Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Mac

Sicherheits-Update für MacOS X

Patch behebt Probleme mit Samba-Server und OpenSSL. Apple bietet ab sofort ein Sicherheits-Update für MacOS X 10.2.4 an, das ein kürzlich bekannt gewordenes Sicherheitsleck im zum Lieferumfang gehörenden Samba-Server beheben soll. Außerdem enthält der Patch eine aktualisierte Version von OpenSSL.

MacOS X "Panther" Preview kommt später

Apple Developer Conference auf 23. bis 27. Juni verschoben. Auf Grund des späteren Fertigstellungstermins der nächsten MacOS-X-Version mit dem Codenamen "Panther", deren Preview-Version ursprünglich Mitte Mai erwartet wurde, hat Apple auch seine Developer Conference, die ursprünglich vom 19. bis 23. Mai 2003 in San Jose stattfinden sollte, verschoben.

Update auf MacOS X Server 10.2.4 erhältlich

Deutschsprachiges Update-Archiv belegt knapp 46 MByte Speicher. Apple bietet ab sofort ein Update für den MacOS X Server auf die Version 10.2.4 zum Download an. Das Update soll unter anderem die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit der Komponenten DHC, NetBoot, Open Directory, QuickTime Streaming Server, Sendmail und Arbeitsgruppen-Manager, SMB-, AFP- und NFS-File-Server verbessern.

Deutsche Mac-Messe für 2003 in Köln geplant

Deutsche MacExpo parallel zur MediaVision-Ausstellung in separater Halle. Vom 23. bis 25. Juni 2003 findet parallel zur MediaVision-Ausstellung in Köln in der Halle 6 die MacExpo statt. Mit der angekündigten Mac-Messe findet nach vielen Jahren Pause wieder eine Messe mit Apple-Schwerpunkt in Deutschland statt. Man sollte davon aber nicht zu viel erwarten, da nur eine Halle dafür bereitsteht.

MacOS X 10.2.4 mit zahlreichen Verbesserungen

Update über die Aktualisierungs-Funktion des Betriebssystems erhältlich. Apple bietet ab sofort das Update auf MacOS X 10.2.4 von MacOS X 10.2.3 auch in deutscher Sprache zum Download an. Die aktuelle Version bringt Verbesserungen im Finder sowie in den Druckfunktionen, umgeht Fehler bei Netzwerk-Angelegenheiten und behebt einen empfindlichen Programmfehler in der Mail-Applikation.

Microsoft bringt Exchange-Lösung für MacOS X

MacOS-X-Anwender erhalten native Exchange-Funktionalitäten. Die Macintosh Business Unit (MacBU) von Microsoft hat angekündigt, dass man die MacOS-X-E-Mail- und PIM-Lösung Entourage X für Mac und den Microsoft Exchange Server aufeinander abstimmen will, damit beide Komponenten besser zusammenarbeiten.

Apple stellt Frühjahrskollektion des iMac vor

iMac und eMac werden günstiger. Apple hat heute die Frühjahrskollektion des iMac vorgestellt, darunter ein Modell mit 17-Zoll-Breitbild-Display für 2.203,- Euro sowie ein 15-Zoll-Gerät für 1.507,- Euro, das die iMac-Reihen nach unten hin abrundet.

ATI-Grafikkarte Radeon 9700 Pro nun auch für Mac-Nutzer

Bisher nur als Aufrüstoption für neue PowerMac-G4-Rechner angeboten. Auch für Apples Rechner der PowerMac-G4-Serie soll es ab sofort eine Radeon-9700-Pro-Grafikkarte von ATI geben. Im PC-Bereich hat ATI sich mit dem leistungsfähigen Radeon-9700-Pro-Grafikprozessor bereits einen Namen gemacht.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Offizielle Beta von OpenOffice für MacOS X

Noch keine Anpassung an die Aqua-Oberfläche. Pünktlich zur Macworld Expo in San Francisco steht die erste öffentliche Beta-Version von OpenOffice für MacOS X zum Download bereit. Eine erste nur für Entwickler gedachte OpenOffice-Beta erschien bereits im Mai 2002. Ebenfalls im Mai 2002 veröffentlichte das OpenOffice.org-Projekt die Final-Version von OpenOffice für die Plattformen Windows, Linux sowie Solaris, die derzeit bei der Versionsnummer 1.0.1 steht.

Apple öffnet das Tor zur Unix-Welt: X11 for MacOS X

Unix- und Linux-Applikationen und MacOS X ausführen. Das von Apple vorgestellte, von Steve Jobs in seiner Keynote aber nicht erwähnte "X11 for MacOS X" erlaubt es, X11-basierte Programme Seite an Seite mit nativen MacOS-X-Anwendungen auf dem gleichen Desktop laufen zu lassen und erleichtert es zugleich, X11-Programme auf den Mac zu portieren. Die X11-Implementation von Apple basiert auf dem XFree86-Projekt und ist für das Quartz-Grafiksystem optimiert und bietet volle Unterstützung von hardwarebeschleunigter 2D- und 3D-Grafik.
undefined

Apple stellt winziges Powerbook mit 12,1-Zoll-Display vor

Kleiner Bruder der neuen 17-Zoll-Geräte. Als kleinen Bruder zum riesigen 17-Zoll-PowerBook G4 hat Apple auf der Macworld Expo parallel ein neues 12,1 Zoll (1.024 x 768 Bildpunkte) kleines Powerbook G4 vorgestellt, das ebenfalls in einem Gehäuse aus einer Aluminiumlegierung untergebracht ist und mit einem 867-MHz-PowerPC-G4-Prozessor ausgestattet ist.
undefined

Apple stellt 17-Zoll-Powerbook mit 802.11g-WLAN vor

FireWire 800 und hintergrundbeleuchtete Tastatur integriert. Apple hat auf der MacWorld Expo ein neues Powerbook vorgestellt, dessen im wahrsten Wortsinne herausragendstes Merkmal ein Display ist, das eine Diagonale von 17 Zoll aufweist und im Breitbildformat 16:10 daherkommt. Zudem ist das Gerät mit integriertem 802.11g WLAN (54 MBits/ Sekunde), Bluetooth und Firewire 800 (800 MBit/s) ausgestattet.
undefined

ATI Radeon 9000 Pro nun auch für Mac-Rechner

Anschluss an Apple-Cinema-Displays, DVI-Flachbildschirme oder VGA-Displays. ATI liefert in den USA nun auch eine Radeon-9000-Pro-Grafikkarte mit 64 MByte DDR-SDRAM als Mac-Edition zum Nachrüsten für Apple-PowerMacG4-Systeme mit AGP-Slot aus. Treiber für MacOS 9.2.1 und höher sowie OpenGL 1.2.2. und später werden mitgeliefert.

Fertige Version von iSync für MacOS verfügbar

Apple stellt außerdem Update von iCal zum Download bereit. Ab sofort bietet Apple die Synchronisations-Software iSync als fertige Version zum Download an, nachdem im September eine öffentliche Beta-Version erschienen ist. Mit der Software lassen sich Daten zwischen einem MacOS-System und mobilen Endgeräten austauschen. Der für die Terminplanung vorgesehene Kalender iCal wurde ebenfalls leicht überarbeitet und steht in der Version 1.0.1 zum Download bereit.

Stoppt Apple die Produktion der 17-Zoll-TFT-iMacs?

Bye-bye Nachttischlampe? Gerüchte über Produktionsstopp im Juni 2003. Nach einem Artikel der in Taipeh produzierten DigiTimes.com will Apple die Produktion des 17-Zoll-TFT-iMacs im Juni 2003 stoppen. Das gleiche Schicksal ereilte die 15-Zoll-Variante des auf Grund seines Schwenkarms und Standfußes als Nachttischlampen-Design betitelten All-in-One-Gerätes schon im Oktober 2002, so das Online-Magazin.

Fertige Version von Opera 6.0 für MacOS verfügbar

Erste fertige Mac-Version des Browsers mit MDI-Oberfläche. Ab sofort steht Opera 6.0 nach drei Beta-Versionen für MacOS sowie MacOS X in der fertigen Version als Download bereit. Im Unterschied zu Opera 5 erhielt die neue Fassung eine schnellere Rendering-Engine, das Multiple Document Interface (MDI) sowie zahlreiche Veränderungen an der Bedienoberfläche.

Postrelationale Datenbank für die Apple-Macintosh-Plattform

Mit Caché von InterSystems wird MacOS X zum Enterprise-Datenserver. Das Datenbankmanagement-System Caché von InterSystems soll ab Anfang 2003 auch für MacOS X verfügbar sein. Während MacOS X bislang mangels entsprechender Software kaum als Plattform für geschäftskritische Unternehmensanwendungen genutzt werden konnte, bietet Caché nun den Macintosh-Entwicklern die Möglichkeit, Applikationen für den professionellen Einsatz im Business Critical Computing zu erstellen, so der Hersteller.

Beta 3 von Opera 6 für MacOS in deutscher Sprache

Neue Beta wurde auf Stabilität getrimmt und erhielt einige Neuerungen. Mit der Beta 3 von Opera 6.0 für MacOS bietet der norwegische Browser-Hersteller erstmals eine Mac-Version auch in deutscher Sprache an. Außerdem wurden in Opera 6.0 Beta 3 zahlreiche Fehler bereinigt und die Stabilität der Software erhöht.

Update auf MacOS X 10.2.2 erhältlich

Patch-Update behebt zahlreiche Programmfehler. Apple bietet ab sofort ein weiteres Patch-Update für MacOS X 10.2 an, das Fehler bereinigt und auch aktualisierte Komponenten des Security Updates 2002-09-20 umfasst. Außerdem wurden zahlreiche Programmteile von MacOS X um Programmfehler bereinigt.
undefined

Apple Titanium PowerBook G4 mit DVD-Brenner

Mobility Radeon 9000 sorgt für schnelle Grafik mit mehr Effekten. Apple hat heute nicht nur neue iBooks, sondern auch drei neue Modelle des teureren Titanium PowerBook G4 vorgestellt. Neben PowerPC-G4-Prozessoren mit bis zu 1 GHz und dem ersten schlittenlosen SuperDrive-Laufwerk, mit dem sich CDs und DVDs abspielen und brennen lassen, verfügen die drei neuen Geräte auch über schnelle ATI-Grafikchips vom Typ Mobility Radeon 9000.
undefined

Vier neue iBooks mit schnelleren Prozessoren

Apple aktualisiert auch die Grafikkarte und stockt den Speicher auf. Apple aktualisiert die Notebooks der iBook-Reihe und bietet diese in vier verschiedenen Ausbaustufen an. Als Neuerung sind alle Geräte mit einer ATI-Mobility-Radeon-7500-Grafikkarte ausgerüstet. Während das Einsteiger-Modell einen PowerPC-G3-Prozessor mit 700 MHz besitzt, werkelt in den drei Top-Modellen eine 800-MHz-Variante der CPU.

MacOS-Version von Opera 6.0 Beta 2 verfügbar

Andere Software kann Rendering Engine von Opera zur Anzeige von Webseiten nutzen. Ab sofort steht die zweite Beta-Version des Browsers Opera 6.0 für die MacOS-Plattform zum Download bereit. Die aktuelle Fassung enthält eine so genannte Shared Library, damit andere Entwickler die Rendering Engine von Opera in ihren eigenen Produkten verwenden können.

Apple-Testtage für Ex-Windows-User bei Gravis

Apple-eMac- und iMac-TFT-Modelle mit Rückgaberecht. Begleitend zu der Apple-Switcher-Kampagne und der bundesweit startenden Kampagne "Die 10 besten Gründe für den Wechsel zum Mac" bietet Gravis Microsoft-Windows-Kunden die Möglichkeit, gegen Abgabe der Windows-Installations-CD oder des Windows-Echtheit-Zertifikates ein 14-tägiges Rückgaberecht ohne Angabe von Gründen für den erworbenen Apple eMac oder iMac TFT in allen Gravis-Shops wahrzunehmen.

MacOS: Microsoft legt SSL-Patch für Outlook Express nach

Nun steht nur noch der passende Office-Patch aus. Microsoft stellt nach über vier Wochen endlich einen Patch gegen die SSL-Sicherheitslücke in Outlook Express für die MacOS-Plattform zur Verfügung. Nun fehlt noch ein passender Patch für das Office-Paket, das ebenfalls von dem SSL-Leck betroffen ist.

Erste Beta-Version von Opera 6.0 für MacOS erhältlich

MacOS-Version des Browsers endlich auch mit MDI-Oberfläche. Opera bietet ab sofort eine erste öffentliche Beta-Version von Opera 6.0 für die MacOS-Plattform an. Die neue Version soll zahlreiche Neuerungen und Verbesserungen bringen und das Surfen im Internet erleichtern. Erstmals besitzt auch die Mac-Version des Browsers eine MDI-Oberfläche, um mehrere Webseiten innerhalb der Programmoberfläche anzeigen zu können. Besonderen Aufwand will Opera betrieben haben, damit die Software sich gut in MacOS X einbindet.

Update auf MacOS X 10.2.1 verfügbar

Update soll zahlreiche Bugfixes enthalten. Apple bietet ein Update speziell für das neue MacOS X 10.2 an, das dieses auf die Versionsnummer 10.2.1 hievt und vornehmlich Bugs beseitigen soll. Bei den Details zu dem Update hält sich Apple dieses Mal ziemlich bedeckt.

Apple liefert schnellere Dual-Prozessor-Macs aus

Power Mac G4 mit zwei 1,25-GHz-Prozessoren erreicht 18 Gigaflops. Apple liefert seinen Power Mac G4 nun auch mit zwei 1,25-GHz-PowerPC-G4-Prozessoren aus, laut Apple das schnellste System, das man je angeboten hat. Das System basiert auf Apples neuer Xserve-High-Performance-Architektur, die bis zu 2 GB DDR-Speicher mit bis zu 333 MHz unterstützt. Zudem kommt ATIs Radeon-9000-Pro-Grafikkarte zum Einsatz.

Microsoft gewährt Käufern von MacOS-Office-Paketen Rabatt

Rabatt-Coupon über 50,- Euro oder 100,- Euro von Microsoft. In einer speziellen Promotion-Aktion von Microsoft erhalten Käufer der Office-Pakete für MacOS spezielle Rabatt-Gutscheine, wenn die Software ab jetzt bis Ende des Jahres gekauft wird. Beim Kauf einer Vollversion lässt Microsoft 100,- Euro springen, während ein Kunde für ein Upgrade 50,- Euro erhält.

Kostenloser Terminplaner iCal von Apple für MacOS X 10.2

Datenaustausch mit Handy oder PDA erst mit geplanter Software möglich. Auf der Apple Expo in Paris stellte Apple den kostenlosen Terminkalender iCal vor, der ab sofort zum Download bereitsteht. Die Software für MacOS X 10.2 gleicht Kalenderdaten über das Internet ab und verwaltet mehrere Kalenderdateien.

Neue Macintosh-Rechner ab 2003 nur noch für MacOS X geeignet

Alte MacOS-9-Software läuft dann nur noch in der Classic-Umgebung. Auf der Apple Expo in Paris verkündete Apple, dass ab Januar 2003 alle neu ausgelieferten Macintosh-Modelle nur noch unter MacOS X laufen werden. MacOS-9-Anwendungen lassen sich dann nur noch unter der Classic-Oberfläche von MacOS X starten.

Apple: Schon mehr als 100.000 Jaguar-Kopien verkauft

Weltweiter Apple-Verkaufsrekord gebrochen. Apple hat mitgeteilt, dass man schon mehr als 100.000 Kopien von Jaguar, der Mac OS X Version 10.2, am ersten Wochenende seit Verkaufsstart absetzen konnte. Die Zahlen beziehen sich auf die weltweiten Absätze des verbesserten MacOS X des kalifornischen Computerherstellers.

Weiterer Sicherheits-Patch für MacOS X 10.1.5

Update aktualisiert OpenSSL und Security. Apple bietet innerhalb kurzer Zeit ein weiteres Sicherheits-Update für MacOS X an, das neue Versionen von OpenSSL und Security enthält, die nun einen Angriff von außen abwehren sollen. Der Patch eignet sich für zahlreiche Sprachen von MacOS X 10.1.5.

Apple: Dual-PowerMac G4 mit DDR-SDRAM und Radeon 9000 Pro

eMac-Modelle wurden erweitert. Apple hat heute eine neue Power Mac G4-Serie vorgestellt: Die für professionelle Anwender gedachten Arbeitsmaschinen sollen ab sofort standardmäßig mit zwei Prozessoren mit Taktraten von bis zu 1,25 GHz sowie DDR-SDRAM und Radeon-Grafikkarten ausgerüstet sein. Auch beim eMac gibt es erweiterte Modelle, während der iMac billiger wird.

Sicherheits-Patch für MacOS X 10.1.5

Patch aktualisiert Apache, OpenSSH und OpenSSL. Nachdem Apple bereits Anfang Juli ein Sicherheits-Update für MacOS X 10.1.5 angeboten hat, folgt nun ein weiterer Patch, der zum Großteil die gleichen Applikationen adressiert.

24-Bit/96-kHz-TerraTec-Karten mit Mac-Treibern

Einsteiger- und Profisoundkarten für MacOS 9 und MacOS X. Der deutsche Audiokarten-Hersteller TerraTec Electronic will ab Herbst 2002 alle TerraTec-Karten, die über 24-Bit/96-kHz-Technologie verfügen, mit Treibern für MacOS 9 und MacOS X ausliefern.

Everquest: MacOS-X-Version und Strategiespiel in Entwicklung

Spiele erscheinen erst im nächsten Jahr. Sony Online Entertainment wird die erfolgreiche Everquest-Lizenz demnächst für eine Reihe neuer Produkte nutzen. Neben einer Portierung für MacOS X soll es im nächsten Jahr auch ein Strategiespiel im Everquest-Universum für PC und ein Spiel für die PlayStation 2 geben.

MacOS X 10.2 kommt Ende August

Keine Update-Möglichkeit; nur Vollversion erhältlich. Auf der MacWorld Expo in New York stellt Apple-CEO Steve Jobs in seiner Keynote die neue Version von MacOS X vor, die unter dem Codenamen Jaguar bereits im Vorfeld für Furore gesorgt hat. MacOS X 10.2 bringt einen überarbeiteten Finder, eine Handschriftenerkennung, einen Instant Messenger sowie einen intelligenten Spam-Filter für das Mail-Programm sowie die Netzwerk-Technik Rendezvous.

Apple baut 17-Zoll-TFT an den iMac

16:10-Seitenverhältnis für Videoanwendungen und mehr Platz auf dem Desktop. Auf der Macworld Expo in New York zeigte Steve Jobs in seiner jährlichen Keynote zur Eröffnung ein 17-Zoll-Modell des neuen iMac-Modells, das von Fans liebevoll "Nachttischlampe" genannt wird. Der 17-Zoll-Bildschirm ist nicht im üblichen 4:3-Seitenverhältnis, sondern in einem 16:10-Verhältnis gestaltet worden und hat eine Auflösung von 1440 x 900 Pixel und damit 64 Prozent mehr als der 15zöllige iMac.

EyeTV: Personal Videorekorder für den Macintosh

EyeTV kommt ohne Festplatte, aber mit CD-Brennmöglichkeit. In der Macintosh-Gerüchteküche rumort es vor der Eröffnungsrede von Steve Jobs, die die diesjährige Macworld Expo in New York eröffnet, natürlich gewaltig um neue Hardwareprodukte. Von der US-Firma El Gato Software wurde für die Messe, die vom 17. bis zum 19. Juli läuft, ein Personal Video Rekorder für den Mac angekündigt.

Patch behebt Sicherheitsloch im MacOS-Update

Nur Patch für MacOS X 10.1.x erhältlich. Ein Patch für das Apple-Betriebssystem MacOS X 10.1.x behebt eine Sicherheitslücke im Modul der Software-Aktualisierung. Über das Sicherheitsleck ist es Angreifern möglich, beliebige Software auf einem betreffenden System zu installieren.

Drei Updates von Apple

Alle Patches bereits in deutscher Sprache verfügbar. Apple veröffentlichte jüngst drei Updates für die Mac-Welt, die unter anderem eine Sicherheitslücke in Apache stopfen und eine aktualisierte Carbon-Bibiliothek für MacOS 8.6 und 9.x anbieten. Das dritte Update ist speziell für iMac-Besitzer mit einer ganz bestimmten Version von MacOS X 10.1.5 gedacht.

DivX-5-Dateien endlich unter MacOS abspielbar

Video-Codec für Apples QuickTime spielt DivX-5-Dateien ab. DivX Networks hat Ende letzter Woche die Version 5.0 Alpha 2 von DivX für MacOS zum Download freigegeben. Damit wird es nun auch endlich unter MacOS ab Version 8.6 möglich, im DivX-5-Format vorliegende Videos abzuspielen.

Internet Explorer 5.2 nur für MacOS X 10.1.5 erhältlich

Microsoft bringt aktuellen Browser nicht für MacOS 8.x oder 9.x. Microsoft bietet ab sofort den deutschsprachigen Internet Explorer in der Version 5.2 ausschließlich für MacOS X an und macht allem Anschein nach die Ankündigung aus dem April wahr: Im Frühjahr verkündete Microsoft, Software nur noch für MacOS X zu entwickeln. Daher funktioniert die aktuelle Version des Internet Explorer auch nicht mehr mit MacOS 8.x oder 9.x, sondern verlangt zwingend sogar die ganz aktuelle Version 10.1.5 von MacOS X.

Deutsches Service Release 1 für Office v. X erhältlich

Microsoft plant kostenloses Palm-Conduit für Office v. X. Ab sofort steht das deutschsprachige Service Release 1 (SR1) für Office v. X zum Download bereit, nachdem vor rund zwei Wochen das englischsprachige Update erschien. Microsoft gibt an, dass das SR1 für MacOS X über 1.500 Änderungen mit sich bringt. Außerdem kündigte Microsoft an, dass man Mitte Juli ein kostenloses Tool zur Verfügung stellen wird, um Daten zwischen dem PIM-Programm Entourage aus Office v. X und einem PalmOS-PDA austauschen zu können.