Das für seinen strikten Umgang in Bezug auf Patente bekannte Fedora-Projekt geht damit wohl einen ähnlichen Weg wie seit Jahren schon Microsoft.
Zwar könnte der freie Grafiktreiber für das Apple-SoC M1 schon bald gut genug sein. Für den vollständigen Treiber wird es aber schwierig.
Ein jahrelanges Open-Source-Ärgernis könnte schon bald behoben sein: Grafikunterstützung für PowerVR-GPUs im Linux-Hauptzweig.
Die Kunden nerven, die Konkurrenz legt vor und die Linux-Entwickler bleiben hart. Das führt zu einem Wandel bei Nvidia, der gerade erst anfängt.
Eine Analyse von Sebastian Grüner
Das Windows Subsystem für Linux bietet in Windows 11 theoretisch alles, was sich der Linux-Redakteur wünscht. Einige Fehler und Abstürze trüben jedoch den Eindruck.
Ein Test von Sebastian Grüner
Einen so offenen Laptop hatten wir noch nie in den Händen: Wir konnten eines von acht Beta-Geräten des MNT Reform vorab testen.
Ein Test von Moritz Tremmel
Der neue Pro-Treiber für Linux von AMD hätte alle meine Wünsche erfüllen können, und tatsächlich ist der Treiber auf den Polaris-Karten besser als alles andere Verfügbare. Nach dem Test der RX 480 bin ich trotzdem enttäuscht.
Ein IMHO von Sebastian Grüner
Das Windows Subsystem für Linux bietet in Windows 11 theoretisch alles, was sich der Linux-Redakteur wünscht. Einige Fehler und Abstürze trüben jedoch den Eindruck.
Ein Test von Sebastian Grüner
Die Kunden nerven, die Konkurrenz legt vor und die Linux-Entwickler bleiben hart. Das führt zu einem Wandel bei Nvidia, der gerade erst anfängt.
Eine Analyse von Sebastian Grüner
Nach nicht einmal einem Jahr Arbeit erfüllt der freie Vulkantreiber für den aktuellen Raspberry Pi 4 alle Anforderungen des Standards.
Das Windows Subsystem für Linux bietet in Windows 11 theoretisch alles, was sich der Linux-Redakteur wünscht. Einige Fehler und Abstürze trüben jedoch den Eindruck.
Ein Test von Sebastian Grüner
Die Kunden nerven, die Konkurrenz legt vor und die Linux-Entwickler bleiben hart. Das führt zu einem Wandel bei Nvidia, der gerade erst anfängt.
Eine Analyse von Sebastian Grüner
Wohl auf Druck der HPC-Kunden setzt Nvidia eine Jahrzehnte alte Forderung der Linux-Community um. Desktop-Nutzer müssen sich aber gedulden.