Linux: Vulkantreiber für Raspberry Pi 4 fertig
Nach nicht einmal einem Jahr Arbeit erfüllt der freie Vulkantreiber für den aktuellen Raspberry Pi 4 alle Anforderungen des Standards.

Der freie Grafiktreiber V3DV für die Vulkanschnittstelle entsteht für den Raspberry Pi 4 und ist laut Aussage der Entwickler nun vollständig konform zu dem Standard Vulkan 1.0 des Khronos-Konsortiums. Das berichtet einer der beteiligten Entwickler der Linux-Spezialisten von Igalia im Raspberry-Pi-Blog. Der Treiber wird außerdem offiziell von der Khronos-Group als solcher gelistet.
Die Arbeiten an dem Vulkantreiber für die aktuelle Serie der kleinen Bastelrechner haben bereits im Januar dieses Jahres begonnen. Das Team hat dann im Laufe der vergangenen Monate schnell deutliche Fortschritte gemacht, worüber die Beteiligten in mehreren Updates immer wieder berichtet haben. In der Ankündigung heißt es nun: "Die Konformität zu Vulkan 1.0 ist ein wichtiger Meilenstein, um Vulkan auf Raspberry Pi zu bringen, aber es ist noch nicht das Ende der Reise. Unser Team arbeitet weiterhin an allen Fronten, um die Vulkan-Funktionen zu erweitern, die Leistung zu verbessern und Fehler zu beheben".
Der freie Treiber basiert technisch auf dem üblichen Linux-Grafikstack mit der Mesa-Userspace-Grafikbibliothek. Wenn der Code also stabil veröffentlicht wird, sollte der Vulkan-Treiber dann auch vergleichsweise einfach in einer beliebigen Linux-Distribution genutzt werden können, die den Bastelrechner unterstützt. Eingesetzt werden kann der offizielle Vulkantreiber auf dem Raspberry Pi 4, Raspberry Pi 400 sowie dem Compute Module 4. Für diese kommt die neue Broadcom-GPU Videocore VI auf dem SoC zum Einsatz, die offiziell Vulkan unterstützt.
Auf den Vorgängermodellen des Raspberry Pi wird der ältere Videocore 4 verwendet, der dagegen offiziell kein Vulkan unterstützt und dafür auch keinen offiziellen Treiber erhalten wird. Hierfür wurde im vergangenen Sommer ein Community-Projekt erstellt, das bisher jedoch offenbar nicht aktiv weiterentwickelt wird.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Im Moment macht VLC das über OpenMax (OMX), sofern das Modul mit kompiliert wurde (bei...
das wäre wirklich schön! Hoffe dass dadurch Wii/ Gamecube sich emulieren ließe auf dem...
hm golem hat wohl meine Antwort vorhin gefressen... swvkc klingt auch abseits des rbpi...
Kommentieren