Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Microsoft

Amazon.de verrät deutsche Preise von Windows XP

Vorbestellung ab sofort online möglich. Der deutsche Ableger des Online-Händlers Amazon.de bietet ab sofort die Möglichkeit, das kommende Microsoft-Betriebssystem Windows XP in allen ab Oktober erhältlichen Versionen vorzubestellen. Damit stehen jetzt auch die deutschen Preise des neuen Betriebssystems fest.

Apple bietet QuickTime als ActiveX-Control

Aktueller Internet Explorer kann jetzt wieder QuickTime-Filme abspielen. Apple bietet ab sofort ein kostenloses ActiveX-Control von QuickTime für den Internet Explorer an. Mit dem Service Pack 2 zum Internet Explorer 5.5 deaktivierte Microsoft klammheimlich die Unterstützung von Netscape Plug-Ins, so dass die aktuelle Version keine QuickTime-Filme mehr abspielen konnte.

Teures Vergnügen: Xbox-Vorbestellung in den USA

Anfangs nur Komplettpakete aus Konsole, Spielen und Zubehör erhältlich? Am 8. November soll Microsofts Spielekonsole Xbox in den USA für 299,- US-Dollar auf den Markt kommen. Laut der Los Angeles Times will Microsoft den US-Handel mit unterstützenden Marketingmaßnahmen jedoch dazu bringen, den Kunden möglichst nur teurere Komplettpakete aus Xbox, Spielen und Zubehör zur Vorbestellung anzubieten.

SP2 für Internet Explorer 5.5 in Deutsch verfügbar

Service Pack 2 bietet keine Unterstützung von Netscape-Plugins mehr. Microsoft bietet jetzt auch die deutsche Version des Service Pack 2 (SP2) für die Windows-Version des Internet Explorer 5.5 zum Download an. Der Patch soll zahlreiche Fehler beheben, bietet aber kaum neue Funktionen. Allerdings unterstützt ein mit SP2 gepatchter IE 5.5 keine Netscape-Plugins wie Quicktime mehr.

Erneut Datenschutz-Beschwerde gegen Microsoft Passport

Datenschützer sehen Privatsphäre gefährdet und befürchten Daten-Missbrauch. Eine Gruppe von US-Datenschützern hat jetzt erneut unter der Leitung des Electronic Privacy Information Center eine Beschwerde bei der Federal Trade Commission (FTC) eingereicht, die sich vor allem gegen Microsofts .Net-Dienste richtet. Die Reaktion von Redmond auf die erste Vorlage sei nicht weitreichend genug, meinen die Datenschützer, die vor allem unzureichende Sicherheitsmechanismen und eine mangelnde Privatsphäre in den .Net-Diensten bemängeln.

Windows-Kommandozeilen-Tool informiert über fehlende Patches

Hfnetchk untersucht Windows NT 4.0 und 2000 auf fehlende Sicherheits-Updates. Das hfnetchk-Tool soll Administratoren die Pflege und Wartung eines Windows-Systems erleichtern und steht ab sofort kostenlos zum Download bereit. Mit dem Programm kann man auf einzelne Rechner oder eine Gruppe von PCs zugreifen und überprüfen, ob für diese Systeme passende Sicherheits-Patches erhältlich und noch nicht installiert sind.

Endlich Patch für Outlook-Sicherheitslücke erhältlich

Patch für Outlook 2000 und 2002 verfügbar; für Outlook 98 fehlt er weiterhin. Mitte Juli 2001 berichtete Microsoft über eine Sicherheitslücke in Outlook 98, 2000 und 2002, die Angreifern über eine Webseite den Zugriff auf Outlook-Daten ermöglicht. Erst über vier Wochen später bietet der Hersteller jetzt einen Patch an, der jedoch nur für die 2000er-Versionen und nicht für Outlook 98 erhältlich ist.

Weitere gravierende Sicherheitslücke im Microsoft IIS (Upd.)

Privilege Escalation Vulnerability - Angreifer erlangen volle Systemkontrolle. Eine neu entdeckte, "Privilege Escalation Vulnerability" getaufte Sicherheitslücke im Microsoft Internet Information Server (IIS) erlaubt es Angreifern, mit Gast-Privilegien Programme mit Administrator-Rechten auszuführen. Diese Programme müssen nur in DLL-Form ins IIS Virtual Directory gespielt werden und lassen sich dann starten.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Microsoft bringt Encarta 2002

Drei Programmversionen der Enzyklopädie geplant. Microsoft will die neue Version der Enzyklopädie Encarta Anfang Oktober in drei Versionen auf den deutschen Markt bringen. Als Neuerungen kann man durch virtuelle 3D-Welten reisen und eine verbesserte Suchfunktion verwenden.

Microsoft dementiert Xbox-Probleme

Verkaufsstart der Konsole laut Microsoft nicht gefährdet. Microsoft hat jetzt in einem offiziellen Statement die Gerüchte um eine mögliche Verschiebung der Markteinführung der Xbox-Konsole dementiert. In den letzten Tagen hatten sich Berichte gehäuft, nach denen Microsoft massive Probleme bei der Xbox-Produktion auf Grund der von Intel gelieferten Motherboards habe.

Microsoft zeigt Beta 2 des WindowsCE-Nachfolgers

Talisker Beta 2 kostenlos als Emulation erhältlich. Microsoft bietet ab sofort die Beta 2 vom WindowsCE-Nachfolger Talisker kostenlos in Form einer Emulation zum Download an. Die "Talisker Emulation Edition" läuft auf Windows 2000 oder XP, ohne dass entsprechende mobile Hardware notwendig wäre. Alternativ kann die Version auch auf einem Datenträger bei Microsoft bestellt werden, schließlich schlägt der Download mit 400 MByte zu Buche. Die fertige Version von Talisker soll Ende des Jahres erscheinen.

Microsoft verärgert mit neuer Lizenzpolitik den Bund

Allein in Bayern könnten Mehrkosten in Millionenhöhe entstehen. Die von Microsoft geplante Neuregelung der Unternehmenslizenzverträge hat bei Bund und Ländern zu einem Sturm der Entrüstung geführt. Wie die Fachzeitschrift Computerwoche in ihrer aktuellen Ausgabe berichtet, könnte die Änderung von Microsofts Lizenzpolitik allein im Freistaat Bayern zu Mehrkosten in Millionenhöhe führen.

Microsoft stellt Produktion von Windows NT 4.0 ein

Dementi: Kein Frühstart für Windows XP. Wie Microsoft auf Nachfrage von Golem.de mitteilte, wird das Unternehmen zum 1. Oktober dieses Jahres den Verkauf von Windows NT 4.0 einstellen. Davon sind alle Produktgruppen (Workstation, Server) von Windows NT 4 betroffen, wie der Microsoft-Pressereferent Thomas Baumgärtner erklärte. Ferner entkräftete er die Gerüchte um einen früheren Start von Windows XP.

Neue Version von ActiveSync als Download

ActiveSync 3.5 bringt einige neue Funktionen und Bugfixes. Microsoft bietet jetzt die Version 3.5 von ActiveSync kostenlos zum Download an. Die Synchronisationssoftware übernimmt den Datenaustausch zwischen einem Windows-Desktop und einem WindowsCE-PDA. Ein Installationsarchiv in deutscher Sprache ist bereits erhältlich und knapp 4 MByte groß.

Englisches SP2 für Internet Explorer 5.5 erhältlich

Deutsches Update-Archiv bislang nicht verfügbar. Microsoft bietet jetzt das Service Pack 2 (SP2) für die Windows-Version des Internet Explorer 5.5 zum Download an. Der Patch soll zahlreiche Fehler beheben, bietet aber kaum neue Funktionen. Ein deutsches Archiv ist bislang nicht erhältlich.

Erneute Anhörung im Microsoft-Prozess abgelehnt

Gericht lehnt Anträge von Microsoft ab. Das Berufungsgericht in Washington hat jetzt entschieden, im Microsoft-Prozess nicht noch einmal in die Beweisaufnahme einzusteigen. Mitte Juli hatte Microsoft einen entsprechenden Antrag gestellt, der aber jetzt abgelehnt wurde.

Microsoft bietet Fdisk-Update für große Platten

Bisherige Fdisk-Version streikt bei Festplattengrößen über 64 GByte. Das in Windows 9x enthaltene Partitionierungs-Programm Fdisk kommt nicht mit Festplatten klar, die größer als 64 GByte sind. Microsoft stellt jetzt einen Patch zum Download bereit - zumindest für Windows 98 und 98 Second Edition.

Erneut Sicherheitsloch im Windows Media Player

Deutsches Update bereits erhältlich. Und wieder vermeldet Microsoft in einem aktuellen Security Bulletin eine Sicherheitslücke, die mindestens die Versionen 6.4 und 7.x. des Windows Media Player betrifft. Das Sicherheitsloch gestattet es Angreifern, beliebigen Code auf dem betreffenden Rechner ohne Wissen des Anwenders auszuführen.

Deutsches "Post SP6a" für Windows NT 4.0 erhältlich

Security Rollup Package - Nachschlag zum Service Pack 6a. Nachdem Microsoft das eigentlich geplante Service Pack (SP) 7 für Windows NT vor kurzem offiziell auf Eis gelegt hat, folgt doch noch ein kleiner Nachschlag in Form eines "Post SP6a - Security Rollup Package".

Verbraucherschützer gegen Windows XP

Sicherheits- und Datenschutzbedenken bei neuem Betriebssystem. Eine Gruppe von US-Datenschützern unter der Leitung des Electronic Privacy Information Center (EPIC) hat ihre Vorwürfe gegen Microsoft präzisiert, in denen es um die angeblich zu geringen Maßnahmen geht, mit denen die Sicherheit und Privatsphäre der User in Windows XP gewahrt werden soll.

Auslieferung von deutscher Windows-XP-Testversion beginnt

80.000 Interessierte erhalten Vorabversion des neuen Betriebssystems. Nachdem Anfang Juli der englische Release Candidate 1 (RC1) von WindowsXP an Beta-Tester ausgeliefert wurde, beginnt Microsoft am 27. Juli mit dem Versand der deutschsprachigen Vorabversion des neuen Betriebssystems an die Teilnehmer des Microsoft-Preview-Programms. 80.000 Anwender, die sich für das Windows-XP-Preview-Programm angemeldet hatten, erhalten nun gegen eine Bearbeitungsgebühr von 25,- DM den Release Candidate 1 von Windows XP auf CD-ROM.

Microsoft beteiligt sich an Handy-Hersteller

Microsoft erwirbt Beteiligung in nicht genannter Höhe an Sendo. Microsoft hat sich mit einer nicht näher bezifferten Summe an dem englischen Handy-Hersteller Sendo beteiligt. Microsoft und Sendo entwickeln gemeinsam seit rund einem Jahr eine neuen Generation von mobilen Endgeräten. Anfang des Jahres hatten die Unternehmen einen ersten Prototypen des Sendo Z100 vorgestellt, das erste "Smartphone", das mit dem neuen Microsoft-Betriebssystem mit dem Codenamen "Stinger" ausgestattet ist.

Microsoft veröffentlicht Windows CE 3.0 Source Code

Als Shared Source veröffentlicht. Microsoft hat den Windows CE 3.0 Quellcode freigegeben - als Shared Source. So können Entwickler einen Einblick in das PDA-Betriebssystem nehmen und besser verstehen, wie ihr eigener Programmcode verwertet wird und gegebenenfalls Änderungen daran vornehmen, so die Argumentation von Microsoft.

Microsoft kann der allgemeinen Krise trotzen

Gesamtjahres-Nettogewinn beträgt 66 Millionen US-Dollar. Microsoft hat für das Bilanzjahr 2001, dass das Unternehmen am 30. Juni 2001 abschloss, einen Umsatz von 25,3 Milliarden US Dollar ausgewiesen. Damit wurde ein Umsatzwachstum von 10 Prozent gegenüber den 22,96 Milliarden US-Dollar des vergangenen Jahres erreicht. Das Nettoergebnis lag im vierten Bilanzquartal 2001 bei 66 Millionen US-Dollar und bei 0,01 US-Dollar pro Anteilsschein.

Microsoft bringt MSN Messenger 2.0 für MacOS

Instant Messaging läuft native unter MacOS X. Ab sofort bietet Microsoft die Instant Messaging Software MSN Messenger für MacOS in der Version 2.0 kostenlos zum Download an. Die Software unterstützt bereits die aktuelle Version des Apple Betriebssystems MacOS X.

Microsoft zeigt Office v. X für MacOS X

Neues Office-Paket auf MacOS X optimiert; wenig neue Funktionen. Microsoft zeigt auf der Macworld Expo in New York ein an MacOS X angepasstes Office-Paket. Bei der Entwicklung von Office v. X legte Microsoft großen Wert auf eine nahtlose Einbindung in MacOS X. Wann die neue Office-Version erhältlich sein wird, verriet der Hersteller noch nicht.

Microsoft-Newsletter nennt Preis von Windows XP

Windows XP billiger als von Amazon.com genannt. Vor etwas über einer Woche tauchten bei Amazon.com die Preise für das kommende Microsoft-Betriebssystem Windows XP auf, wurden dann aber kurze Zeit später wieder vom Server genommen. Jetzt erwähnt Microsoft erstmals in einem Kunden-Newsletter den Preis für Windows XP.

Windows Media Player für MacOS X vorgestellt

Fertige Version für den Herbst geplant. Auf der Macworld Expo in New York gestattet Microsoft erste Blicke auf eine Vorversion des Windows Media Players für MacOS X. Dabei unterstützt die Software die Aqua-Oberfläche vom MacOS X und soll ab Herbst kostenlos erhältlich sein.

Microsoft fordert erneute Beweisaufnahme

Anhörung vor dem Berufungsgericht beantragt. Ein Microsoft-Anwalt legte dem Berufungsgericht jetzt eine Bitte um erneute Anhörung des Gerichts vor. Das Unternehmen will erneut in die Beweisaufnahme einsteigen.

Stern: EU-Verfahren gegen Microsoft verzögert sich

Monti will über Microsoft erst Ende des Jahres entscheiden. EU-Wettbewerbskommissar Mario Monti hat die Entscheidung über ein Wettbewerbsverfahren gegen den Software-Riesen Microsoft vertagt, obwohl Beschwerdepunkte bereits im Entwurf vorliegen, das berichtet der Stern.

Microsoft verkauft Reisebüro Expedia

USA Networks übernimmt Microsoft-Spin-Off. USA Networks übernimmt die Mehrheit an dem börsennotierten Online-Reisebüro Expedia. Bisher hielt Microsoft noch die Mehrheit an dem Spin-Off, nun verfügt jedoch USA Networks über 75 Prozent der Anteile an Expedia.
undefined

Spieletest: Train Simulator - Zug um Zug gelungen

Eisenbahn-Simulation von Microsoft. In den Lüften ist Microsoft mit dem Flight Simulator bereits eine feste Größe, mit dem Train Simulator will man nun auch die Hoheit über die Gleise erlangen - was auf Grund mangelnder Konkurrenz von vorneherein kein all zu großes Problem darstellen konnte. Die Erfahrung im Simulationsgenre kam den Entwicklern dabei natürlich sehr zugute.

Sicherheitslücke in Outlook 98, 2000 und 2002

Outlook-Daten können über Webseite verändert werden. Wie Microsoft in dem aktuellen Security Bulletin MS01-038 eingesteht, enthalten die Versionen 98, 2000 und 2002 der PIM-Anwendung Outlook eine empfindliche Sicherheitslücke, die Angreifern die Veränderung von Outlook-Daten über eine Webseite ermöglicht. Ein Patch ist derzeit nicht verfügbar.

New Mexico zieht sich aus dem Microsoft-Prozess zurück

Front der Kläger gegen Microsoft bröckelt. Laut US-Medienberichten hat sich Microsoft im Kartellstreit mit dem US-Bundesstaat New Mexico geeinigt. Microsoft übernimmt demzufolge alle Kosten, die New Mexico durch das Verfahren entstanden sind. Der Bundesstaat zieht sich im Gegenzug aus dem Prozess gegen den Software-Riesen zurück.

IMHO: Microsofts neue Lizenzpolitik eine Provokation?

Macht die Aufhebung der Kopplung von Windows und IE heute noch Sinn? Man habe nach dem Urteil des Berufungsgerichts unverzügliche Schritte ergreifen wollen, so Microsofts Begründung der neuen OEM-Lizenzpolitik. Diese soll nun die Zwangskopplung von Windows und Internet Explorer aufheben. Aber welcher PC-Hersteller will seine PCs heute noch ohne den Internet Explorer ausliefern?

Windows bald im Eigenbau?

Microsoft hebt Zwangskopplung von Windows und Internet Explorer auf. Mehr Flexibilität will Microsoft Computerherstellern bei der Konfiguration der Desktop-Version von Windows geben. Konkret heißt das, Microsoft hebt die Zwangskopplung von Windows und Internet Explorer auf. Damit reagiert Microsoft auf das Urteil des Berufungsgerichts im Kartellverfahren gegen den Konzern. Der Start von Windows XP im Oktober werde dadurch aber nicht beeinflusst.

Microsoft erwartet mehr Umsatz

Office XP verkauft sich gut. Microsoft kündigte jetzt an, einige seiner Beteiligungen um insgesamt 2,6 Milliarden US-Dollar abzuwerten. Zugleich kündigte der Redmonder Softwarekonzern an, dass die Umsätze des vierten Quartals leicht höher ausfallen werden als erwartet.

Amazon.com verrät Windows-XP-Preise (Update)

Fertige Version von Windows XP kommt am 25. Oktober. Die Seiten des amerikanischen Online-Shops Amazon.com listen bereits die Preise der neuen Version des Windows-Betriebssystems XP, die von Microsoft bislang nicht genannt wurden. Allerdings listet der Online-Shop nur die US-Preise, die keine exakten Rückschlüsse auf die deutschen Preise zulassen.

Release Candidate 1 von Windows XP ist da

Windows XP kommt ohne umstrittene Smart Tags. Am Wochenende erhielten die Beta-Tester den Release Candidate 1 für Windows XP. Das neue Betriebssystem soll sowohl die Nachfolge von Windows 9x/Millennium als auch die von Windows NT/2000 antreten und beide Plattformen erstmals unter einem Dach vereinen. Der Verkaufsstart der fertigen Version ist der 25. Oktober; interessierte Anwender können aber schon vorher an einem Preview-Programm teilnehmen.

Gericht: Microsoft wird nicht gespalten

Berufungsgericht hebt Urteil gegen Microsoft auf. Der United States Court of Appeals für den District of Columbia hat das Urteil im Kartellrechtsprozess gegen Microsoft revidiert. Die Richter stimmen zwar dem Urteil von Richter Penfield Jackson in Teilen zu, in anderen jedoch nicht. In jedem Fall sei die Entscheidung zur Aufspaltung von Microsoft so nicht haltbar. Der Fall geht zurück an die untere Instanz.

Microsoft produziert offizielle Website von Olympia 2002

MSNBC wird zentrale Anlaufstelle zu Olympia-Infos. Microsoft wird die offizielle Website der Olympischen Winterspiele 2002 in Salt Lake City betreiben, darauf verständigten sich jetzt das Organisationskomittee (SLOC) NBC, MSNBC.com und MSN. Man will mit dem Angebot das größte Online-Publikum in der Geschichte anziehen.

Microsoft - Shared-Source-Implementierung von C# für FreeBSD

Microsoft will Standardunterstützung unterstreichen. Microsoft will zusammen mit Corel eine "Shared Source Implementierung" der Microsoft-Programmiersprache C# und der Common-Language-Infrastructure-(CLI-)Spezifikation entwickeln, die eine zentrale Rolle in Microsoft .NET spielen. Das Resultat soll dann für FreeBSD und Windows unter Microsofts Shared-Source-Lizenz veröffentlicht werden.

Microsoft will in vier Wochen 1 Million Xbox verkaufen

Spiegel-Interview mit Xbox-Chefentwickler J. Allard. In einem Interview mit Spiegel Online äußerte sich Xbox-Chefentwickler J. Allard zu Microsofts Plänen und Erwartungen in Hinsicht auf die neue Spielekonsole Xbox. So will Microsoft laut Allard innerhalb der ersten vier Wochen ab Markteinführung eine Million Geräte verkauft haben.

MSN Explorer ist da

MSN Explorer soll Einsteigern den Zugang ins Internet erleichtern. Wie von Microsoft im Mai angekündigt, steht nun die deutsche Version des MSN Explorer kostenlos zum Download bereit.

Broadcom: Digitaler Videorekorder auf Basis von Microsoft TV

Microsoft und Broadcom kooperieren bei Set-Top-Boxen. Broadcom hat jetzt auf der Cable 2001 eine Hardware-Referenz-Plattform vorgestellt, die Set-Top-Boxen auf Basis der Microsoft-TV-Plattform zu netzwerkfähigen digitalen Videorekordern (DVR) macht. Hersteller von Set-Top-Boxen sollen ihre Produkte so auf einfache Weise um entsprechende Features erweitern können.
undefined

Microsoft kündigt Profi-Tastatur an

Microsoft Office Keyboard kommt im Herbst 2001. Im Herbst 2001 will Microsoft das neue "Office Keyboard" ausliefern, das den Umgang mit Büro- und sonstigen Windows-Anwendungen erleichtern soll. Neben den bereits bekannten Multimediatasten dienen dabei auch die Funktions-Tasten der Tastatur dem schnellen und einfachen Zugriff auf häufig genutzte Funktionen, beispielsweise zum Öffnen, Schließen und Neuanlegen von Dokumenten.

Microsoft: Linux ist eine Gefahr für die Software-Industrie

"Linux ist einer von vielen Konkurrenten von Microsoft". Microsoft bietet auf seiner "Shared Source"-Website jetzt eine FAQ (Frequently Asked Questions) an, die Microsofts Verständnis von offenem Source Code und geistigem Eigentum näher erläutert. Microsoft greift in den fünf Fragen Open-Source-Lizenzen im Allgemeinen und die GPL im Besonderen an und sieht Linux, dessen Code unter der GPL steht, als Gefahr für die gesamte Software-Industrie an.