Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Mesa

Canonical hat in Ubuntu 11.10 die Benutzeroberfläche Unity verbessert. (Bild: Ubuntu) (Ubuntu)

Test: Ubuntu 11.10 hübscht Unity auf

Canonical hat für Ubuntu 11.10 die Oberfläche Unity verschönert. Für Ubuntu-Nutzer, die sich nicht mit dem Konzept von Unity anfreunden können, steht die direkte Konkurrenz der Gnome-Shell ebenfalls zur Verfügung.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Ubuntu 11.04: Beta 2 statt Release Candidate

Statt dem sonst üblichen Release Candidate veröffentlicht Canonical eine zweite Beta von Ubuntu 11.04 Natty Narwhal. Die Beta 2 wird die letzte Vorabversion vor der Veröffentlichung von Ubuntu 11.04 sein. Damit stehen alle neuen Funktionen fest.
undefined

Homefront angespielt: Angriff auf Amerika

Militärzentralen oder Raketensilos hat jeder Actionspieler schon dutzendfach gegen Feinde verteidigt - aber wie viele schwangere Frauen? Mit derlei emotionalen Kunstgriffen möchte Homefront das Publikum in seinen Bann ziehen. Im Videointerview spricht einer der Entwickler über die Entstehung des Ego-Shooters.
undefined

Mesa 7.9: Evergreen-Treiber und GLSL-Compiler

Mesa 7.9 bringt umfangreiche Aktualisierungen. Neben einer Reihe von Gallium3D-State-Trackern für diverse Grafikchipsätze bietet die aktuelle Version des Grafik-Frameworks für Linux auch einen von Intel beigesteuerten OpenGL-Shader-Language-Compiler.

d3d1x: Direct3D 10 und 11 für Linux

Luca Barbieri hat mit d3d1x einen neuen State Tracker für Gallium3D in Mesa eingecheckt, was Linux Unterstützung für Direct3D 10 und 11 beschert. Letztendlich soll es so möglich werden, Windows-Spiele mit Wine unter Linux laufen zu lassen.

3D-Grafik für Linux: Mesa 7.7.1 und 7.8.0 veröffentlicht

Version 7.8.0 mit neuen Treibern für i965-Chipsätze von Intel. Die quelloffene OpenGL-/DRI-Implementierung Mesa ist in den Versionen 7.7.1 und 7.8.0 veröffentlicht worden. Während in Mesa 7.7.1 ausschließlich Reparaturen eingeflossen sind, wartet Version 7.8.0 mit zahlreichen Neuerungen auf, etwa mit einem Gallium3D-Treiber für Intels Grafikchipsatz i965.
undefined

Linux-Kernel: 2.6.33 mit Nouveau-Treiber und Trim-Befehl

Linus Torvalds gibt die aktuelle Version des Linux-Kernels frei. Linus Torvalds hat den Linux-Kernel in der Version 2.6.33 freigegeben. Mit dabei sind der vollständig quelloffene Nouveau-Treiber für Grafikkarten mit Chipsätzen von Nvidia und ein aktualisierter Trim-Befehl für SSD-Speichermedien.

Nouveau-Treiber mit 3D in Fedora 13

Der freie Treiber für Nvidia-Chipsätze erhält Funktionen aus Gallium3D. Der freie Treiber-Nachbau für Nvidia-Chipsätze, Nouveau, erhält in Fedora 13 experimentelle 3D-Unterstützung. Der Code dafür stammt aus dem Gallium3D-Projekt der Firma VMware und soll bereits mit etlichen Anwendungen laufen.

Gallium3D: DirectX doch nicht für Linux

APIs für Microsofts Schnittstelle in Gallium3D werden nicht veröffentlicht. Ein VMware-Entwickler rudert beim Thema DirectX für Linux zurück: Zwar sollen in Gallium3D Funktionen eingebaut werden, um Direct3D anzusprechen, diese APIs sollen aber nicht veröffentlicht werden.

Gallium 3D mit neuen DirectX Schnittstellen

3D-Bibliothek von VMware soll DirectX 10.x und 11.x unterstützen. Die freie Bibliothek Gallium3D, die als Open-Source-Projekt von der Firma VMware betreut und entwickelt wird, soll künftig Schnittstellen für Microsofts DirectX 10 und 11 mitbringen. Gallium3D kann auch unter Linux und FreeBSD verwendet werden.

Offener Linux-Treiber für Radeon 5000 in Entwicklung

2D stark eingeschränkt, noch keine 3D-Funktionen. AMD hat kurz vor der Entwicklerkonferenz Fosdem den ersten quelloffenen Grafiktreiber vorgestellt, der die Serie der Evergreen-GPUs auf den Karten der Serie Radeon 5000 unterstützt. Noch beherrscht der Treiber allerdings nur wenige Funktionen, er soll aber als Basis für Entwicklungen der Linux-Szene dienen.

Mesa-3D-Version 7.8 für Ende März angekündigt

Nachfolger Mesa 3D 8.0 mit OpenGL 3.0. Die freie OpenGL-Implementierung Mesa 3D soll Ende März in der nächsten Version 7.8 erscheinen. Neben Verbesserungen in der Videowiedergabe sowie der Integration eines neuen Gallium3D-Treibers für Intels i965-Chipsätze bringt die nächste Version auch viele neue Gallium3D-Funktionen mit.
undefined

Netbook-Linux Moblin 2.1 erschienen

Mehr Funktionen für den Browser und 3G-Unterstützung. Mit überholtem Browser, verbesserter Bluetooth-Unterstützung und zahlreichen weiteren Verbesserungen hat das Moblin-Projekt die Version 2.1 ihrer Netbook-Distribution freigegeben.

Mesa 7.5 unterstützt Gallium3D

Nächste stabile Version wird Mesa 7.5.1. Die jetzt veröffentlichte Version 7.5 der OpenGL-Bibliothek Mesa unterstützt Gallium3D. Diese Architektur soll in Zukunft die Entwicklung von 3D-Grafiktreibern erleichtern.

Fortschritte beim freien Radeon-Treiber

Treiber wird im Mesa-Projekt entwickelt. AMDs quelloffener Treiber für die Radeon-HD-3000- (R6xx) und Radeon-HD-4000-Serie (R7xx) macht weitere Fortschritte. Der Treiber wird mittlerweile beim Mesa-Projekt entwickelt und soll nun auch mit 3D-Funktion brauchbar werden.

Cedega 7.3 unterstützt Sims 3

Windows-Spiele laufen unter Linux. Die neue Cedega-Version 7.3 lässt die Sims 3 unter Linux laufen. Anbieter Transgaming verspricht zudem eine bessere Grafikdarstellung und Problembeseitigungen im Zusammenhang mit schon früher unterstützen Spieletiteln.

3D-Beschleunigung für AMDs Open-Source-Treiber

R6xx und R7xx werden interessanter für Linux. AMDs quelloffene Treiber für die Radeon-HD-3000- (R6xx) und Radeon-HD-4000-Serie (R7xx) gibt es nun auch erstmals mit 3D-Hardwarebeschleunigung. Wie AMD-Mitarbeiter Alex Deucher in der X.org-Mailingliste ankündigte, richtet sich der veröffentlichte Code noch an Entwickler und wird erst im neuen Jahr dokumentiert.

VMware kauft Open-Source-Grafikspezialisten

Stille Übernahme von Tungsten Graphics. Ohne Ankündigung hat der Virtualisierungsspezialist VMware den Open-Source-Grafikentwickler Tungsten Graphics übernommen. Bei VMware sollen die Programmierer von Tungsten an 3D-Grafikvirtualisierung arbeiten.

X.org 7.4 verspricht höhere Geschwindigkeit

Proprietäre Treiber haben noch Probleme mit X-Server 1.5. Über ein Jahr nach der letzten Veröffentlichung und mit reichlich Verspätung im Zeitplan ist nun X.org 7.4 verfügbar. Die neue Version soll in einigen Bereichen schneller arbeiten und enthält neue Treiber.

X.org 7.4 doch ohne DRI 2

Neue Direct Rendering Infrastructure muss überarbeitet werden. Die nächste X.org-Version 7.4 wird nun doch ohne Direct Rendering Infrastructure 2 (DRI2) erscheinen. Das liegt daran, dass die Speicherverwaltung ausgetauscht wird und DRI2 nun erst an die neue Technik angepasst werden muss.

Microcode der ATI-Grafikkarten für 3D-Treiber unter Linux

AMD gibt Microcode auch für aktuelle Modelle frei. Um die Entwicklung von freien 3D-Treibern für seine Grafikprozessoren zu beschleunigen, hat AMD nun den Microcode nahezu aller Radeon-Chips freigegeben. Damit kommen die Programmierer sehr nah an die Hardware heran, was endlich voll funktionsfähige Grafiktreiber auch unter Linux ermöglichen sollte.

Neue Direct Rendering Infrastructure für X.org

Intel-Treiber soll bereits mit neuer Technik funktionieren. Die X.org-Entwickler arbeiten daran, eine erste Version der Direct Rendering Infrastructure 2 (DRI2) in ihren X-Server zu integrieren. DRI gewährt Programmen den Zugriff auf die Hardware, um direktes Rendering, etwa für OpenGL-Anwendungen, zu nutzen. Ziel der Neufassung ist unter anderem ein einfacheres Design.

OpenBSD 4.2 mit neuer Installationsmethode

Freies Unix-Derivat in neuer Version veröffentlicht. Das Unix-Derivat OpenBSD ist in der Version 4.2 erschienen, die außer erweiterter Hardware-Unterstützung auch Änderungen am Installationsprozess enthält. Wie üblich sind auch die aktuellen Versionen von Programmen wie OpenSSH enthalten, die ebenfalls vom OpenBSD-Projekt entwickelt werden.

Konverter wandelt Google Gadgets in Dashboard Widgets um

MacOS-X-Software kann außerdem Widgets in Applikationen umwandeln. Auf dem Widget/Gadget-Markt tut sich etwas. Während Google seine Gadgets auf HTML-Basis nun auch auf fremden Websites zulässt, gibt es mit dem Amnesty Generator von Mesa Dynamics jetzt schon einen Konverter, der Googles Miniprogramme in Dashboard Widgets für MacOS X umwandelt.