Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Microsoft

Microsoft - Corporate Preview Program für Office XP

Microsoft will mehr als 500.000 Betas von Office XP verteilen. Microsoft kündigte jetzt ein Preview Release von Office XP für Unternehmen an. Die nächste Vorabversion der neuen Office-Version soll an mehr als 500.000 Unternehmenskunden verteilt werden. Die Beta 2 von Office XP wurde an 10.000 Tester verteilt.

BackOffice Server 2000 - ServerSuite für kleine Unternehmen

Microsoft bündelt Serverprodukte auf Basis von Windows 2000. Mit dem jetzt vorgestellten Microsoft BackOffice Server 2000 will Microsoft eine spezielle Serversuite für kleine und mittlere Betriebe anbieten. Auf Basis von Windows 2000 bündelt Microsoft verschiedene aktuelle Server-Applikationen in einem Paket, darunter auch der Exchange 2000 Server und der Microsoft SQL Server 2000.

Microsoft weist Vorwürfe im Berufungsverfahren von sich

Richter fühlen Anwälten beider Seiten auf den Zahn. In der ersten Anhörung im Berufungsverfahren USA gegen Microsoft hat Microsoft die Vorwürfe der Regierung zurückgewiesen, durch das Bundling des Internet Explorers mit Windows den Konkurrenten Netscape auf unerlaubte Weise attackiert zu haben. Vielmehr habe Microsoft nur versucht, seine "innovativen Technologien" möglichst vielen Leuten zugänglich zu machen und so Entwickler dazu zu bewegen, deren Möglichkeiten auch auszunutzen.

Microsoft will sich wieder von Corel trennen

Microsoft will seine 24 Millionen Corel-Aktien verkaufen. Microsoft will sich wieder von seinen Anteilen an Corel trennen. Dies geht aus einer Ankündigung Corels bei der US-Börsenaufsicht Securities and Exchange Commission (SEC) hervor. Demnach will Microsoft seine 24 Millionen Corel-Aktien indirekt am Markt anbieten.

Microsoft beendet Rechtsstreit mit Bristol Technologies

Gründe und Modalitäten der Einigung weitestgehend unbekannt. Bristol Technology und Microsoft haben verkündet, dass man den seit 1998 schwelenden Rechtsstreit zwischen den beiden Unternehmen beigelegt hat. Genaue Details der darauf folgenden Vereinbarung wurden nicht veröffentlicht.

Microsoft wird Mitglied in der GSM Association

Windows Powered Smart Cards für mobile GSM-Applikationen. Microsoft ist jetzt Mitglied der GSM Association, ein Zusammenschluss von über 514 Betreibern von Mobilfunknetzen der zweiten und dritten Generation sowie Herstellern für die GSM-Industrie. Als assoziiertes Mitglied will Microsoft vor allem seine Windows Powered SIM (Subscriber Identity Module) Smart Cards an Mobilfunknetzbetreiber herantragen.

Microsoft verbessert optische Mäuse

Zweite Generation optischer Mäuse mit höherer Abtastrate. Ein Jahr nachdem Microsoft seine ersten optischen Mäuse mit IntelliEye-Technologie auf den Markt brachte, folgt nun die zweite Generation. Im Gegensatz zum Vorgänger scannen die neuen optischen Mäuse die Oberfläche 2.000- anstatt 1.500-mal pro Sekunde, was eine höhere Genauigkeit ermöglichen soll.

Microsoft zeigt Mobile Explorer 3.0

Samsung demonstriert erstes Handy mit der mobilen Internet-Lösung von Microsoft. Samsung zeigt auf seinem Stand auf der 3GSM World Congress in Cannes das Handy SGH-N350, das die neue Version des Mobile Explorer beherbergt. Das Gerät soll aber erst im zweiten Quartal dieses Jahres in den Handel kommen.

Microsoft zeigt erstes Stinger-Smartphone

Farbiges Smartphone mit Tri-Band-Technik von Seon entwickelt. Auf dem 3GSM World Congress in Cannes zeigt Microsoft am Dienstag einen ersten Prototyp eines farbigen Smartphones, in dem das Microsoft-Betriebssystem Stinger werkelt. Die Mischung aus Handy und elektronischem Organizer wurde von Sendo unter dem Namen Z100 entwickelt. Das fertige Gerät soll ab Herbst dieses Jahres verfügbar sein.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Mündliche Verhandlung gegen Microsoft live im Internet

ABCNews und C-Span bieten Audio-Stream der Verhandlung an. Der United States Court of Appeals für den District of Columbia hat jetzt im Fall USA gegen Microsoft entschieden, dass die mündliche Verhandlung auf Grund des hohen öffentlichen Interesses live im Internet übertragen wird.

Microsoft stellt erstmals ein Firewallprodukt vor

Mit dem ISA Server will Microsoft für Unternehmenssicherheit sorgen. Mit dem jetzt veröffentlichten Internet Security and Acceleration (ISA) Server bietet Microsoft nun auch ein Firewall- und Web-Cache-Produkt für Unternehmen an. Nach Angaben von Microsoft stecken in dem neuen Produkt drei Jahre Entwicklungszeit.

Microsoft ernennt Rick Belluzzo zum neuen Präsidenten

Rick Belluzzo löst Bob Herbold ab. Microsoft ernennt Rick Belluzzo zum neuen President und Chief Operating Officer, so Microsoft-Chef Steve Ballmer. Der bisherige COO Bob Herbold setzt sich mit 58 Jahren zur Ruhe, wird aber weiterhin einen Teil seiner Zeit nutzen, um Microsoft zu repräsentieren.
undefined

The New Windows: Bill Gates stellt Windows XP offiziell vor

Windows XP - Bunter, einfacher und .NET im Visier. Im Experience Music Project in Seattle stellte Microsofts Chief Software Architect Bill Gates gestern Microsofts kommende Betriebssystemgeneration Windows XP alias Whistler offiziell vor. Windows XP soll das neue Windows für Heim und Büro darstellen und wird seit Windows 95 das erste auf einer neuen Architektur basierende neue Consumer-Betriebssystem von Microsoft sein.

Application Center 2000: MS verspricht "Smooth Scaling"

Microsoft bietet Tools für Windows-2000-Server-Cluster an. Mit dem Microsoft Application Center 2000 stellt der Redmonder Software-Konzern jetzt ein Deployment und Management-Tools für Applikationen, die auf Windows 2000 basieren, vor. Das neue Produkt soll die Skalierung von Software deutlich vereinfachen.

Microsoft startet Beta-Programm für Outlook Mobile Manager

Outlook findet seinen Weg auf mobile Endgeräte. Auf der DEMO 2001 Conference gab Microsoft jetzt den Beta-Launch des Microsoft Outlook Mobile Managers bekannt, eine Desktop-PC-Applikation, die den Einsatzbereich von Microsoft Outlook auf die verschiedensten mobilen Endgeräte ausweiten soll.

Microsoft als Co-Gründer von Heimvernetzungs-Unternehmen

SMART soll Lösungen für Hausbauunternehmen und Eigenheimbesitzer bieten. General Electric (GE), Microsoft und SMART LLC gründen gemeinsam ein Unternehmen, das Hausbauunternehmen und angehenden Eigenheimbesitzern die Heimvernetzung erleichtern soll. Das neue Unternehmen wird unter dem Namen SMART geführt und komplette Produktlinien und Dienstleistungen aus einer Hand anbieten.

Patch für MS-Sicherheitslücke "NTLMSSP Privilege Elevation"

Download ab sofort möglich. Microsoft hat einen Patch veröffentlicht, der eine Sicherheitslücke in Microsoft Windows NT schließen soll, die unter dem Namen "NTLMSSP Privilege Elevation" bekannt geworden ist. Die Sicherheitslücke konnte im schlimmsten Fall den Angreifer in die Lage versetzen, auch als normaler User zu Administratorenrechten auf der betroffenen Maschine zu kommen.

Künftiger WindowsCE-Quellcode für Chiphersteller freigegeben

Microsoft gibt weitere Unterstützungsmaßnahmen für WindowsCE bekannt. Auf der gerade in Las Vegas stattfindenden Windows Embedded Entwicklerkonferenz verkündete Microsoft, dass einige ausgewählte führende Halbleiter-Hersteller Zugriff auf den Quellcode der kommenden Version von WindowsCE (Code-Name Talisker) erhalten werden. Damit will Microsoft die Unterstützung für WindowsCE verbessern, indem die Hersteller leichter darauf optimierte Hardware entwickeln können.

Patch für MS-Sicherheitslücke "Network DDE Agent Request"

Download sofort möglich. Microsoft hat einen Patch veröffentlicht, der eine Sicherheitslücke in Microsoft Windows 2000 schließen soll, die unter dem Namen "Network DDE Agent Request" bekannt geworden ist. Die Sicherheitslücke konnte im schlimmsten Fall den Angreifer in die Lage versetzen, den betroffenen Rechner komplett unter Kontrolle zu bekommen.

Windows künftig nur noch mit Freischaltung installierbar

Microsoft führt Produktaktivierungstechnologie gegen Softwarepiraterie ein. Microsoft will künftig weltweite Aktivierungstechnologien in die nächsten Versionen von Office und Windows einbauen. Die Produktaktivierungstechnologie bewirkt, dass ein Softwareprodukt nicht auf beliebig vielen Computern gleichzeitig installiert und gestartet werden kann. Die Aktivierung des Produktes kann, je nach Wunsch des Kunden, anonym verlaufen. Lediglich das Land, in dem das Produkt eingesetzt wird, muss angegeben werden.
undefined

Spieletest: Mechwarrior 4 - Polierte Kampfroboter

Neuer Action-Titel im BattleTech- Universum. 16 Jahre hat das BattleTech-Universum mittlerweile auf dem futuristischen Buckel, die Ideen für neue Spielkonzepte scheinen den Entwicklern aber noch lange nicht auszugehen. Zum vierten Mal darf man nun schon in einem der gewaltigen BattleMechs Platz nehmen und in den Kampf gegen das Böse ziehen.

Bremen und Microsoft unterzeichneten Rahmenvereinbarung

Senat: Kooperation mit Global Player ist gute Chance. Die Freie Hansestadt Bremen und der Software-Konzern Microsoft haben in Neuss eine Rahmenvereinbarung unterzeichnet. Die beiden Vertragspartner wollen auf diese Weise neue Anwendungsfelder für modernste multimediale Technologien und Dienstleistungen erschließen bzw. bereits vorhandene ausbauen. Die Zusammenarbeit ist auf zunächst fünf Jahre angelegt. Es sind Einzelprojekte im Umfang von bis zu zehn Millionen DM vorgesehen, die inhaltliche Arbeit daran wurde bereits aufgenommen.

Ex-Chef des US-Kartellamts künftig Boss von Bertelsmann-USA

Chef-Ankläger im US-Kartellverfahren gegen Microsoft. An der Spitze der Bertelsmann-Verwaltung in den USA wird künftig der renommierte Jurist und frühere Leiter der Kartellbehörde im US-Justizministerium Joel Klein stehen. Der 54-Jährige übernimmt zum 1. Februar 2001 die Funktion des Chairman und Chief Executive Officer der Bertelsmann Inc. sowie die neu geschaffene Position des Chief US Liaison Officer.

Microsoft zeigt sich lernfähig - Netz wird umgebaut

Auch am Freitag fiel Microsofts Website kurzfristig aus. Nach der letzten Woche, in der Microsofts Website gleich zweimal für mehrere Stunden eine Auszeit nahm, will Microsoft jetzt Lehren aus den DOS-Attacken ziehen. Auch am Freitag legten Angreifer Microsofts Website zweimal mit Denial-of-Service-Attacken auf Microsofts Netz kurzzeitig lahm.

DirectX 8.0a verfügbar

Button- und Windows-2000-Sprachversions-Probleme beseitigt. Auf dem Microsoft-Download-Server findet sich seit kurzem eine neue, englischsprachige DirectX-Version. DirectX 8.0a bringt jedoch keine Neuerungen, sondern dient nur der Fehlerbehebung.

JUMP to .NET - Microsofts Angriff auf Java?

Microsoft stellt Java-Konverter "Java User Migration Path to Microsoft .NET" vor. Microsoft hat nach der Einigung im Java-Streit mit Sun jetzt seinen "Java User Migration Path to Microsoft .NET", kurz "JUMP to .NET", vorgestellt. Dabei handelt es sich um ein Paket von unabhängig entwickelten Technologien und Diensten, die es Programmierern erlauben sollen, in Java geschriebene Projekte auf Microsofts .NET-Plattform zu übernehmen.

Microsoft wurde Opfer von Denial-of-Service-Attacken

Erneut waren Microsofts Router nicht erreichbar. Am Morgen des 25. Januar wurde Microsoft Opfer einer Denial-of-Service-Attacke, die auf die Router der Redmonder verübt wurde. Infolgedessen war der Zugriff auf einige Microsoft-Webseiten einschließlich Microsoft.com und MSN.com nicht möglich.

Microsoft-Website schon wieder ausgefallen

Abermals ist Microsoft offline. Innerhalb kürzester Zeit scheint die Microsoft-Website microsoft.com schon wieder ausgefallen zu sein. Bereits am Mittwoch, den 24. Januar 2001 war nach offizieller Lesart eine falschen Konfiguration der Microsoft-DNS-Server dafür verantwortlich, dass die Microsoft-Webseiten fast den gesamten Tag nicht erreichbar waren.

Microsoft entschuldigt sich für Ausfall von Websites

Falsche DNS-Konfiguration legt MS-Webseiten lahm. Microsoft entschuldigt sich bei seinen Kunden für den fast kompletten Ausfall aller Webseiten des Software-Konzerns. Auf Grund einer falschen Konfiguration der eigenen DNS-Server waren die Microsoft-Webseiten gestern fast den gesamten Tag nicht erreichbar gewesen.

Sun und Microsoft legen Java-Streit bei

Microsoft zahlt 20 Millionen und ist "nicht mehr Java-kompatibel". Sun Microsystems und Microsoft haben ihren Rechtsstreit um Suns Java-Technologie beigelegt. Sun hatte sich dagegen gewehrt, dass Microsoft für seine Produkte mit Java-Kompatibilität wirbt, die Implementation aber nicht vollständig dem Java-Standard entspricht.

Microsoft kündigt neue Firmenkunden-Strategie an

200-Millionen-US-Dollar-Werbekampagne - Motto: "Software for the Agile Business". Microsoft hat in den USA eine 200-Millionen-US-Dollar-Werbekampagne gestartet, die den Startschuss für eine neue Firmenkundenstrategie einläuten soll, wobei neben der .NET-Plattform vor allem die Herausforderungen des schnellen Wandels in der Wirtschaft thematisiert werden soll.

Microsoft-Ergebnis entspricht den Erwartungen

Nettogewinn praktisch gleich geblieben. Das Quartals-Geschäftsergebnis von Microsoft entspricht den Erwartungen der Analysten. Im Vergleich zum Vorjahresquartal ergibt sich praktisch kein Wachstum. Diese Entwicklung geht mit dem schwierigen Marktumfeld einher, dem sich die gesamte Computerindustrie stellen muss.

Unisys, Microsoft und Dell entwickeln Wahlsystem

US-Wahlprobleme ade? Die US-Wahlposse scheint zumindest für die Wirtschaft Impulse gegeben zu haben: Gemeinsam mit Microsoft und Dell will Unisys ein besseres Wahlsystem anbieten, das in Zukunft eine schnellere, akkurate Registrierung, Identifikation, Wahl und Auswertung erlauben soll.

Microsoft Office für MacOS X kommt im Frühjahr

Beta-Version von Outlook 2001 für MacOS zum Download. Microsoft zeigt auf der Macworld in San Francisco erste Blicke auf die Office-Version für MacOS X, das kommende Macintosh-Betriebssystem. Microsoft will das Office-Paket im Frühjahr auf den Markt bringen.

Lego und Microsoft starten globale Zusammenarbeit

Nach PlayStation und PlayStation 2 auch Lego-Unterstützung für die Xbox. Der Spielzeughersteller Lego und Microsoft haben die Bildung einer weitreichenden globalen Allianz bekannt gegeben. Neben gemeinsamen neuen Dienstleistungen, Produkten und Technologien sollen in Zukunft auch Lego-Spiele für die Xbox erscheinen, die Spieler jeden Alters ansprechen sollen.

CES: Microsoft stellt Car.NET für Autovernetzung vor

Internetzugriff aus dem Auto heraus. Microsoft hat auf der CES in Las Vegas das Microsoft-Car.NET-System vorgestellt, das eine Infrastruktur für Internetzugriff im Auto darstellt. Dazu gehören Entwicklungswerkzeuge und Schnittstellen, um Automobilherstellern und der Zulieferindustrie die Möglichkeit zu geben, Anwendungen auf Basis von Car.NET in eigene Geräte zu implementieren.
undefined

CES: Bill Gates zeigt die Xbox

Microsoft-Spielekonsole als Highlight der Computermesse CES in Las Vegas. Auf der Computermesse CES in Las Vegas zeigte Bill Gates das erste Mal eine funktionsfähige Xbox mit Controllern in Aktion und nannte die endgültigen technischen Details der vielversprechenden Spielekonsole. Die Konkurrenz, bestehend aus Sony (PlayStation 2), Nintendo (Gamecube) und Sega (Dreamcast) kann sich warm anziehen, denn für die Ende des Jahres in den USA und Anfang 2002 in Deutschland auf den Markt kommende Spielekonsole hat Microsoft ein ordentliches Marketing-Feuerwerk in Aussicht gestellt.

Kaffeebecher mit Internet-Anschluss

Drahtloser Hochgeschwindigkeits-Internet-Zugang für StarBucks-Filialen geplant. Das Kaffeehaus StarBucks will in Zusammenarbeit mit Microsoft in allen Filialen in den USA seinen Kunden einen drahtlosen, breitbandigen Internet-Zugang für mobile Endgeräte wie Notebooks, Organizer und SmartPhones anbieten.

Xbox - Microsoft nennt Details zur Markteinführung

Xbox kommt 2001 in Nordamerika und Japan - aber erst 2002 in Europa. Microsoft hat kurz vor Weihnachten offiziell Details zum Xbox-Rollout veröffentlicht. Demnach soll die Konsole zunächst im Herbst 2001 in Nordamerika und Japan auf den Markt kommen. Europäer müssen bis zum ersten Quartal 2002 warten, was den vor Weihnachten veröffentlichten Bericht des britischen Branchenmagazins MCV bestätigt.

Microsoft - nur noch Windows 2000 für Unternehmen

Windows for Workgroups 3.11, 9x und Me nicht mehr mit Volumen-Lizenzen. Microsoft will Unternehmen in Zukunft verstärkt dazu bewegen, auf Windows 2000 umzusteigen. Die Betriebssysteme Windows for Worksgroups 3.11, Windows 95, Windows 98 und Windows Millennium Edition (Windows Me) werden daher im Laufe des nächsten Jahres aus den Volumenlizenzprogrammen von Microsoft ausscheiden.

Xbox kommt erst 2002

Keine vergleichbaren Lieferschwierigkeiten wie bei der PlayStation 2 erwartet. Microsofts neue Spielekonsole Xbox wird in Europa voraussichtlich erst 2002 und nicht wie bisher angenommen Ende 2001 auf den Markt kommen. Das meldet das britische Branchenmagazin MCV unter Berufung auf Aussagen von Xbox-Europe-Chef Sandy Duncan.

Microsoft übernimmt Great Plains

Microsoft zahlt 1,1 Milliarden US-Dollar für Anbieter von Business-Software. Microsoft übernimmt mit Great Plains Software einen Anbieter von Business-Applikationen für kleine und mittlere Betriebe. Nach der Übernahme soll Great Plains als eigenständige Division im Microsoft-Konzern agieren.

Erste Beta von Whistler Embedded vorgestellt

Termin für die fertige Version noch unbekannt. Microsoft stellte die erste Beta-Version von Whistler Embedded vor, die vor allem in Windows-Terminals, Set-Top-Boxen und Routern verwendet werden soll. Damit wird das Betriebssystem in absehbarer Zeit Windows NT 4.0 Embedded ablösen.

Ericsson und Microsoft liefern gemeinsame E-Mail-Lösung

Erstes Produkt von Ericsson Microsoft Mobile Venture. Das Joint Venture Ericsson Microsoft Mobile Venture wird seine E-Mail-Lösung für Mobiltelefone an den norwegischen Mobilfunkbetreiber NetCom verkaufen. Die Moso getaufte mobile E-Mail-Lösung soll es NetCom erlauben, Unternehmenskunden sicheren mobilen Zugang zur unternehmenseigenen E-Mail und zu PIM-Daten anzubieten. Der kommerzielle Start ist für die erste Jahreshälfte 2001 geplant.

Microsoft senkt Umsatz- und Gewinnerwartungen

Jetzt auch Gewinnwarnung von Microsoft. Nach Apple, Intel, AMD und Compaq folgt nun auch Microsoft und senkt seine Umsatz- und Gewinnerwartungen für das am 31. Dezember 2000 endende vierte Quartal. Microsoft erwartet jetzt nur noch einen Umsatz von 6,4 bis 6,5 Milliarden US-Dollar im vierten Quartal. Die neuen Gewinnerwartungen liegen bei 0,46 bis 0,47 US-Dollar pro Aktie.

Windows Media Player 7 für PocketPC erhältlich

Beherrscht die Wiedergabe von Streaming-Daten. Auf der Konferenz Streaming Media West 2000 gab Microsoft die sofortige Verfügbarkeit der Version 7 des Windows Media Player für die Pocket-PC-Plattform bekannt. Anfang November zeigte Microsoft bereits eine "Technology Preview" des neuen Players.

Neues Windows Media Format mit beeindruckender Qualität

Windows Media Format Audio und Video 8 als Beta verfügbar. Mit der gestern auf der Streaming Media West 2000 vorgestellten Windows-Media-Audio- und Video-8-Beta-Technologie will Microsoft über breitbandige Internetverbindungen Audio- und Video-Content nahezu in DVD-Qualität streamen. Aber auch bei kleinen Bandbreiten soll die neue Technologie Maßstäbe setzen.

Microsofts Games Division übernimmt Digital Anvil

Chris Roberts geht eigene Wege. Das texanische Spieleentwicklungs-Studio Digital Anvil gehört bald zu Microsoft. In einer Pressemitteilung erklärte Microsoft, dass dies auch für die noch in Entwicklung befindlichen PC-Spieletitel Freelancer und ein noch nicht angekündigtes Xbox-Spiel gelte. Bisher waren die Redmonder nur als Publisher für den Digital-Anvil-Titel Starlancer tätig.

Weihnachtspaket für den Windows Media Player 7

Bonus-Pack enthält spezielle PowerToys. Microsoft bietet ab sofort ein Weihnachts-Paket mit zusätzlichen Funktionen für den Windows Media Player 7 zum Download an. Die meisten Funktionen besitzen jedoch einen eher fragwürdigen Nutzwert.