Test

Ubuntu 11.10 hübscht Unity auf

Canonical hat für Ubuntu 11.10 die Oberfläche Unity verschönert. Für Ubuntu-Nutzer, die sich nicht mit dem Konzept von Unity anfreunden können, steht die direkte Konkurrenz der Gnome-Shell ebenfalls zur Verfügung.

Artikel veröffentlicht am ,
Canonical hat in Ubuntu 11.10 die Benutzeroberfläche Unity verbessert.
Canonical hat in Ubuntu 11.10 die Benutzeroberfläche Unity verbessert. (Bild: Ubuntu)

Mit Ubuntu 11.10 wird das Konzept der Oberfläche Unity ausgebaut. Als Ausweichlösung steht Unity 2D zur Verfügung. Damit untermauert Canonical die Abkehr von Gnome als Oberfläche, die Anwendungen des Gnome-Projekts werden aber weiterhin von Oneiric Ocelot genutzt. Das Design von Unity überzeugt auch im Hinblick auf die Ubuntu-Version mit Langzeitunterstützung, die im April 2012 erscheinen soll.

Nach der Installation von Ubuntu 11.10 werden Nutzer mit einem neuem Anmeldebildschirm begrüßt. Dieser ist ein Theme des Display Managers LightDM (LDM), der ab Oneiric Ocelot den GDM ablöst. Der größte Vorteil von LDM ist seine Geschwindigkeit. Er startet schneller als GDM, der eine komplette Gnome-Session startet. Außerdem ist der Quellcode wesentlich kleiner als bei GDM und dadurch für die Entwickler einfacher zu pflegen.

  • Der Startbildschirm von Ubuntu 11.10 alias Oneiric Ocelot
  • Die Schaltfläche für das Startmenü Dash ist ein wenig nach unten gewandert.
  • Die Anwendungslinse zeigt installierte Programme und Anwendungen zum Download an, diese lassen sich kategorisieren.
  • Die Musiklinse ist mit dem Mediaplayer Banshee verknüpft, ...
  • ... dieser liegt in Version 2.2.0 vor.
  • Die Linse für Dokumente funktionierte in unserem Test nur bedingt, ...
  • ... denn die Dateiinidizierung funktionierte nicht problemlos.
  • Über die Linse für Gwibber lassen sich Tweets durchsuchen.
  • Der neue Standard-E-Mail-Client ist Thunderbird 7.0.1, ...
  • ... das Kalender-Addon Lightning muss erst nachinstalliert werden ...
  • ... und die Einstellungen aus Evolution lassen sich nicht importieren.
  • Das Software Center zeigt nun am besten bewertete Software, ...
  • ... auch in den Unterkategorien.
  • Addons und Plugins sind der Anwendung zugeordnet.
  • Über Ubuntu One lassen sich mehrere Rechner installieren.
  • Als Webbrowser wird Firefox 7.0.1 genutzt, ...
  • ... für Büroanwendungen Libreoffice 3.4.3.
  • Das Backup-Tool Déjà Dup nutzt auch Ubuntu One als Speicher.
  • Die Paketverwaltung Synaptic muss nachinstalliert werden.
  • Der Kernel basiert auf Linux 3.0
  • Unity 2D unterscheidet sich nur in wenigen Details.
  • Statt Unity kann auch die Gnome-Shell als alternative Oberfläche installiert werden.
  • Kubuntu-Nutzer können sich über das Paket "Low-Fat-Settings" freuen ...
  • ... und über den Muon Paketmanager und das gleichnamige Software Center.
  • Obwohl Ubuntu 11.10 mit Gnome 3.2 ausgestattet ist, ...
  • ... fehlen Anwendungen wie die zentrale Kontaktverwaltung.
  • Die Installation von Ubuntu 11.10 ist wie jeher einfach gestaltet.
  • Oneric Ocelot bietet verschiedene Möglichkeiten. die Festplatte zu nutzen ...
  • ...und zeigt letztlich noch eine Übersicht an.
  • Auch ein erweitertes Partitionierungswerkzeug ist im Installer enthalten.
  • Danach müssen nur wenige Dinge wie die Einstellungen der Zeitzone oder das Anlegen eines Nutzers durchgeführt werden.
  • Während der Installation läuft eine Diashow ...
  • ... und informiert über das Software Center, ...
  • ... den Cloud-Dienst Ubuntu One von Canonical ...
  • ... und weist auf die Webseite askubuntu hin.
  • Ubuntu 11.10 begrüßt Nutzer mit dem neuen Display Manager LightDM.
Der Startbildschirm von Ubuntu 11.10 alias Oneiric Ocelot

Der Wechsel fällt den Entwicklern auch deshalb so leicht, weil LDM über ein voll dokumentiertes API verfügt. Damit ist das Aussehen leicht zu beeinflussen. Es ist sogar möglich, Themes für LDM in HTML zu schreiben, denn ein Webkit-Frontend existiert. Es gibt aber auch Qt- und GTK-Frontends für LDM.

Unity aufgehübscht

Canonical forciert seit Ubuntu 11.04 Unity als alternative Oberfläche für die Anwendungen des Gnome-Desktops. Für die aktuelle Version wurde das Designkonzept von Unity jedoch leicht überarbeitet. So ist die Schaltfläche für das Dash genannte Startmenü aus der linken oberen Bildschirmecke ein wenig tiefer in den Launcher gewandert, da Anwender die Schaltfläche eher an diesem Ort suchten. Wird das Dash geöffnet, bleibt der Hintergrund nicht mehr einfarbig, sondern zeigt den darunterliegenden Desktophintergrund verschwommen an.

Die bislang unter dem Namen "Places" bekannte Universalsuche wird von "Scopes" und "Lenses" abgelöst. Mit Scopes steht Anwendern eine Suche zur Verfügung, die lokale und im Netzwerk befindliche Quellen einbezieht, etwa Canonicals Onlinedienst Ubuntu One. Zeitgeist indiziert dabei die Daten, die sich filtern lassen. Die Lenses - zu Deutsch Linsen - stellen die Daten dann sortiert dar.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Linsen zeigen fast alles 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6.  


Anonymer Nutzer 19. Okt 2011

möchtest Du permanent "sehen" welche Fenster Du offen hast oder nur sporadisch? Wenn's...

SSD 18. Okt 2011

ja, aber leider nicht komfortabel per Einstellung =( siehe dazu auch: http://askubuntu...

Anonymer Nutzer 18. Okt 2011

probier's mit Unity2D :) hatte auch ziemliche Probleme

Anonymer Nutzer 18. Okt 2011

das hab ich jetzt nicht verstanden :) darauf hatte ich mich bezogen. Eine gewisse...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Akkutechnik
4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
Artikel
  1. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

  2. FTTH: Bundesverkehrsministerium beobachtet Überbauen sehr genau
    FTTH
    Bundesverkehrsministerium beobachtet Überbauen sehr genau

    Die Netzbetreiber sollen sich freiwillig darauf einigen, sich nicht gegenseitig bei FTTH zu überbauen. Das wünscht sich das Bundesministerium für Digitales und Verkehr.

  3. Ein Jahr Gigafactory Berlin: Sie wächst und wächst und wächst
    Ein Jahr Gigafactory Berlin
    Sie wächst und wächst und wächst

    Ein Jahr nach ihrer Eröffnung produziert Teslas Gigafactory in Grünheide schon mehrere Tausend Elektroautos pro Woche. Doch für die hochfliegenden Produktionsziele fehlt noch das geeignete Modell.
    Eine Analyse von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /