Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Microsoft

FSF fordert Korrektur der Einigung im Microsoft-Prozess

Einigung lässt entscheidende Lücken für Microsoft offen. Eben Moglen, Rechtsberater der Free Software Foundation (FSF) und Jura-Professor an der Columbia University Law School in New York, hat ein Statement zur außergerichtlichen Einigung im Kartellrechtsstreit der Vereinigten Staaten gegen Microsoft veröffentlicht. Nach Meinung der FSF sollte der durch Microsoft hinzugefügte "Wortschwall" entfernt werden, der den Wert der Einigung eliminiert.

Heikle Änderungen bleiben in Office-Dokumenten verborgen

Sämtliche Dokumentänderungen bleiben normalerweise verborgen bestehen. Wer ein Microsoft-Office-Dokument weiterreicht, gibt eventuell unabsichtlich vertrauliche Informationen preis. Versteckt in der Datei finden sich nicht nur Angaben zur Entstehungsgeschichte, sondern womöglich auch heikle Firmeninterna, warnt das Computermagazin c't in seiner aktuellen Ausgabe.

Microsoft beteiligt sich an Infolibria

Gemeinsame Entwicklungen und Integration von Windows.NET-Plattform geplant. Microsoft hat Anteile an dem Content-Delivery-Network-Spezialisten InfoLibria Inc. übernommen und damit sein Engagement im Markt für Content-Technologien weiter ausgebaut. Erst kürzlich hatten beide Unternehmen Investitionen von Microsoft sowie die gemeinsame Entwicklung neuer Technologien vereinbart.

Netscape verklagt Microsoft

Netscape will Wiedergutmachung für Microsofts wettbewerbsfeindliche Praktiken. Die AOL-Tochter Netscape Communications hat vor dem United States Federal District Court des District of Columbia Klage gegen Microsoft eingereicht. Netscape will damit eine Wiedergutmachung für Microsofts wettbewerbsfeindliches Verhalten gegenüber Netscape erreichen. Dabei stützt man sich auf das Berufungsurteil im Kartellprozess gegen Microsoft, in dem festgehalten ist, dass Microsofts Verhalten gegen Kartellgesetze verstieß und Netscape schadete.

SDK für PocketPC 2002 kostenlos erhältlich

Microsoft bietet das 65 MByte SDK für PocketPC 2002 zum Download an. Microsoft bietet ab sofort allen Interessierten das Software Development Kit (SDK) für das Embedded-Betriebssystem PocketPC 2002 kostenlos zum Download an. Mit dem SDK können Programmierer Software für Geräte mit PocketPC 2002 entwickeln.

Microsoft stellt Windows-Entwicklung vorerst ein

Microsoft sagt Windows-Sicherheitslöchern Kampf an. Laut einem Bericht des Wall Street Journal stellt Microsoft vorerst die Entwicklung an einer künftigen Windows-Version ein und will sich den gesamten Februar über vornehmlich darum kümmern, zahlreiche Sicherheitslöcher in existierenden Windows-Versionen zu stopfen.

Microsofts Gewinn bricht ein

Neue Umsatzbringer: Windows XP, Xbox und MSN 7. Microsoft hat die Ergebnisse seiner Geschäftstätigkeit für das abgelaufene Bilanzquartal vorgelegt. Das Unternehmen erzielte einen Umsatz in Höhe von 7,74 Milliarden US-Dollar und damit 18 Prozent mehr als die 6,65 Milliarden US-Dollar im Vorjahresquartal.
undefined

.NET 1.0 ist fertig

.NET SDK und Runtime-Umgebung stehen zum Download bereit. Microsoft hat jetzt .NET in der Version 1.0 freigegeben. Neben einem umfangreichen Software Development Kit (SDK) steht mit dem .NET Framework auch eine Laufzeitumgebung für .NET-Applikationen zur Verfügung.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Microsoft will E-Mail-Adressen von LindowsOS-Interessenten

Rechtsstreit zwischen Microsoft in Lindows.com weitet sich aus. Microsoft stört sich am Namen der Firma Lindows.com, die unter dem Namen LindowsOS ein Linux-Betriebssystem entwickelt, mit dem sich auch Windows-Applikationen nutzen lassen. In einem von Microsoft angestrengten Verfahren konnten die Redmonder nun einen ersten Erfolg verbuchen und sollen Zugang zu den gesammelten E-Mail-Adressen von Lindows-Interessenten erhalten.

Microsoft und Viag Interkom schließen Abkommen

GPRS-Dienste für Unternehmenskunden in Planung. Microsoft und mm02 gaben Pläne zur Einführung neuer Dienste für Geschäftskunden über GPRS-Netzwerke bekannt. Der Netzanbieter Viag Interkom ist eine Tochter von mm02 und wird die Dienste in Deutschland anbieten. Damit sollen Firmenmitarbeiter leicht und sicher auf Unternehmensdaten von verschiedenen mobilen Geräten zugreifen können.

Neue Tools sollen OfficeXP .NET-fähig machen

Neue Office XP Tools zur Integration von XML Web Services. Im Rahmen der eigenen .NET-Strategie hat Microsoft jetzt zwei neue Tools veröffentlicht, die eine Integration von XML Web Services in Office XP ermöglichen. Zusammen sollen das neue Office XP Web Services Toolkit und das Smart Tag Enterprise Resource Toolkit Entwicklern helfen, XML-Web-Service-Daten direkt in Office XP zu integrieren und Usern so auf einfache Weise Zugriff auf die entsprechen Informationen aus einer gewohnten Umgebung bieten.

Microsoft darf sich nicht durch Softwarespende freikaufen

Richter: Geplante Microsoft-Schul-Spenden gefährden Wettbewerb. Microsofts Versuch, sich im Rahmen einer privaten Sammelklage außergerichtlich zu einigen, ist jetzt von einem District-Gericht in Maryland abgelehnt worden. Microsoft hatte angeboten, insgesamt eine Milliarde US-Dollar in Form von Software, Training und Support an öffentliche Schulen zu spenden.

Xbox und PlayStation 2: Neue Verkaufsrekorde

Sony setzt 3 Millionen Konsolen in der Weihnachtszeit ab. Sowohl Microsoft als auch Sony konnten die Weihnachtszeit in den USA offensichtlich erfolgreich für sich nutzen. So wurden von Microsofts am 15. November auf dem US-Markt eingeführter Xbox bis zum 31. Dezember 2001 etwa 1,5 Millionen Geräte verkauft.

Windows Media Player für MacOS X

Windows Media Player läuft direkt unter Apples neuem Betriebssystem. Der Microsoft Windows Media Player für MacOS X ist ab sofort verfügbar, das kündigte Microsoft auf der Macworld Conference & Expo jetzt an. Der neue Player wurde auf das neue API von MacOS X umgestellt ("Carbonized"), läuft damit direkt unter MacOS X und zeigt sich im neuen Aqua-Look.

CES 2002: Microsoft "entkabelt" die PC-Bedienung

Mira und Freestyle sollen Komfortsteigerung für die PC-Nutzung bringen. Zur Eröffnung der CES 2002 in Las Vegas stellte Bill Gates, Chairman und Chief Software Architect von Microsoft, auf seiner Keynote mit Mira und Freestyle Erweiterungen vor, die eine PC-Nutzung ermöglichen, ohne dazu am Schreibtisch zu sitzen. Damit will Microsoft die Bedienung von Computern komfortabler gestalten und den PC zudem stärker in die normalen häuslichen Abläufe einbinden.

CES 2002: Bill Gates zeigt WindowsCE .Net

Microsoft stellt Nachfolger des PDA-Betriebssystems WindowsCE 3.0 vor. Bill Gates, Chairman und Chief Software Architect von Microsoft, stellte auf seiner Keynote zur Eröffnung der CES 2002 in Las Vegas den Nachfolger von WindowsCE 3.0 vor, der jetzt unter der Bezeichnung WindowsCE .Net firmiert. Damit will Microsoft seine Vision von .Net-Diensten auch auf mobile Geräte ausweiten.

Citrix: Microsoft ist Citrix Business Alliance beigetreten

Server-Kundenlösungen innerhalb des Citrix MetaFrame Applikationsservers. Citrix hat mitgeteilt, dass Microsoft ein Mitglied des Citrix-Business-Alliance-(CBA-)Programms geworden ist. Microsoft will mit Citrix auf dem Gebiet des Servercomputings zusammenarbeiten, um Kundenlösungen zu entwickeln, teilte das Unternehmen mit.

Microsoft bringt Office XP Service Pack 1

Service Pack für Office XP soll mehr Leistung bringen. Das erste Service Pack für Microsoft Office XP bringt zahlreiche Sicherheitsverbesserungen, mehr Leistung und mehr Stabilität, das zumindest verspricht Microsoft. Zwar wurden einige der enthaltenen Fixes bereits einzeln veröffentlicht, das Service Pack 1 bietet aber auch einige weitere Neuerungen.

ECMA standardisiert .NET-Technologien

C# und andere Kernbestanteile von .NET werden zu Standards für XML Web Services. Die Internationale Standardisierungsorganisation ECMA hat jetzt die Spezifikation von C# und die Common Language Infrastructure (CLI) ratifiziert. Damit kommt Microsoft seinem Ziel einen Schritt näher, die eigenen Web-Technologien zu unabhängigen Standards zu erklären.

Microsoft bringt Xbox zum Anspielen in deutsche Läden

Demo-Stationen bei Elektronikmärkten installiert. Microsoft hat bekannt gegeben, dass im deutschen Einzelhandel sofort insgesamt 480 Xbox-Demo-Stationen installiert werden. Damit sollen Interessierte drei Monate vor der offiziellen Markteinführung in Deutschland die Xbox selbst ausprobieren können.

Will Microsoft Max Payne und Duke Nukem kaufen?

Spekulation über mögliche Fusion mit Take 2. Laut einem Bericht der Business Week könnte Microsoft an einem Kauf des Software-Publishers Take-Two interessiert sein, um so weiteren exklusiven Content für die eigene Spielekonsole Xbox bereitzustellen. Take 2 ist unter anderem durch Spiele wie Max Payne oder das demnächst erscheinende Duke Nukem Forever bekannt.

Microsoft: Über 1 Million Xbox ausgeliefert

Wieder neue Rekordmeldungen. Nachdem sich Nintendo und Microsoft in den letzten Tagen bereits in diversen Pressemitteilungen rühmten, erfolgreicher als der jeweilige Konkurrent bei der Einführung der eigenen Spielekonsole zu sein, reißt der Strom an neuen Rekordmeldungen auch jetzt nicht ab. So gab Microsoft nun offiziell bekannt, bereits mehr als 1 Million Xbox an den Handel ausgeliefert zu haben.

Bundesstaaten wollen Windows abspecken

Microsoft soll ungebündeltes Windows anbieten. Die US-Bundesstaaten, die sich nicht der Einigung zwischen US-Justizministerium und Microsoft im Kartellvefahren gegen den Softwarekonzern angeschlossen haben, legten nun ihrerseits eine Liste mit Forderungen vor. Mit zum Teil harten Auflagen wollen die Bundesstaaten dafür sorgen, dass ein Wettbewerb in der Computerindustrie wieder hergestellt wird.

Muss Microsoft MS Office für Linux anbieten?

US-Bundesstaaten verlangen harte Auflagen für Microsoft. Die neun US-Bundesstaaten, die der Einigung zwischen dem US-Justizministerium und Microsoft nicht zugestimmt haben, verlangen harte Auflagen gegen den Software-Konzern, das berichtet das Wall Street Journal. Unter anderem soll Microsoft gezwungen werden, eine Linux-Version seiner Office-Suite anzubieten.

Xbox noch erfolgreicher als GameCube?

Microsoft nach eigenen Angaben mit besserem Verkaufsstart. Vor wenigen Tagen hatte Nintendo noch verkündet, mit dem GameCube die "schnellstverkaufte" Konsole aller Zeiten veröffentlicht zu haben, nun meldet sich auch Microsoft zu Wort und bezeichnet die nahezu zeitgleich in den USA eingeführte Xbox als "bestverkaufte Videospielkonsole" nach den ersten beiden Wochen. Dabei beruft sich Microsoft auf Zahlen des großen Marktforschungsunternehmens NPD.

Bundestag erhält Einblick in Windows-Quellcode

Microsoft will verhindern, dass der Bundestag künftig Linux einsetzt. Wie Microsoft jetzt mitteilte, will der Software-Gigant dem Deutschen Bundestag Einblick in den Quellcode des Betriebssystems Windows XP gewähren. Ganz freiwillig geschieht das allerdings nicht, denn der Bundestag liebäugelt ganz offiziell mit einem Umstieg auf Linux.

Interview: "Haftung für Softwareschäden ist wichtig"

Krypto- und Sicherheitsexperte Bruce Schneier über Microsoft und die Sicherheit. Aufregung in der IT-Security-Gemeinde: Scott Culp, Manager des Microsoft Security Response Team, forderte in einem langen offenen Brief, die "Information Anarchy" künftig zu beenden und stattdessen nur noch nach Absprache unter verschiedenen Unternehmen Sicherheitslücken zu veröffentlichen. Der renommierte Krypto- und Sicherheitsexperte Bruce Schneier antwortete auf Fragen von Golem.de.

Microsoft liefert Vorabversionen von Windows-.NET-Server aus

Lösungen für spezifische Unternehmensanforderungen. Microsoft hat nun offiziell die nächste Generation der Windows-Serverfamilie angekündigt. Insgesamt wird das Unternehmen vier neue Serverbetriebssysteme auf den Markt bringen, darunter auch den Windows .NET Web Standard Server, der die Erstellung und Verwaltung von Websites und Frontend-Webapplikationen vereinfachen soll. Die Vorabversionen der neuen Lösungen sollen noch im November 2001 an die Beta-Tester ausgeliefert werden.

Microsoft bringt Lösung für den B2B-Handel auf den Markt

Microsoft Solution for Supplier Enablement. Microsoft hat die Verfügbarkeit von Microsoft Solution for Supplier Enablement (MSSE) bekannt gegeben. Mit MSSE, einer integrierten Lösung für den B2B-Handel, sollen sich Lieferanten kostengünstig mit jedem E-Procurement-System oder Marketplace eines Kunden in Verbindung setzen können. Auf diese Weise sollen sich - unabhängig von der Unternehmensgröße - beträchtliche Betriebskosteneinsparungen erzielen lassen. Mit einer offenen Struktur soll der MSSE zudem für eine nahtlose Einbindung in das bestehende IT-Umfeld sorgen.

Student erzwingt Datenauskunft zu Office-XP-Registrierung

Klage von Rostocker Student erfolgreich. Mit Microsoft Windows XP, Office-XP und Vision 2002 kam bekanntlich die Zwangsregistrierung der jeweiligen Produkte. Ansonsten lassen sich Office-XP nur 50-mal starten und Windows XP nur 30 Tage nutzen. Ein Rostocker Student hatte das Programmpaket Office XP erworben und sich unter Angabe seines Namens und seiner Adresse online registriert. Auf ein Anschreiben des Studenten an Microsoft, ihm entsprechend den gesetzlichen Vorgaben eine Auskunft über die bei Microsoft gespeicherten Daten zu erteilen, erfolgte keine Reaktion. Nur ein allgemeiner Hinweis auf eine Website zur Produktaktivierung wurde mitgeteilt. Daraufhin klagte der Student und erzwang die Offenlegung der Daten.

Test: Microsoft SideWinder Game Pad USB

Bewährtes Pad jetzt mit USB-Anschluss. Seit kurzem bietet Microsoft das bewährte SideWinder Game Pad jetzt auch in einer USB-Version an. An der sonstigen Ausstattung des Pads hat sich praktisch nichts geändert.

Microsoft mit Programm-Bundle Family Edition 2002

Encarta, AutoRoute, Picture It! Foto und Office Personal Portfolio im Paket. Die vier Programme Encarta Enzyklopädie 2002, AutoRoute 2002, Picture It! Foto 2002 und Office Personal Portfolio 2002 bietet Microsoft ab sofort in einem speziellen Bundle unter der Bezeichnung Family Edition 2002 an.

Microsoft: Bis zu 1,5 Millionen Xbox-Konsolen bis Ende 2001

Derzeit wöchentlich 100.000 Konsolen für den Handel. Microsoft hat angekündigt, bis Ende des Weihnachtsfestes zwischen 1 und 1,5 Millionen Xbox-Konsolen ausliefern zu wollen. Damit nennt das Unternehmen seit der offiziellen Markteinführung seiner Next-Generation-Konsole zum 15. November erstmals eine ungefähre Stückzahl.

Red Hat will Schulen mit Open-Source-Software ausstatten

Microsoft soll für die Hardware aufkommen. Gestern wurde eine Sammelklage von Privatpersonen gegen Microsoft auf ungewöhnlichem Wege außergerichtlich beigelegt. Demnach stellt Microsoft eine Milliarde US-Dollar in Form von Barmitteln, Schulungen, Support und Software für öffentliche Schulen zur Verfügung. Linux-Spezialist Red Hat fordert nun, Microsoft solle lieber in Hardware für die Schulen investieren, man selbst werde dann die Schulen kostenlos mit entsprechender Open-Source-Software ausstatten.

Weiteres Sicherheitsloch im Windows Media Player aufgetaucht

Englischsprachige Patches bereits verfügbar. Wie Microsoft in einem aktuellen Security Bulletin mitteilt, sind erneut Sicherheitslöcher im Windows Media Player aufgetaucht. Die Probleme betreffen die Versionen 6.4, 7.0 und 7.1 des Windows Media Player und auch die Version, die in Windows XP implementiert ist. Microsoft bietet bislang nur englischsprachige Patches an.

Microsoft: Unternehmen sollen Softwarelizenzen offenlegen

Klein- und mittelständische Unternehmen zur Überprüfung aufgefordert. Nach dem Motto- "Illegale Software - auch in Ihrem Unternehmen?" wendet sich Microsoft in einem Schreiben an klein- und mittelständische Unternehmen in Norddeutschland, um sie über die ökonomischen und rechtlichen Vorteile der Softwarelizenzierung zu unterrichten.
undefined

Die Xbox ist da

Spielekonsole von Microsoft ab sofort in den USA erhältlich. Der schon seit langem beschworene Dreikampf zwischen Sony, Nintendo und Microsoft geht in den USA jetzt in die heiße Phase: Ab heute kann man die Xbox in den Vereinigten Staaten offiziell erwerben. Ob Microsoft mit diesem Gerät allerdings wirklich an der Vormachstellung der japanischen Konkurrenten kratzen kann, bleibt abzuwarten.

PowerPoint-Erweiterung für Multimedia-Präsentationen

Englisches Producer für PowerPoint 2002 ab sofort kostenlos erhältlich. Auf der Comdex 2001 in Las Vegas stellte Microsoft mit Producer eine Erweiterung für PowerPoint 2002 (Office XP) vor, die sich speziell an Unternehmenskunden richtet. Damit sollen sich leicht Multimedia-Präsentationen erstellen lassen, die man über das Internet oder Intranet in einem Browser-Fenster mit dem Windows Media Player betrachten kann. Vorerst ist die Software nur in englischer Sprache als Download erhältlich, eine deutsche Version soll im Dezember folgen.

DirectX 8.1 nun auch für Windows 98 und Windows 2000

In Windows XP bereits enthalten. Nachdem Microsofts Multimedia-Schnittstelle DirectX 8.1 bereits in Windows XP integriert ist, folgen nun auch die Versionen für Windows 98/ME und Windows 2000. Bisher geisterten für diese beiden Betriebssysteme nur Beta-Versionen durchs Internet.
undefined

Gates: Die nächste Generation des Mobile Computing ist da

Tablet PC - Hersteller zeigen Prototypen von mobilen stiftbasierten PCs. Vor einem Jahr stellte Bill Gates auf der Comdex eine erste Studie des Tablet PC vor, in diesem Jahr kann Microsoft zusammen mit Hardware- und Software-Partner erste Prototypen vorstellen bzw. entsprechend angepasste Software-Produkte ankündigen. In der zweiten Jahreshälfte sollen die flachen Stift-PCs dann in den Handel kommen.

Windows XP bricht Rekorde

Mehr als sieben Millionen Kopien von Windows XP verkauft. Auch wenn Markforscher ein eher verhaltenes Interesse an Microsofts Windows XP beobachtet haben, konnte Microsoft innerhalb von nur zwei Wochen über 7 Millionen Kopien des neuen Betriebssystems absetzen. Dazu zählt der Redmonder Software-Konzern aber OEM-Lizenzen, die mit neuen Computer-Systemen ausgeliefert werden, ebenso wie Updates und Vollversionen.

Bundesstaaten lehnen Einigung mit Microsoft ab

Einigung sei Freifahrtsschein für Microsoft, um Konkurrenz zu erdrücken. Tom Reilly, Generalstaatsanwalt von Massachusetts, wird der am Freitag verkündeten Einigung zwischen dem US-Justizministerium und Microsoft nicht zustimmen. Die Bundesstaaten, die neben dem US-Justizministerium gegen Microsoft geklagt hatten, stimmen der Einigung damit nicht geschlossen zu, die Auseinandersetzung könnte also eine gerichtliche Fortsetzung finden.

Bundesstaaten nicht einverstanden mit Einigung im MS-Prozess

Wall Street Journal: Einigung hat zu viele Löcher. Die Klagevertreter der am Kartellprozess gegen Microsoft beteiligten US-Bundesstaaten sind offenbar mit der zwischen US-Justizministerium und Microsoft ausgehandelten Einigung nicht ganz einverstanden. Aus Sicht der Bundesstaaten habe die Einigung derart viele Löcher, dass einige der Maßnahmen gar nicht funktionieren könnten, das berichtet das Wall Street Journal.

Microsoft und US-Justizministerium sind sich einig

Fünf-Jahres-Abkommen soll Wettbewerb im Softwaremarkt wiederherstellen. Wie das US-Justizministerium heute mitteilte und bereits gestern durchsickerte, gibt es eine Einigung im Kartellrechtsprozess gegen Microsoft. Die Restriktionen, so das Ministerium, würden in Zukunft den Wettbewerb im Softwaremarkt wieder herstellen.

Microsoft und US-Justizministerium kurz vor einer Einigung?

Washington Post: Einigung im Kartellverfahren möglicherweise bis Ende der Woche. Microsoft steht möglicherweise kurz vor einer Einigung mit dem US-Justizministerium im Kartellprozess gegen den Redmonder Softwarekonzern, das berichtet die Washington Post. Das Blatt will aus unternehmensnahen Kreisen erfahren haben, dass die Parteien bemüht seien, bis zum Ende der Woche zu einer Einigung zu kommen.

Verstärkt Microsoft Lobbying-Aktivitäten im Bundestag?

Deutscher Bundestag als "Microsoft-freie" Zone? Ob im Bundestag bald freie Software eingesetzt wird, ist derzeit noch fraglich: Die Verwaltung scheut noch davor zurück, sich klar zu Open Source zu bekennen, da eine solche Entscheidung Modellcharakter hätte. Vor allem Microsoft selbst betreibe "massives Lobbying". Der Konzern versuche, Ängste zu schüren, etwa mit dem Argument, Open-Source-Software funktioniere in großen Verwaltungen nicht.

PowerToys für Windows XP erhältlich

Zahlreiche Tools für Windows XP. Zum Start von Windows XP stellte Microsoft wieder ein Tool-Paket namens PowerToys kostenlos zur Verfügung. Der knapp ein Mbyte große Download integriert einige Komfortverbesserungen in das Betriebssystem. Auch TweakUI gehört zum Lieferumfang der Sammlung.