-Gebühren an. Mobilcom bietet das Siemens-Handy M65 ab sofort zusammen mit einem GPS-Empfänger zum Preis von 1,- Euro an, wenn dabei ein Mobilfunkvertrag abgeschlossen wird. Jede Streckenberechnung zur Navigation kostet dann nochmals 0,99 Euro, womit sich der Dienst vor allem an Gelegenheitsnutzer von Navigationslösungen richtet.

O2 öffnet sich für Reseller

mobilcom verkauft Prepaid-Sets von O2. Bislang hatte sich O2 als einziger deutscher Mobilfunknetz-Betreiber gegen einen Vertrieb seiner Angebote über so genannte Reseller zur Wehr gesetzt. O2 war mit den Konditionen von Anbietern wie mobilcom oder debitel nicht einverstanden. Nun aber kann mobilcom als erstes Unternehmen Produkte von O2 ins Programm nehmen.

Mobilcom startet Push-to-Talk-Dienst fürs Handy

Breite Verfügbarkeit von Push-to-Talk für das vierte Quartal 2004 geplant. Mobilcom hat mit einem Test des Push-to-Talk-Dienstes begonnen und will den Dienst im vierten Quartal 2004 allen interessierten Kunden zur Verfügung stellen. Via Push-to-Talk mutiert ein Handy zu einem Funkgerät, so dass mit einem Mal mehrere Empfänger erreicht werden. Dazu muss der Netzbetreiber den Dienst aber anbieten und das verwendete Handy Push-to-Talk-fähig sein.

Mobilcom kooperiert mit Foto-Radio-Wegert

82 Wegert-Filialen sollen mobilcom-Produkte verkaufen. Mobilcom will sein Fachhandelsnetz ausbauen und bietet seine Produkte und Dienste nun in den 82 Filialen von Foto-Radio-Wegert an. Durch die Kooperation erhofft sich Mobilcom zusätzliche Impulse für das Neukundengeschäft. Bis Ende 2004 will der Service-Provider den Kundenbestand von 4,2 Millionen auf 4,4 Millionen ausbauen.

PalmOS-Smartphone Treo 600 mit Vertrag bei Debitel

Debitel bietet Treo 600 mit Privat- und Business-Tarifen an. Der Mobilfunkanbieter debitel bietet ab sofort das PalmOS-Smartphone Treo 600 erstmals in Deutschland zusammen mit Vertrag und damit zu einem subventionierten Preis an. Derzeit steht noch aus, dass E-Plus das PalmOS-Smartphone in Deutschland ins Angebot nimmt, was noch für dieses Jahr erwartet wird.

Swisscom verkauft debitel

Beteiligungsgesellschaft Permira zahlt 640 Millionen für 95 Prozent an debitel. Die Swisscom hat ihre Beteiligung an der netzunabhängigen Mobilfunkgesellschaft debitel an die von der Private-Equity-Gesellschaft Permira beratenen Fonds verkauft. Der Verkaufspreis für 95 Prozent der debitel-Aktien, einschließlich des vorab von Electronic Partner erworbenen Anteils von 2 Prozent, beträgt 640 Millionen Euro.

MobilCom: Kostenlos surfen per UMTS

UMTS per Vodafone mit Geld-zurück-Garantie testen. Mit der Möglichkeit, bis zum 31. Mai 2004 kostenlos zu surfen, will MobilCom UMTS auf die Sprünge helfen. Wer das Testangebot nutzen will, muss bis Ostern im MobilCom-Shop oder im Cellway-Fachhandel einen Laufzeitvertrag "Private Data" oder "Business Data" in Verbindung mit einer Mobile Connect Card UMTS für 359,- Euro abschließen. Bei Nichtgefallen kann die Karte zurückgegeben werden, der entsprechende Betrag wird erstattet.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

MobilCom plant Rückforderung von Teilen der UMTS-Milliarden

Hohes Prozesskostenrisiko. Der Büdelsdorfer Service-Provider MobilCom wird möglicherweise eine Klage auf Rückerstattung von Teilen der UMTS-Lizenzgebühren einreichen. Die inhaltliche Entscheidung bei MobilCom-Chef Thorsten Grenz ist so gut wie gefallen, schreibt der Spiegel. Was den Manager noch abhält, die entscheidenden Schritte einzuleiten, sind die hohen Prozesskosten von bis zu 35 Millionen Euro.

MobilCom meldet wieder Gewinn

Umsatz sinkt, Gewinn steigt. MobilCom hat im Geschäftsjahr 2003 seine Prognosen erfüllt. Bei einem Umsatz von 1,84 Milliarden Euro hat der Konzern mit den beiden Geschäftsfeldern Mobilfunk-Service-Provider und Festnetz/Internet ein operatives Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen von 103,6 Millionen Euro erwirtschaftet.

MobilCom gibt seine UMTS-Lizenz zurück

MobilCom will künftig UMTS-Dienste als Service Provider anbieten. Vorstand und Aufsichtsrat der MobilCom AG haben beschlossen, die in der Mobilcom Multimedia GmbH gehaltenen Lizenzen für den Betrieb eines UMTS-Netzes an die Regulierungsbehörde für Post und Telekommunikation zurückzugeben. MobilCom hatte seine UMTS-Lizenz im August 2000 für 16,37 Milliarden DM ersteigert.

Bundesverwaltungsgericht entscheidet gegen die Telekom

Telekom muss auch Resellern Zugang zu "wesentlichen" Leistungen ermöglichen. Im Streit um das Reseller-Angebot der Deutschen Telekom hat das Bundesverwaltungsgericht jetzt gegen den ehemaligen Monopolisten entschieden. Die Telekom hatte sich geweigert, debitel ein seiner Nachfrage entsprechendes Angebot über Anschlüsse sowie Verbindungsminuten für Sprachkommunikation und Datendienstleistungen zu unterbreiten.

MobilCom erneut mit Kundenverlusten

Negativwachstum gegen den Trend. Der Mobilfunkanbieter MobilCom verliert weiterhin Kunden. Nach Informationen des Nachrichtenmagazins Focus sank die Kundenzahl des Anbieters im dritten Quartal 2003 um 100.000 und erreichte mit 4,1 Millionen einen neuen Tiefstand seit der Trennung von France Télécom im Jahr 2002.

Gerhard Schmid ist alle MobilCom-Aktien los

Treuhänder Helmut Thoma veräußert Schmids MobilCom-Anteile. Der ehemalige MobilCom-Chef Gerhard Schmid ist alle seine MobilCom-Aktien los - das teilte jetzt Helmut Thoma, Treuhänder für die von Gerhard Schmid und der Millennium GmbH gehaltenen Aktien, der MobilCom AG mit. Alle Aktien aus dem Treuhanddepot wurden veräußert und der Treuhandvertrag somit erfüllt.

Weiteres Ermittlungsverfahren gegen MobilCom-Gründer

Diskreter Transfer ins Ausland. MobilCom-Gründer Gerhard Schmid droht weiterer Ärger mit der Justiz. Nachdem die Staatsanwaltschaft Kiel Ende August Anklage gegen Schmid wegen Untreue zu Lasten der MobilCom AG beim Landgericht eingereicht hat, laufen auch noch Ermittlungen wegen des Verdachts der Zwangsvollstreckungsvereitelung, schreibt der Spiegel.

MobilCom veräußert 20-prozentigen Freenet-Anteil

Mehrheit bleibt erhalten. Die MobilCom AG, Büdelsdorf, will kurzfristig ihren 73-prozentigen Anteil (13,65 Millionen Aktien) an der Freenet.de AG um bis zu 20 Prozent (3,75 Millionen Aktien) reduzieren. Das haben Vorstand und Aufsichtsrat am Abend des 17. Septembers 2003 beschlossen.

Offenbar massive Kurspflege durch MobilCom-Gründer Schmid

Firma von Schmids Ehefrau sorgte für Spitzenumsätze. Ex-MobilCom-Chef Gerhard Schmid und seine Ehefrau Sybille Schmid-Syndram haben den Aktienkurs des eigenen Unternehmens offenbar über Jahre hinweg durch gewaltige Kauf- und Verkaufsaufträge an den Börsen beeinflusst. Das berichtet der Spiegel in seiner jüngsten Ausgabe unter Berufung auf Ermittlungsakten der Kieler Staatsanwaltschaft.

Magazin: Mobilcom verliert 600.000 Kunden

Preissenkungen sollen Wende herbeiführen. Die norddeutsche Telefongesellschaft Mobilcom hat von Januar bis Juni dieses Jahres 600.000 Kunden verloren. Wie das Nachrichtenmagazin Focus meldet, sank die Zahl demnach auf 4,2 Millionen. Im Vergleich zum 30. September 2002 beträgt der Rückgang gar 800.000 Teilnehmer, sagte Vorstand Michael Grodd zu Focus.

Comtech erhebt schwere Vorwürfe gegen Ex-Mutter MobilCom

Comtech-Märtens: MobilCom mitverantwortlich für Comtech-Insolvenz. Einen Großteil der Schuld für die Insolvenz der Comtech-Gruppe schiebt Michael Märtens, Comtech-Geschäftsführer und Eigentümer, der ehemaligen Mutter MobilCom zu. Nachdem sein Unternehmen Trend-e-Pak die Comtech-Handelskette zum 1. August 2002 übernommen hatte, habe ihm MobilCom wichtige Unterlagen vorenthalten, kritisiert Märtens im Interview mit der IT-Zeitschrift ComputerPartner in der Ausgabe 25/2003.

Anklage gegen MobilCom-Gründer Schmid wegen Untreue?

Vorstandschef Grenz kritisiert Schmid. Die Kieler Staatsanwaltschaft steht unmittelbar vor einer Anklageerhebung gegen MobilCom-Gründer und Großaktionär Gerhard Schmid wegen des Straftatbestands der Untreue, so das Nachrichtenmagazin Focus. Schmid soll als MobilCom-Chef zwischen Juni 2001 und Januar 2002 unrechtmäßig 70 Millionen Euro Firmengelder auf Konten der Millenium GmbH überwiesen haben, einer Firma, die seiner Ehefrau Sybille gehört.

E-Plus kauft UMTS-Infrastruktur von MobilCom

20 Millionen Euro für 3.723 UMTS-Standorte. Der Düsseldorfer Mobilfunkanbieter E-Plus übernimmt 3.723 UMTS-Standorte von der MobilCom Multimedia GmbH. 931 dieser Standorte sind bereits mit der notwendigen UMTS-Netztechnik ausgestattet. Dafür zahlt E-Plus rund 20 Millionen Euro. Der Vertrag steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Bundeskartellamtes.

Geht MobilComs UMTS-Lizenz nach Indien?

Zeitung: Hinduja-Gruppe will in Europa einsteigen. Einem Bericht der Tageszeitung "Die Welt" zufolge wächst das Interesse an MobilComs UMTS-Lizenz. Neben der Hutchison-Gruppe aus Hongkong soll auch die indische Hinduja-Gruppe Interesse an einer Übernahme der UMTS-Lizenz angemeldet haben.

MobilCom-Millionen für Aktienspekulationen abgezweigt?

Spiegel: Strafverfahren gegen Gerhard Schmid droht. Nach seiner privaten Pleite droht MobilCom-Gründer Gerhard Schmid und seiner Ehefrau Sybille Schmid-Sindram jetzt womöglich sogar ein Strafverfahren. Wie der Spiegel in seiner jüngsten Ausgabe unter Berufung auf Firmenunterlagen und Ermittlungsergebnisse der Kieler Staatsanwaltschaft berichtet, waren Schmid und seine Ehefrau weit tiefer in die Finanzaffäre um das Büdelsdorfer Telefonunternehmen MobilCom verstrickt, als beide bisher öffentlich eingeräumt haben.

freenet.de: Übernahme von MobilComs Festnetz fast perfekt

Einstieg ins Telefongeschäft mit den Vorwahlen 01024 und 01019. Die freenet.de AG und die MobilCom AG haben den Übertragungsvertrag für das MobilCom-Festnetz abgeschlossen. Die Übertragung des MobilCom-Festnetzes erfolgt rückwirkend zum 1. April 2003. Freenet.de will durch die neue Möglichkeit, Internet, Telefonie und DSL aus einer Hand anbieten zu können, zum Telekommunikations-Komplettanbieter aufsteigen und kündigt zugleich den Einstieg ins Call-by-Call-Geschäft im Ortsnetz an.

MobilCom: Harte Einschnitte auf Grund von Milliarden-Verlust

UMTS-Geschäft eingefroren. Mit harten Einschnitten will MobilCom nach dem schlechten Ergebnis für das abgelaufene Geschäftsjahr eine solide Basis für eine zukünftige Wertsteigerung schaffen. Die MobilCom AG erzielte im abgelaufenen Geschäftsjahr einen Umsatz von 2,05 Milliarden Euro und einen Jahresverlust von 3,44 Milliarden Euro.

MobilCom in tiefroten Zahlen

Verkauf der Festnetzaktivitäten an freenet.de gebilligt. Der Aufsichtsrat der MobilCom AG hat den Jahresabschluss 2002 festgestellt. MobilCom hat im Geschäftsjahr 2002 einen Umsatz von 2,053 Milliarden Euro erzielt und verzeichnet einen Jahresverlust von satten 3,4 Milliarden Euro auf Grund des aufgegebenen UMTS-Geschäftes.

debitel vermarktet Festnetz-Anschlüsse

Arcor und debitel bauen Partnerschaft aus. Debitel vermarktet jetzt auch Festnetzanschlüsse von Arcor, einen entsprechenden Service-Provider-Vertrag haben beide Unternehmen jetzt abgeschlossen. Debitel will so seinen Weg zum Vollsortimenter weiter fortsetzen und seine Produktpalette um ISDN- und DSL-Produkte erweitern.

Will niemand MobilComs UMTS-Lizenz geschenkt bekommen?

MobilCom findet aber keinen Abnehmer wegen Netzaufbaupflicht. Die europäischen Telekommunikationskonzerne haben in die hoch gelobte UMTS-Technologie deutlich weniger Vertrauen, als sie öffentlich zugeben wollen. Im Sommer 2000 hatten sechs Unternehmen noch jeweils rund acht Milliarden Euro allein für die Lizenz in Deutschland bezahlt - nun sind die Konzerne nicht einmal mehr bereit, einen symbolischen Kaufpreis von einem Euro für die Eintrittskarte in den UMTS-Markt zu zahlen.

Freenet.de übernimmt Festnetz von MobilCom

Vorvertrag zur Festnetzübernahme abgeschlossen. Die Freenet.de AG und die MobilCom AG haben einen Vorvertrag zur Übernahme des MobilCom-Festnetzgeschäfts durch Freenet.de unterzeichnet. Der Kaufpreis beträgt nach Angaben des Käufers 35 Millionen Euro, die Bezahlung erfolgt in vier Raten, zahlbar in den Jahren 2003 und 2004. Die Einigung steht unter dem Vorbehalt der Zustimmungen des MobilCom-Aufsichtsrats, der Bürgen sowie der kreditgebenden Banken, die kurzfristig eingeholt werden sollen. Der Aufsichtsrat der Freenet.de AG hat seine Zustimmung bereits erteilt.

O2 setzt sich weiter gegen debitel zur Wehr

Mobilfunkanbieter sieht Eingriff in die eigenen Grundrechte. O2 Germany will gegen das Urteil des Landgerichts München vom 23. Januar 2003 im Rechtsstreit gegen die debitel AG in Berufung gehen. Zwar seien die Hauptanträge von debitel bereits vom LG München I abgewiesen worden, einem Hilfsantrag von debitel wurde aber stattgegeben. Im Streit geht es um die Frage, ob O2 verpflichtet ist, sein Netz Service Providern wie debitel zur Verfügung zu stellen.

Durchsuchungen bei MobilCom-Gründer Gerhard Schmid

MobilCom kooperiert mit Staatsanwaltschaft. Im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens gegen Gerhard Schmid und seine Frau Sibylle Schmid-Sindram hat die Staatsanwaltschaft Kiel umfangreiche Durchsuchungen vorgenommen. Gegenstand des Verfahrens ist ein umstrittenes Geschäft mit MobilCom-Aktien, für die Gerhard Schmid der Firma seiner Frau entsprechende Mittel aus der Kasse von MobilCom zur Verfügung gestellt hat.

Zeitung: Ermittlungsverfahren gegen MobilCom-Gründer Schmid

Aktienoptionsgeschäfte im Zwielicht. Die Staatsanwaltschaft Kiel hat am Freitag ein Ermittlungsverfahren gegen MobilCom-Gründer Gerhard Schmid und seine Ehefrau Sybille Schmid Sindran wegen eines umstrittenen Aktienoptionsgeschäfts im Frühjahr 2002 eingeleitet. Das bestätigte der Kieler Oberstaatsanwalt Uwe Wick dem Nachrichtenmagazin Focus.

MobilCom sucht neuen Vorstandsvorsitzenden

Aufstand des Aufsichtsrats? Wahrscheinlich schon in wenigen Wochen will sich der Aufsichtsrat der angeschlagenen Telefongesellschaft MobilCom auf die Suche nach einem neuen Vorstandsvorsitzenden machen. Damit würde der erbittert geführte Streit im Vorstand und Aufsichtsrat der Büdelsdorfer Firma um die neuen Führungsstrukturen eine überraschende Wende nehmen, so der Spiegel.

Muss Wahl des MobilCom-Aufsichtsratschefs wiederholt werden?

Notwendige Mehrheit nicht erreicht. Die Wahl des Düsseldorfer Managers Dieter Vogel zum neuen Aufsichtsratschef von MobilCom muss nach Informationen des Spiegel wiederholt werden. Wie erst jetzt bekannt wurde, erhielt Vogel in der Abstimmung des Kontrollgremiums vor wenigen Wochen nicht die erforderliche Zweidrittelmehrheit.

MobilCom verliert Aufsichtsratsvorsitzenden

Auch Aufsichtsratsmitglied Carsten Meyer geht. Aufsichtsratsvorsitzender Klaus Ripken hat am Wochenende seinen Rücktritt aus dem Gremium der MobilCom AG erklärt. Er wird zum 31. Dezember 2002 sein Amt niederlegen. Ripken führte seit 1996 den Aufsichtsrat von MobilCom als Vorsitzender an.

Siebte Stundungsrunde für MobilCom eingeläutet

MobilCom: Stundung für UMTS-Kredit-Refinanzierung vereinbart. Die MobilCom AG und das Bankenkonsortium unter Führung der ABN Amro Bank, der Deutschen Bank AG London, der Societe Generale und Merrill Lynch haben eine weitere Stundung der für den 30. November 2002 fälligen Refinanzierung der UMTS-Kredite in Höhe von 4,7 Milliarden Euro vereinbart.

Das Abenteuer UMTS ist für MobilCom beendet

MobilCom schreibt UMTS-Vermögen vollständig ab. MobilCom hat sein UMTS-Vermögen vollständig abgeschrieben. Die Bewertungsmaßnahme sei notwendig geworden, nachdem MobilCom für das UMTS-Projekt keine finanziellen Mittel mehr zur Verfügung stehen. Im Kerngeschäft habe man hingegen die operativen Verluste begrenzen können.

Wieder einmal: MobilCom-Stundung für UMTS-Kredit vereinbart

Sechste Stundungsvereinbarung. Die MobilCom AG und das Bankenkonsortium unter Führung der ABN Amro Bank, der Deutschen Bank AG London, der Societe Generale und Merrill Lynch haben eine weitere Stundung der für den 22. November 2002 fälligen Refinanzierung der UMTS-Kredite in Höhe von 4,7 Milliarden Euro vereinbart.

MobilCom erzielt Einigung mit France Télécom

France Télécom übernimmt MobilCom-Schulden in Höhe von 7 Milliarden Euro. MobilCom und France Télécom haben sich geeinigt: Die Unternehmen unterzeichneten eine Vereinbarung, mit der die langandauernden Auseinandersetzungen einvernehmlich beigelegt werden. France Télécom entlastet die MobilCom AG um Verbindlichkeiten in Höhe von insgesamt 7,0 Milliarden Euro.

MobilCom vorerst vom Eis

Einigung zur Restrukturierung von MobilCom erreicht. Die MobilCom-Mitarbeiter und die Zulieferer des Mobilfunkunternehmens können vorerst aufatmen. Mit dem positiven Abschluss der Verhandlungen zur treuhänderischen Verwaltung des Aktienpakets von Großaktionär Gerhard Schmid und dem seiner Frau wurden zunächst einmal alle Voraussetzungen zur Sanierung des Unternehmens geschaffen, die möglich waren.

MobilCom: Stundung für UMTS-Kredit

Refinanzierung vereinbart. Die MobilCom AG und das Bankenkonsortium unter Führung der ABN Amro Bank, der Deutschen Bank AG London, der Société Générale und Merrill Lynch haben eine weitere Stundung der für den 31. Oktober 2002 fälligen Refinanzierung der UMTS-Kredite in Höhe von 4,7 Milliarden Euro vereinbart. Das teilte das Unternehmen ad hoc mit.

Kauft E-Plus das UMTS-Netz von MobilCom?

Zeitung: MobilCom steht möglicherweise vor Verkauf seines UMTS-Netzes. Offenbar hat der Mobilfunkanbeiter E-Plus Interesse an dem bereits gut ausgebauten UMTS-Netz des kriselnden Konkurrenten MobilCom, das zumindest berichtet die Financial Times Deutschland unter Berufung auf eine nicht näher genannte E-Plus-Sprecherin.

MobilCom über den Berg ?

Spiegel: Gründer Schmid will einlenken. Ex-MobilCom-Chef Gerhard Schmid und Chef-Unterhändler Dieter Vogel haben sich nach Informationen des Nachrichtenmagzins "Der Spiegel" vergangene Woche auf einen Weg zur Rettung des angeschlagenen Telefonunternehmens verständigt.

Will Hutchison bei MobilCom einsteigen?

FTD: Preiswerter Einstieg für Hutchison Whampoa ins deutsche UMTS-Geschäft. Hutchison Whampoa prüft derzeit offenbar eine Beteiligung an der in die Krise geratenen Telefongesellschaft MobilCom, das berichtet die Financial Times Deutschland unter Berufung auf MobilCom-Kreise. Dem Mischkonzern Hutchison Whampoa könnte so ein recht preiswerter Einstieg in den deutschen UMTS-Markt gelingen.

3U will Festnetzaktivitäten von MobilCom übernehmen

3U Telecom AG hofft auf Ausweitung ihres Geschäftsbetriebs. Die 3U Telecom AG hat MobilCom ein Angebot zur Übernahme ihrer Festnetzaktivitäten unterbreitet. MobilCom verhandelt bereits geraume Zeit mit seiner Tochter Freenet über einen Verkauf der Festnetzaktivitäten.

Zeitung: MobilCom-Kunden zu E-Plus und Debitel?

Haie umkreisen das sinkende Boot. Nach einem Bericht der Tageszeitung "Die Welt" von Sonntag, dem 15. September 2002, wollen sowohl E-Plus, Debitel sowie die britische MMO2 die Kunden von der erheblich ins Trudeln geratenen MobilCom übernehmen.

MobilCom AG bereitet Insolvenzantrag vor

Notwendige Liquidität wahrscheinlich nicht mehr gesichert. Nachdem die France Télécom heute die Beendigung der Partnerschaft mit der MobilCom AG und die Einstellung der finanziellen Unterstützung für die MobilCom AG erklärt hat, bereitet MobilCom nun einen Insolvenzantrag vor.