Linux: Nvidias große schöne Open-Source-Schummelei

Die Kunden nerven, die Konkurrenz legt vor und die Linux-Entwickler bleiben hart. Das führt zu einem Wandel bei Nvidia, der gerade erst anfängt.

Eine Analyse von veröffentlicht am
Nvidias neuer Linux-Treiber ist nur der Anfang in Richtung Open Source.
Nvidias neuer Linux-Treiber ist nur der Anfang in Richtung Open Source. (Bild: Justin Sullivan/Getty Images)

Endlich, nach all den Jahren Kritik, Nörgelei, Steine in den Weg legen und dem berühmten Anschiss vor zehn Jahren von Linus Torvalds samt Stinkefinger und dem recht eindeutigen "Fuck you, Nvidia!" hat das Management bei Nvidia eingesehen, dass es ganz ohne Open Source einfach nicht mehr geht. Freiwillig ist das aber nicht passiert. Das Beispiel der Offenlegung des Linux-Kernel-Treibers zeigt vielmehr, dass allein Druck von außen zu Veränderungen führt, wenn auch nur zu sehr kleinen.

Inhalt:
  1. Linux: Nvidias große schöne Open-Source-Schummelei
  2. Nvidia kümmert sich nur um sich selbst

Die Geschichte von Nvidia und seines eher zwiespältigen Verhältnisses zur Linux- und Open-Source-Community ist lang und begann im Grunde mit einem großen Stinkefinger von Nvidia selbst vor etwa 20 Jahren. Damals kaufte Nvidia nämlich 3dfx, einen in den 90er Jahren sehr großen Grafikkartenhersteller.

Open-Source-Hoffnungen Ende der 90er gestorben

3dfx unterstützte nicht nur Linux, mit dem Wechsel der Spieleindustrie auf DirectX und OpenGL öffnete der Hersteller sich diesen APIs und stellte für Voodoo 3 einen Open-Source-Treiber für Linux bereit, der bereits eine OpenGL-Implementierung auf Basis des freien Mesa anbot.

Das Unternehmen schrieb damals auf seiner Open-Source-Webseite: "3dfx engagiert sich für die Open-Source-Bewegung. Hier finden Sie die Quellen zu unseren Linux-Glide-Treibern und X-Servern zusammen mit der vollständigen Hardwaredokumentation für die Voodoo-Chipsätze."

Dann bekam 3dfx allerdings wirtschaftliche Probleme und Nvidia übernahm das Unternehmen, vor allem dessen Immaterialgüterrechte. Zuvor hatte es jahrelange juristische Auseinandersetzungen zwischen den Firmen um Patente gegeben. Die Marke 3dfx, die Voodoo-Grafikkarten und damit auch sämtliche größeren Open-Source-Bemühungen stellte Nvidia danach jedoch weitgehend ein - und das, obwohl das Unternehmen Ende der 90er selbst noch mit Open-Source-Treibern experimentierte.

Nouveau mit zahlreichen Problemen

Was folgte, war ein langer und nun zumindest wohl vorläufig gewonnener Kampf der Linux-Community-Entwickler um einen Open-Source-Kernel-Treiber für Nvidias Grafikkarten. Ernsthaft begonnen hatten die Arbeiten daran bereits im Jahr 2006 mit dem freien Nouveau-Treiber, der als Alternative zu Nvidias halb offenem, halb proprietärem Linux-Treiber dienen sollte.

Ungefähr zu der Zeit, als der Nouveau-Treiber weit genug fortgeschritten war, um in Linux-Distributionen Einzug halten zu können, gab Nvidia die Entwicklung seines ohnehin völlig rudimentären offenen NV-Treibers komplett auf. Der Nouveau-Treiber basierte ursprünglich auf dem NV-Treiber-Code. Das bot den Vorteil, teilweise Code übernehmen oder zumindest den Treiber und die Hardware besser verstehen zu können. Danach legte Nvidia seinen Fokus komplett auf den proprietären Treiber, was den Nouveau-Entwicklern die Arbeit erschwerte.

Nvidia warf den Nouveau-Entwicklern daraufhin immer wieder nur kleine, teils wenig hilfreiche Brocken hin. Dazu gehörten etwa die Dokumentation von Chips oder signierte Firmware-Bestandteile für den freien Treiber. Der Umgang damit sorgte aber für massive Streitereien der Community mit Nvidia, wofür sich das Unternehmen letztlich sogar entschuldigen musste.

Wirklich geöffnet hat sich Nvidia hier aber nie, so dass sich die Nouveau-Entwickler immer wieder zu Recht beschwerten. Wiederholt erschwerten Linux-Kernel-Entwickler Nvidias Entwicklung des proprietären Treibers auch aktiv durch Änderungen am Kernel, aus eigenem Interesse. Nvidia schien all das und auch die damit verbundene schlechte Presse aber jahrelang nicht weiter zu stören, denn das Geschäft lief gut - bis jetzt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Nvidia kümmert sich nur um sich selbst 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /