Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Mac

Virtual PC 7 für MacOS X erschienen

Termin für deutsche Version von Virtual PC 7 noch nicht bekannt. In den USA hat Microsoft nun mit der Auslieferung des PC-Emulators Virtual PC 7 begonnen, der endlich den G5-Prozessor unterstützt. Frühere Versionen von Virtual PC laufen nicht auf G5-Systemen, so dass nun endlich wieder ein Intel-PC unter MacOS X emuliert werden kann und das auch noch mit höherer Geschwindigkeit. Ferner verspricht der Hersteller eine einfachere Einrichtung eines PC-Betriebssystems unter MacOS X.

Schwerwiegende Sicherheitslücke in Apples QuickTime

Angreifer können über QuickTime Programmcode in BMP-Bilder einbetten und starten. Für verschiedene Versionen von MacOS X hat Apple ein Sicherheits-Update veröffentlicht, das eine Reihe von Sicherheitslücken im Betriebssystem beheben soll. Darunter befindet sich eine schwere Sicherheitslücke in der MacOS-X-Version von QuickTime, worüber Angreifer bei der Anzeige von BMP-Bildern beliebigen Programmcode ausführen können.

Apple muss noch mal ran: Patch-Neuauflage für MacOS X

Aktualisiertes Sicherheits-Update für MacOS X 10.2.8, 10.3.4 und 10.3.5. Das jüngste Sicherheits-Update für verschiedene Versionen von MacOS X musste Apple überarbeiten, um Unverträglichkeiten zu beheben, die durch die Einspielung der Patches verursacht wurden. Die Überarbeitung modifiziert die Kennung des Safari-Browsers und nimmt Änderungen an lukemftpd vor.

Update behebt 15 Sicherheitslücken in MacOS X

Sicherheits-Update für MacOS X 10.2.8, 10.3.4 und 10.3.5. Für verschiedene Versionen von MacOS X hat Apple Sicherheits-Updates zum Download bereitgestellt, womit insgesamt 15 Sicherheitslücken im Betriebssystem geschlossen werden. Die Sicherheits-Updates sind für MacOS X 10.2.8, 10.3.4 sowie für die Version 10.3.5 sowohl in einer Desktop- als auch einer Server-Variante zu haben.
undefined

Apple: iMac G5 - flachster Desktop der Welt

iMac G5: Flachbildschirm mit integriertem Rechner. Wie erwartet hat Phil Schiller in Vertretung von Apple-Chef Steve Jobs auf der WWDC in Paris einen neuen iMac vorgestellt. Das gesamte System ist in ein flaches Display integriert und basiert auf IBMs 64-Bit-Prozessor PowerPC G5.

Internet-Telefonie-Tool Skype für MacOS X erhältlich

Kostenlose Telefonate mit anderen Skype-Nutzern nun auch auf MacOS X. Die Internet-Telefonie-Software Skype steht ab sofort in einer Beta-Version erstmals auch für Systeme mit MacOS X zum Download bereit. Damit kann per Voice-over-IP mit anderen Skype-Nutzern kostenlos telefoniert werden, während seit kurzem auch kostenpflichtige Telefonate von Skype aus in das Festnetz möglich sind. Bislang gibt es die Software für Windows, WindowsCE und Linux.

BlackBerry-Geräte mit MacOS X synchronisieren

PocketMac BlackBerry Edition übernimmt lokalen Datenaustausch. Mit der nun erhältlichen Software PocketMac BlackBerry Edition lassen sich die Kalenderdaten von BlackBerry-Geräten auch mit MacOS X synchronisieren. Für einen Datenaustausch muss ein Mac je nach BlackBerry-Modell mit seriellem Kabel oder über eine USB-Strippe mit dem mobilen Begleiter verbunden werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Apple bringt Sicherheits-Update auf MacOS X 10.3.5

Auch MacOS X von Sicherheitslücke in der libpng betroffen. Auch an Apple geht der kritische Fehler in der libpng nicht vorüber, das Unternehmen veröffentlichte jetzt ein Sicherheits-Update für MacOS X, das auch zwei weitere Sicherheitslücken schließen soll.

Opera 7.54: Update behebt zwei Sicherheitslücken im Browser

Opera-Update für Windows, Linux, MacOS X, Solaris und FreeBSD. Mit Opera 7.54 erschien eine neue Version des Browsers für zahlreiche Plattformen, die zwei Sicherheitslücken behebt und wenige Optimierungen bietet. Ein mit dem Erscheinen des Patches bekannt gewordenes Sicherheitsloch in Opera erlaubte einem Angreifer das Lesen lokaler Dateien aus einer Webseite heraus.

Opera 7.53 bereinigt Phishing-Sicherheitsleck

Keine weiteren Neuerungen in Opera 7.53. Mit dem Erscheinen von Opera 7.53 für zahlreiche Plattformen wird ein weiteres Sicherheitsloch in dem Browser beseitigt, das es einem Angreifer ermöglicht zu einer geöffneten Webseite eine gefälschte URL in der Adresszeile anzuzeigen.

Gentoo für MacOS

Gentoo-MacOS-Installer steht zum Download bereit. Gentoos vor rund einem Jahr angekündigtes Paketmanagement "Portage" steht jetzt in einer ersten Version für MacOS X zum Download bereit. Entwickelt wurde die Portierung von rund 20 Entwicklern der Projekte Gentoo, Fink und Darwinports um Pieter van den Abeele und Daniel Ostrow im Rahmen der Metapkg Alliance. Gentoo MacOS erlaubt es, zusätzliche Software unter MacOS X auf die gleiche Weise zu installieren wie Gentoo Linux.

Doom 3: Infos zur Demo und zur Linux-Version

Weitere Infos von Todd Hollenshead. Kurz nachdem Todd Hollenshead von id Software bekannt gab, dass die Arbeiten an Doom 3 abgeschlossen sind, äußerte er sich noch zu einer Reihe weiterer Fragen rund um den mit Spannung erwarteten Shooter. Unter anderem bezog er Stellung zu der Demo-Version des Titels und den Portierungen für Mac und Linux.

Apple: iMac G5 ab September

Lieferengpass bei IBMs G5-Prozessoren sorgen für Verspätung des iMac. Für gewöhnlich hält sich Apple mit Vorankündigungen neuer Produkte zurück, diese präsentiert in der Regel Apple-Chef Steve Jobs im Rahmen seiner Keynotes. Entsprechend verwunderte, dass Jobs anlässlich der Ende Juni 2004 veranstalteten Entwicklerkonferenz WWDC nicht wie erwartet neue iMac-Systeme vorstellte. Im Rahmen einer Telefonkonferenz kündigte jetzt Apples CFO Peter Oppenheimer die neue iMac-Generation an, die auf IBMs 64-Bit-Prozessor PowerPC G5 basieren wird.

Opera 7.52 bereinigt zwei Sicherheitslecks

Kleine Verbesserungen in Opera 7.52 integriert. Der norwegische Browser Opera steht ab sofort in zahlreichen Plattformen in der Version 7.52 bereit, die zwei Sicherheitslücken bereinigt und kleine Verbesserungen bringt. Opera 7.52 behebt unter anderem das vor kurzem bekannt gewordene Sicherheitsleck in den Cross-Domain-Funktionen des Browsers.
undefined

Apple: Verspätung neuer iMacs sorgt für Lieferengpass

Bestehende iMac-Modelle schon vor Eintreffen neuer iMacs ausverkauft. Etwas verwundert war man schon, dass Apple-Chef Steve Jobs anlässlich der Ende Juni 2004 veranstalteten Entwicklerkonferenz WWDC nicht wie erwartet neue iMac-Systeme vorstellte. Im Apple Store gibt es eine Erklärung dazu - auch warum Apple selbst im Moment keine iMacs mehr ausliefert.

OpenOffice 1.1.2 für MacOS X in Deutsch erschienen

Office-Paket für MacOS X mit zahlreichen Verbesserungen. Für MacOS X wird das Office-Paket OpenOffice in der aktuellen Version 1.1.2 nun auch in deutscher Sprache zum Download angeboten. Damit zieht die MacOS-X-Version bezüglich des Funktionumfangs nun mit den Plattformen Windows und Linux gleich.

Elgato: HDTV-Digital-Videorekorder für den Mac

EyeTV 500 für digitales HDTV- und SDTV-Fernsehen in den USA. Elgato hat mit EyeTV 500 ein Produkt für hochauflösendes Fernsehen (HDTV) am Mac vorgestellt, speziell entwickelt für den boomenden digital terrestrischen Fernsehmarkt (DTV) in Nordamerika.
undefined

Apple zeigt MacOS X 10.4 alias Tiger

Intelligente Desktop-Suche, Blog-Unterstützung, sicheres Messaging. Nicht nur Sun lässt den Tiger los, auch Apple präsentierte auf der Entwicklerkonferenz WWDC die neue Betriebssystemversion MacOS X 10.4, die zwar wie auch Suns J2SE 5.0 auf den Codenamen Tiger hört, damit aber nichts zu tun hat. Sowohl das Desktop-Betriebssystem als auch die Server-Variante warten mit einer Vielzahl neuer Funktionen auf.

OpenOffice 1.1.2 nun auch für MacOS X erhältlich

Englischsprachige Version der Office-Suite als Download verfügbar. Das Office-Paket OpenOffice steht ab sofort auch für MacOS X zur Verfügung, nachdem die vorherigen Zwischen-Updates nur für Windows, Solaris und Linux erschienen sind. Mit der aktuellen Veröffentlichung zieht die MacOS-X-Version bezüglich des Funktionumfangs nun mit den anderen Plattformen gleich.

Mozilla-Browser Camino 0.8 für MacOS X mit Verbesserungen

Zahlreiche Neuerungen für einen komfortableren Internet-Besuch integriert. Der schlanke Browser Camino 0.8 für MacOS X bringt zahlreiche Neuerungen und soll durch eine aktualisierte Gecko-Engine deutlich zügiger und genauer zu Werke gehen. Neben Optimierungen an der Oberfläche wurden auch neue Funktionen integriert, um das Surfen im Internet zu erleichtern.

Apples Remote Desktop kommt in der Version 2

Fernwartungs-Software Remote Desktop 2 mit höherer Geschwindigkeit. Apple kündigte die Fernwartungs-Software Remote Desktop in der Version 2.0 an. Deutlich verbessert wurde nach Herstellerangaben die Geschwindigkeit des Screen-Sharings. Die Software soll ab Juli 2004 verfügbar sein.

Verspätete Mac-Grafikkarte: Radeon 9800 Pro mit 256 MByte

Radeon 9800 Pro Special Edition sollte schon im Januar 2004 erscheinen. Der kanadische Grafikchip-Hersteller ATI hat nun endlich mit der Auslieferung der bereits für Ende Januar 2004 angekündigten Mac-Grafikkarte Radeon 9800 Pro Special Edition gestartet. Trotz der monatelangen Verspätung soll es sich laut ATI immer noch um die erste mit 256 MByte Grafikspeicher bestückte Retail-AGP-Grafikkarte für Mac-User handeln.

Shiira will der bessere Safari-Browser sein

Safari-kompatibler Browser Shiira in Deutsch erschienen. Das japanische Shiira-Projekt bietet mit Shiira einen auf Apples Webkit-Rendering aufsetzenden Browser an, der nun auch mit deutscher Oberfläche erhältlich ist. Das japanische Team will mit Shiira für MacOS X 10.3 den besseren Safari-Browser anbieten und entwickelt den Browser als Open-Source-Projekt; derzeit weist der Browser die Versionsnummer 0.9.2.2 auf.

Sicherheits-Updates für MacOS X 10.2.8 und 10.3.4 erschienen

Apple unterbindet Ausführung gefährlichen Programmcodes. Apple veröffentlichte Sicherheits-Updates für MacOS X 10.2.8 sowie für MacOS X 10.3.4 jeweils in den Desktop- und Server-Versionen, um einige Sicherheitslücken im Betriebssystem zu schließen. Mit einer Änderung der Betriebssystem-Komponente LaunchServices will Apple die unerwünschte Ausführung von gefährlichem Programmcode verhindern. Zudem wurden weitere Sicherheitslecks im Browser Safari, bei den Telnet-Funktionen sowie beim Umgang mit Disk Images beseitigt.

Alias SketchBook Pro jetzt auch für MacOS X verfügbar

Zeichen-Tool für Grafikprofis portiert. Ab sofort steht Alias SketchBook Pro, die stiftgestützte Zeichen-Software von Alias, auch für MacOS X zur Verfügung. Damit erweitert sich der Anwenderkreis des drucksensitiven Gestaltungs-Tools. In Verbindung mit einem Wacom-Tablett können die verschiedenen Stiftwerkzeuge, Marker, Pinsel und Airbrushes von Alias SketchBook Pro von der Konzeptskizze bis hin zur endgültigen Zeichnung eingesetzt werden.

Opera 7.51 behebt Sicherheitslücke

Übergroße Favicons können in Opera die angegebene URL verdecken. Opera bietet ab sofort die Version 7.51 des gleichnamigen Web-Browsers an, womit ein Sicherheitsloch beseitigt wird, das unter Umständen eine URL in der Adressleiste verdeckt. Zudem wurden einige Programmfehler aus Opera 7.50 beseitigt, so dass die Software zuverlässiger und stabiler zu Werke gehen soll.

MacOS X 10.3.4 bereinigt zahlreiche Fehler

Apple stellt Sammel-Updates für MacOS X 10.3 bereit. Apple bietet mit MacOS X 10.3.4 ein Update an, das zahlreiche lästige Programmfehler bereinigt und die bislang einzeln erschienenen Sicherheits-Updates umfasst. Unter anderem kann der Festplatten-MP3-Player iPod nun via USB 2.0 Daten mit iTunes austauschen. Neben den Einzel-Updates für MacOS X 10.3.3 bietet Apple auch Sammel-Updates für MacOS X ab der Version 10.3 an.

Apple bietet Patch gegen HelpViewer-Sicherheitsleck

Apple hält sich bei Angaben zur Sicherheitslücke weiter bedeckt. Gegen die HelpViewer-Sicherheitslücke in MacOS X bietet Apple ab sofort passende Patches für MacOS X 10.2.8 sowie 10.3.3 an. Das Sicherheitsloch sorgt dafür, dass Angreifer über eine entsprechend formatierte URL über jeden Browser Disk-Images laden und mounten können, worüber Script-Code ausgeführt werden kann.

Opera 7.50 mit vielen Neuerungen und optimierter Oberfläche

Opera 7.50 zeitgleich für Windows, Linux, MacOS, FreeBSD und Solaris erhältlich. Ab sofort steht die fertige Version von Opera 7.50 für alle Desktop-Plattformen zum Download zur Verfügung. Damit erscheint der 7er-Browser erstmals als final für MacOS X. Im Unterschied zur Vorversion 7.23 erhielt der Browser eine komplett überarbeitete Bedienoberfläche, womit Arbeitsabläufe sowie Bedienung vereinfacht werden sollen. Außerdem wurde der integrierte E-Mail-Client erheblich überarbeitet und ein IRC-Client der Software hinzugefügt.

Experimenteller Apple-Emulator für Windows und Linux

MacOS X 10.3 auf Windows- und Linux-Plattform emulieren. Mit PearPC steht ab sofort ein experimenteller Apple-Emulator für die Windows- und Linux-Plattform zum Download bereit. Damit soll das Apple-Betriebssystem MacOS X 10.3 auch auf PCs mit Windows oder Linux zum Laufen zu bekommen sein. Der aktuellen Version 0.1 fehlen allerdings noch viele Funktionen und die Entwickler raten ausdrücklich von einem Einsatz auf Produktivumgebungen ab, da vorhandene Programmfehler zu Datenverlusten führen können.

MSN Messenger 4.0 für MacOS X mit Office-Integration

Deutsche Version des Instant Messengers als Download erhältlich. Microsoft bietet ab sofort den MSN Messenger für MacOS X in der Version 4.0 unter anderem in deutscher Sprache kostenlos zum Download an. Als Hauptneuerung wurde die Software in Office 2004 integriert, um so leichter in Kontakt mit Team-Mitgliedern zu treten.

Apple stopft Sicherheitslücken in MacOS X - und schweigt

Sicherheits-Patches für MacOS X 10.2.8 und 10.3.3; Apple verschweigt Gefahren. Apple muss erneut Sicherheitslücken in MacOS X stopfen und veröffentlichte entsprechende Patches für MacOS X 10.2.8 sowie 10.3.3. Die Patches stehen für die Desktop- und Server-Ausführungen des Betriebssystems bereit und aktualisieren zahlreiche Komponenten des Betriebssystems. Genaue Angaben zu den Sicherheitslöchern bleibt Apple wie gewohnt schuldig. Lediglich zu einer Sicherheitslücke liegen genaue Angaben vor, weil die Entdecker ein Security Advisory veröffentlicht haben.

Opera 7.50 Beta 1 - runderneuerte Version des Browsers

Opera 7.50 Beta 1 für Windows, Linux, MacOS, FreeBSD und Solaris erhältlich. Nach mehreren internen Alpha-Versionen bietet der norwegische Browser-Hersteller Opera eine erste öffentliche Beta-Version von Opera 7.50 für zahlreiche Betriebssystem-Plattformen - darunter auch für MacOS X - zum Download an. Mit der aktuellen Version erhält der Browser im Unterschied zu Opera 7.23 zahlreiche Neuerungen, um die Bedienung zu vereinfachen. Nun gehört ein IRC-Client zum Lieferumfang und der E-Mail-Client wurde stark überarbeitet.

Xsan: Apple stellt Dateisystem für Storage Area Networks vor

StorNext-kompatibles 64-Bit-Cluster-Dateisystem für MacOS X. Apple hat mit Xsan ein Dateisystem für Storage Area Networks (SAN) vorgestellt, das zu einem Preis von 1.042,84 Euro und damit laut Apple zu einem konkurrenzlosen Preis erhältlich sein soll. Die Software soll hohe Leistung und einfache Bedienbarkeit bieten und Anwendern einen skalierbaren und schnellen Zugang zu zentral abgelegten Daten verschaffen.

Office 2004 für MacOS X kommt im Juni

Weitere Details zu Office 2004 veröffentlicht. Microsoft will Office 2004 für MacOS X am 17. Juni 2004 zeitgleich mit dem Beginn der Kölner MacExpo-Messe auf den Markt bringen. Neue Funktionen der Office-Suite werden nach wie vor nur in Häppchen genannt, so dass immer noch nicht sämtliche Neuerungen bekannt sind.

Update auf MacOS X 10.3.3 für Desktop- und Server-Version

MacOS X 10.3.3 in deutscher Sprache verfügbar. Ab sofort bietet Apple Updates auf MacOS X 10.3.3 für die Desktop- und Server-Ausführung des Betriebssystems zum Download an. Beide Updates bringen zahlreiche kleine Verbesserungen und enthalten die bislang einzeln erschienenen Sicherheits-Updates.

Dantz Retrospect 6.0 für Macintosh-Backups

Retrospect 6.0 schützt nun MacOS X "Panther". Dantz zeigt auf der CeBIT 2004 erstmals die deutsche Version von Retrospect 6.0, der Nummer eins unter den Backup- und Restore-Softwares für Macintosh. In Deutschland ist Retrospect 6.0 ab dem 13. April 2004 im Channel, in Apple Stores und elektronisch verfügbar.

Sicherheits-Patches für MacOS X 10.2 und 10.3

Patch aktualisiert Komponenten in MacOS X. Apple bietet ab sofort Sicherheits-Patches für MacOS X 10.2 und 10.3 zum Download an, womit einige Sicherheitslöcher in verschiedenen Komponenten des Betriebssystems bereinigt werden sollen. Die Patches stehen einerseits für die Client-Versionen und andererseits für die Server-Ausführungen der entsprechenden MacOS-X-Versionen bereit.

Apple bringt Safari-Browser 1.2 und Java-Update

Safari-Browser mit Tastatur-Navigation und Download-Resume. Für den Web-Browser Safari hat Apple eine neue Version veröffentlicht, welche eine verbesserte Kompatibilität bei der Anzeige von Webseiten liefert, aber auch einige neue Funktionen bringt. Ferner hat Apple ein Update für die Java-Engine bereitgestellt.

Darwine: Windows-Applikationen unter MacOS X?

Open-Source-Projekt setzt auf WINE und Bochs auf. Das Projekt Darwine hat sich zum Ziel gesetzt, Windows-Applikationen auch unter MacOS X und Darwin zum Laufen zu bringen. Dabei setzt man zum einen auf WINE, welches das Windows-API unter Linux abbildet. Zum anderen kommt der Emulator Bochs zum Einsatz, um die x86-Binaries auf einem PowerPC-Prozessor ausführen zu können.

Patches für verschiedene MacOS-X-Versionen

Patches für MacOS X 10.1.5, 10.2.8 sowie 10.3.2. Apple hat in einem Rutsch Patches für verschiedene MacOS-X-Ausführungen veröffentlicht, die unter anderem Sicherheitslücken beheben sollen. Aber auch einige sonstige Programmfehler will man mit dem Patch bereinigen.

ATI liefert Radeon 9800 Pro mit ADC-Anschluss für G5-Mac

AGP-Pro-Grafikkarte mit DVI- und ADC-Anschlüssen und 256 MByte Speicher. ATI zeigt auf der MacWorld 2004 in San Francisco eine spezielle Version seiner Radeon-9800-Pro-Grafikkarte für PowerMac G5. Im Gegensatz zu den Vorgängern bietet die "Radeon 9800 Pro Mac Special Edition" erstmals je eine DVI- und ADC-Schnittstelle, so dass der Umweg über Adapter beim Anschluss eines Apple-LCDs entfällt.

Mac als Videorekorder und Heim-Audio/Video-Server

Elgato kündigt EyeHome und EyeTV 200 an. Auf der MacWorld 2004 in San Francisco stellt Elgato Systems zwei Hardware-Produkte vor, die den Mac zum einen zum digitalen Videorekorder machen und zum anderen die Wiedergabe von auf der Mac-Festplatte gespeicherten Audio-, Bild- und Video-Dateien auf dem Fernseher erlauben.

Apple bringt Final Cut Express 2 mit einigen Neuerungen

Videoschnitt-Software mit neuen Echtzeitfunktionen. Auf der MacWorld in San Francisco stellt Apple eine neue Version der Videoschnitt-Software Final Cut Express vor, die auf Final Cut Pro 4 basiert. Final Cut Express 2 wurde an MacOS X 10.3 angepasst und verfügt für die Echtzeitbearbeitung über die Funktion RT Extreme, bietet eine überarbeitete Bedienoberfläche, Echtzeitfarbkorrektur und neue Möglichkeiten für die Audiobearbeitung.

Microsoft kündigt Office 2004 für Mac an

Neue Office-Funktionen zunächst nur für Mac-Nutzer. Microsoft legt sein Office-Paket für MacOS X neu auf: Wie schon bei Office v. X soll auch Office 2004 für Mac einige neue Funktionen bieten, die in der Windows-Version der Microsoft-Office-Suite nicht vorhanden sind.

DVB-T und DVB-S für PowerMacs mit Firewire

Empfang und Aufzeichnung digitaler Fernsehsender unter MacOS X. Mit seinen Produkten EyeTV 300 und EyeTV 400 ermöglicht Elgato Besitzern von Apple-Macintosh-Rechnern, digitales Satelliten-Fernsehen (DVB-S) bzw. terrestrisch ausgestrahltes Digital-Fernsehen (DVB-T) zu empfangen, aufzuzeichnen, zu editieren und zu archivieren. Angeschlossen werden die beiden Digital-Fernseh-Tuner an die Firewire-Schnittstelle; Treiber und Software werden nur für MacOS X mitgeliefert.